Die Hochschulen Harz und Anhalt freuen sich, Promovierende zur PhD Autumn School einzuladen, die vom 4. bis 6. Oktober 2023 in Wernigerode stattfindet. Die Veranstaltung mit dem Thema "Wissenschaftskommunikation – das Teil wovon Sie alle schon mal gehört haben" bietet den Teilnehmenden eine einzigartige Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den Bereichen Stimmtraining, Wissenschaftskommunikation und Graphical Abstract zu erweitern und wichtige Fähigkeiten zu erwerben.
Der erste Tag der Autumn School konzentriert sich auf den Workshop "Vocal Empowerment". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit einer Referentin zu lernen, wie sie ihre Stimme und Körpersprache gezielt einsetzen können. Der Workshop vermittelt Techniken, um komplexe Themen prägnant und verständlich zu kommunizieren und das Publikum zu begeistern.
Am zweiten Tag steht die Wissenschaftskommunikation im Fokus. Die Teilnehmenden lernen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse anschaulich und spannend zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe in den Dialog zu treten. Der Workshop bietet außerdem die Möglichkeit, die Fähigkeiten im Bereich des Bloggens und der Nutzung von Social Media zu verbessern und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Der dritte Tag der Veranstaltung widmet sich der visuellen Präsentation komplexer wissenschaftlicher Konzepte und Erkenntnisse. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke aus verschiedenen Fachbereichen und lernen bewährte Gestaltungsprinzipien und Tools kennen, um ihre Forschungsergebnisse in Form eines Graphical Abstracts klar und verständlich darzustellen.
Die Teilnahme an der PhD Autumn School ist kostenfrei, ebenso wie Übernachtung und Verpflegung. Interessierte finden weitere Informationen zur Veranstaltung auf der Website https://www.hs-harz.de/phdautumnschool.
Das Organisations-Team, bestehend aus Katalin Raddatz von der Hochschule Harz, Dr. Ulrike Herbert und Katja Czech von der Hochschule Anhalt, freut sich auf die Teilnehmenden und hofft, dass diese von dem dreitägigen Programm profitieren werden.
Für Anmeldungen zur PhD Autumn School steht ein Online-Anmeldeformular zur Verfügung, das bis zum 28. Juli 2023 genutzt werden kann: https://www.hs-harz.de/phdautumnschool/anmeldung.
Ein Rahmenprogramm mit einer Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) wird am Ende des ersten Tages angeboten.
Die PhD Autumn School findet im HKK Hotel Wernigerode statt. Das Hotel liegt etwa 0,2 Kilometer vom Stadtzentrum und 0,5 Kilometer vom Bahnhof entfernt. Für Teilnehmende, die eine alternative Unterkunft wünschen, besteht die Möglichkeit, diese eigenständig zu buchen.
Kontakt:
Katalin Raddatz, Hochschule Harz Tel: +49 3943 659 892 E-Mail: kraddatz(at)hs-harz.de
Dr. Ulrike Herbert, Hochschule Anhalt Tel: +49 3496 67 5323 E-Mail: ulrike.herbert(at)hs-anhalt.de
Katja Czech, Hochschule Anhalt Tel: +49 340 5197 1039 E-Mail: katja.czech(at)hs-anhalt.de
Seit Mai 2021 können Promovierende in Sachsen-Anhalt auch an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ihren Doktortitel erlangen. Nun erreichte die Zahl der Promovierenden an den hochschulübergreifenden Promotionszentren des Landes eine erste magische Hürde von 50.
Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) würdigte diesen Meilenstein und zog ein erstes Fazit aus der Startphase. Er betonte, dass die aktuell 50 Promovierenden an den HAWs des Landes das große Interesse an dieser Form der Promotion bestätigen. Er "gehe davon aus, dass sich das Modell der Promotionszentren erfolgreich etablieren wird und Modellcharakter für andere Bundesländer hat."
Darüber hinaus betonte er, dass die Einführung des Promotionsrechts an den HAWs eine sinnvolle und notwendige Fortentwicklung des Wissenschaftssystems sei. "Damit erkennen wir den deutlich gewachsenen Forschungsanspruch unserer Hochschulen an, stärken ihre Zukunftsfähigkeit im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und schaffen für Graduierte größere Chancengerechtigkeit."
Janine Jänisch, 39, promoviert im Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal zur klinischen Psychoonkologie. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, wie viele Aufgaben Sie täglich unter einen Hut bringt, wie schwierig es sein kann eine passende Promotion zu finden, warum die Hochschule Magdeburg-Stendal für sie die optimalen Voraussetzungen für die Promotion bietet, mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung zu kämpfen hat und was richtig gut läuft.
Das vollständige Interview finden Sie unter https://hochschul-job.de/gesundheitswissenschaften-janine-jaenisch-hochschule-magdeburg-stendal-interview.
Vom 31. Mai - 01. Juni 2023 findet an der Hochschule Harz in Wernigerode die 23. Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz (NWK) statt, die erstmals im Jahr 2000 an der Hochschule Merseburg durchgeführt wurde. Die NWK ist eine themenoffene Konferenz, die sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, Doktorand*innen und Masterstudierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen richtet.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge sowie auf Ihre Unterstützung bei der Begutachtung der eingereichten Beiträge.
Stichtag für die Einreichung von Abstracts: 31.01.2023
Registrierung und Beitragseinreichung über https://www.conftool.org/nwk2023
Beiträge für die NWK 2023 können in Form eines Abstracts zu einem Vortrag oder einem Poster eingebracht werden. Das Abstract hat einen maximalen Umfang von 1.500 Wörtern. Die Begutachtung erfolgt durch eine Fachjury. Für angenommene Beiträge kann ein Vollbeitrag im Umfang von 8 (Vorträge) bzw. 4 (Poster) Seiten eingereicht werden, der in einem Open Access-Tagungsband erscheinen wird. Einreichungen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erfolgen.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.hs-harz.de/nwk2023.
Rückfragen beantwortet das Organisationsteam der NWK 2023 unter nwk2023(at)hs-harz.de.
Professorinnen... Warum sind sie so selten? Warum sind nur 26% aller Professuren von Frauen besetzt? Gibt es zu wenig sichtbare und authentische Vorbilder? ...das ist sicher einer der vielfältigen Faktoren dieses Ungleichgewichts!
Wir machen sie sichtbar! ...unsere Professorinnen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt! Am 12.10. ist unsere erfolgreiche Gesprächsreihe aus der Sommerpause zurück!
Erfahren Sie von Professorin Irene Slavik mehr über ihren individuellen Weg und ihren Alltag als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dabei sprechen wir über Umwege, Schlüsselmomente und wichtige Gefährt*innen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Wir setzen Impulse und schärfen das Bewusstsein für strukturelle und individuelle Herausforderungen bei (angehenden) Wissenschaftler*innen und Professor*innen.
Sie möchten in Präsenz dabei sein? Dann kommen Sie gern vorbei - wir freuen uns auf Sie! Stattfinden wird die Veranstaltung mit Moderatorin Franziska Lutzmann und Prof.in Dr.in Irene Slavik als Gesprächspartnerin am 12. Oktober 2022 von 17.00 bis 18.00 Uhr online oder vor Ort an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Sie möchten sich lieber online dazuschalten? Auch das ist kein Problem! Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Website.