Im Projekt KlimaPlanReal werden neue Formen der Initiierung und Unterstützung von transformatorischen Prozessen an Hochschulen eingesetzt und untersucht, um diese für die Erreichung von Klimaneutralität zu stärken und zu beschleunigen.
Ziele
Mit Hilfe des Projektes und den sich daraus entwickelnden Ergebnissen soll der Klimaschutz an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt vorangebracht werden. Es sollen dabei neue Methoden der Transformationsforschung evaluiert, konkrete Maßnahmen entwickelt, Systemgrenzen erkundet und im besten Fall überwunden werden.
Vorgehen
Die Besonderheit des Projekts ist der gezielte und systematische Einsatz von partizipatorischen Instrumenten, die den Dialog zwischen verschiedenen Mitgliedergruppen der Hochschule befördern und somit alle aktiv in den Transformationsprozess einbeziehen.
Handlungsfelder
Fahren Sie regelmäßig mit dem Auto zur Hochschule? Falls ja, was könnte Sie dazu bewegen Ihr Auto gegen die Bahn, den Bus oder sogar das Fahrrad einzutauschen? Das soll in den Hochschulklimaräten untersucht werden. Es sollen Möglichkeiten für die Hochschule evaluiert werden, um die Emissionen im Bereich der Pendel- aber auch im Bereich der Geschäftsmobilität zu senken.
Wussten Sie, dass die Hochschule Harz Photovoltaikanlagen auf Haus 9 installiert hat? Das ist ein erster Schritt, um den großen Anteil an CO2-Emissionen, die durch den Energiekonsum an Hochschulen verursacht werden, zu reduzieren. Es kann jedoch noch mehr getan werden. Ideen dafür und wie die Akzeptanz hinsichtlich erneuerbarer Energien gesteigert werden kann, soll in den Klimaräten diskutiert werden.
In der Hochschule werden täglich Reparaturen vorgenommen, Drucker genutzt, Geräte wie Laptops angeschafft oder Abfall entsorgt. Zudem nutzen hunderte Personen die Mensa sowie die Kaffee- und Snackautomaten. All dies und Vieles mehr sind Aspekte, die in dem Handlungsfeld Ernährung und Beschaffung betrachtet werden.
Hintergrund
Es gibt bereits vielfältige Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und Good Practices, die Orientierung bieten. Dennoch vollzieht sich der Wandel hin zur Klimaneutralität an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt nur langsam. Vor dem Hintergrund des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 von Bund und Ländern zeigt sich jedoch, dass die Hochschulen kurzfristig ambitionierte Klimaziele verfolgen müssen. Gute Ideen scheitern bisher zu häufig an politischen oder landesspezifischen Systemgrenzen oder institutionellen Konflikten der Hochschulakteure. Wie die Motivation aller Hochschulangehörigen so freigesetzt werden kann, dass sich selbsttragende Transformationspfade entwickeln können, ist bisher unklar. An diesem Punkt setzt das Projekt KlimaPlanReal an. Im Rahmen von Hochschulklimaräten und Transferlaboren werden Hochschulmitglieder am Prozess aktiv beteiligt.
Laufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2025
Förderkennzeichen: 01UN2203C
Förderung: Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science Initiative“ in der BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“
Partner: OvGU Magdeburg (Leitung)
Hochschule Anhalt
Hochschule Magdeburg-Stendal
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg