Seit dem Sommersemester 2007 gibt es an der Hochschule Harz Wernigerode im Fachbereich Automatisierung und Informatik einen akkreditierten Bachelor-Studiengang "Informatik/E-Administration" für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes.Dieser Vollzeitstudiengang dient der Qualifizierung von Landesbeschäftigten des Landes Sachsen-Anhalt und ist inzwischen auch für weitere Bundesländer geöffnet (derzeit Land Brandenburg, Freistaat Thüringen).
Er basiert auf Drittmittelverträgen zwischen der Hochschule und dem Land Sachsen-Anhalt sowie den anderen beteiligten Bundesländern und ist in dieser Form in der Hochschullandschaft einzigartig. Durch seine Einmaligkeit besitzt dieser Studiengang Modellcharakter und sein erfolgreicher Verlauf ist für die Vertragspartner von hohem gesellschaftlichen Interesse. Nicht zuletzt eröffnet sich für die Hochschule eine weitere Möglichkeit der Ausrichtung in den Zeiten der strukturellen Veränderung.
Das Ziel dieses Studiums ist es, Mitarbeiter der Landesverwaltung entsprechend des Bedarfs über ein geregeltes, modifiziertes Bachelor-Studium der Informatik umfassend zu qualifizieren, ihre Einsatzmöglichkeiten in der zukunftsorientierten elektronischen Verwaltung deutlich zu erhöhen und somit größere Flexibilität bei der internen Stellenplanung erreichen zu können. Das Studium mit der Studienrichtung Informatik/E-Administration schließt mit dem ersten akademischen Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Das wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Profil des Studiengangs Informatik/E-Administration ruht dabei auf folgenden Säulen:
Neben den Grundlagen der Mathematik und der Informatik (wie Rechnerorganisation, Programmierung, Algorithmen) und Praxiskenntnissen (wie der modernen Bürokommunikation und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung IT) wird vertieftes Methodik- und Praxiswissen in folgenden Bereichen vermittelt:
Dabei werden verwaltungswissenschaftliche und rechtliche Aspekte interdisziplinär integriert.
Die hervorragende Infrastruktur mit der im Jahr 2004 fertig gestellten "Papierfabrik" bietet mit ihren umfassend ausgestatteten Laboren, der Bibliothek und dem Sprachenzentrum optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
Schwerpunkt des Studiums ist eine solide Informatikausbildung mit Anwendungsprofil für die moderne Verwaltung, die den späteren individuellen Anforderungen der Studierenden in der Praxis Rechnung trägt.
Das Studium ist modular aufgebaut. Die modifizierte Studienzeit umfasst ein Vorsemester, fünf Hauptsemester und fünf Zwischensemester. Die Zwischensemester sind als Wochenblöcke in der eigentlich vorlesungsfreien Zeit angelegt. Nach diesen Studien-semestern an der Hochschule folgt die Phase der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die im berufsfeldbezogenen Praktikum im 5. Hauptsemester bearbeiteten Problemstellungen werden anschließend in der Bachelorarbeit wissenschaftlich aufgearbeitet und im Kolloquium vorgestellt und verteidigt.
Das Ziel dieses Studiums ist es, Mitarbeiter der Landesverwaltung entsprechend des Bedarfs über ein geregeltes, modifiziertes Bachelor-Studium der Informatik umfassend zu qualifizieren, ihre Einsatzmöglichkeiten in der zukunftsorientierten elektronischen Verwaltung deutlich zu erhöhen und somit größere Flexibilität bei der internen Stellenplanung erreichen zu können. Das Studium mit der Studienrichtung Informatik/E-Administration schließt mit dem ersten akademischen Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
-- --