Die dualen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen. So wird an mindestens zwei Lernorten akademisches Wissen sowie berufliche Erfahrung erworben. Die dualen Studienvarianten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften können außerdem ausbildungsintegrierend verlaufen, das heißt, dass neben dem Hochschulabschluss auch ein Ausbildungsabschluss erlangt werden kann. Die Hochschule Harz ebnet Studierenden und Praxispartnern den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und kann dabei von jahrelanger Erfahrung profitieren.
NEU: Um die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen in Deutschland zu begleiten, hat die Hochschule Harz den neuen dualen Bachelor-Studiengang „Verwaltungsdigitalisierung und -informatik“ konzipiert. Studierenden werden rechtliche und Verwaltungskenntnisse sowie die Grundlagen der Informatik und verwaltungsrelevanten Softwareanwendungen vermittelt. Der Studiengang wird im Wintersemester 2021/22 erstmalig durchgeführt.
Informatik dual (B.Sc.): 15. September zum Wintersemester*
Smart Automation / Elektrotechnik dual (B.Eng.): 15. September zum Wintersemester*
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.): 31. August zum Wintersemester*
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.): 15. September zum Wintersemester*
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester und 28. Februar zum Sommersemester*
Tourismusmanagement dual (B.A.): 15. Juli zum Wintersemester und 15. Januar zum Sommersemester*
IT-Management – Verwaltungsinformatik dual (B.A.): 31. August zum Wintersemester*
* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli und für das Sommersemester idealerweise bis zum 15. Januar.
Die institutionellen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einer Behörde. Studierende absolvieren die vorgesehenen Praktika während des Studiums bei der Behörde, zu der sie in einem bezahlten Ausbildungs-, Arbeits- oder Beamtenverhältnis stehen. Sind sie bei einer staatlichen Behörde, absolvieren sie außerdem 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer kommunalen Behörde; sind sie bei einer kommunalen Behörde, absolvieren sie 13 Wochen ihres Praxisssemesters bei einer staatlichen Behörde, so wird der Erhalt der Laufbahnbefähigung am Ende des Studiums gewährleistet.
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.): 15. Juli zum Wintersemester und 15. Januar zum Sommersemester
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.): 15. Juli zum Wintersemester und 15. Januar zum Sommersemester
* Damit der Ausbildungs- bzw. Praxiszeitenbeginn in den Unternehmen gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli und für das Sommersemester idealerweise bis zum 15. Januar.
Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb oder der Behörde erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung. Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen oder der Behörde stehen, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.
Als Partner dual oder institutionell Studierender haben Unternehmen oder Behörden die Möglichkeit hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb oder der Behörde machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmens- oder Behördenabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.
Bevor eine Bewerbung um einen dualen oder institutionellen Studienplatz an der Hochschule Harz stattfinden kann, muss ein geeigneter Praxispartner gefunden werden. Entweder durch eine Initiativbewerbung oder durch eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Sobald der Bewerbungsprozess des Praxispartners erfolgreich durchlaufen wurde und ein Studienvertrag mit ihm vorliegt, können sich die Studieninteressierten an der Hochschule Harz bewerben. Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Vollzeitstudiengänge. Am Ende des erfolgreichen Bewerbungsprozesses steht die Immatrikulation.
Bewerbungsschritte für Studieninteressierte (pdf-Datei zum Download)
Praxispartner, die einen Vertrag mit dual oder institutionell Studierenden eingehen möchten, nehmen zunächst Kontakt mit der Hochschule Harz auf. Hier stellen sie einen Bereitstellungsantrag auf einen Studienplatz. Nachdem sie die Bestätigung der Bereitstellung erhalten haben, schreiben sie die Stelle aus, durchlaufen den internen Bewerbungsprozess mit den Interessierten und schließen mit der geeigneten Bewerberin oder dem geeigneten Bewerber den Studienvertrag ab. Danach erfolgt die Bewerbung an der Hochschule Harz durch die oder den Studieninteressierten.
Bewerbungsschritte für Praxispartner (pdf-Datei zum Download)
Bewerber aus dem Ausland müssen zunächst eine für Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, bevor sie sich bei einem Praxispartner (Unternehmen oder Behörde) bewerben.
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Kreissparkasse Börde
Kontakt: Frau Silva Liebe
sliebe@ksk-boerde.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
BAUKING GmbH
Kontakt: Frau Jana Horenburger
jana.horenburger@bauking.de
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
IDT Biologika GmbH
Kontakt: Frau Nancy Herrmann
Nancy.Herrmann@idt-biologika.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
IDT Biologika GmbH
Kontakt: Frau Nancy Herrmann
Nancy.Herrmann@idt-biologika.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
IT-Management - Verwaltungsinformatik dual (B.A.)
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Informatik dual (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Süd
Kontakt: Frau Anett Friedrich
anett.friedrich@rewe-group.com
Smart Automation dual (B.Eng.)
Nordharzer Elektrotechnik GmbH
Informatik dual (B.Sc.) und
Smart Automation dual (B.Eng.)
Informatik dual (B.Sc.)
Tourismusmanagement dual (B.A.)
K6 Seminarhotel
Kontakt: Frau Jennifer Breuste
info@k6-seminarhotel.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH, Region Mitte
Kontakt: Frau Renate Saure
renate.saure@rewe-group.com
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH, Zweigniederlassung Ost
Kontakt: Frau Michelle Meye
michelle.meye@rewe-group.com
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin
Kontakt: Frau Isabelle Fabian
isabelle.fabian@ba-sz.berlin.de
Stellenanzeigen im öffentlichen Bereich für ein duales bzw. institutionelles Studium werden veröffentlicht unter: www.interamt.de