TOOL - der Tourismus-Talente-Pool

Das Institut für Tourismusforschung (ITF) der Hochschule Harz hat im Sommersemester 2017 die Idee des Tourismus-Talente-Pools, kurz TOOL, ins Leben gerufen.

Die Idee ist einfach erklärt:

Die Tourismus-Professor:innen und Dozierenden möchten die Studierenden der Tourismusstudiengänge besser kennenlernen, die Zusammenarbeit intensivieren und gemeinsam weitere Ideen und Projekte umsetzen.

Dafür hat jährlich eine Gruppe von max. fünf Tourismusstudierenden die Chance, für das gesamte Studium Zugang zum exklusiven TOOL zu erhalten.

Sich bietende Vorteile:

Die TOOL-Mitglieder treffen sich mehrmals im Semester mit ITF-Mitgliedern oder in Einzelgruppen, um die Qualität der Lehre weiter zu entwickeln, an interessanten Projekten zu arbeiten oder den Austausch zwischen ITF (Institut für Tourismusforschung), Dekanat und Rektorat der Hochschule Harz zu verbessern. Seit 2018 wurde zudem der regelmäßige Austausch mit Praxispartnern intensiviert.

Im Wesentlichen sind Ihre TOOL-Vorteile:

  • Touristisches Netzwerk von Studierenden, Dozenten und Wirtschaftspartnern
  • Teilnahme an interessanten Projekten, Qualitätsrunden und Events
  • Regelmäßiger Austausch mit dem ITF

Was bedeuten diese Aspekte in der Umsetzung?

  • Exklusive Teilnahme der TOOL-Mitglieder an Veranstaltungen des ITF, welche sonst nur Hochschulmitarbeiter:innen vorbehalten sind, wie z.B. der touristisch-kulinarische Expertenplausch im Jahr 2017 mit einer Podiumsdiskussion zu Trends im Tourismus sowie anschließender Weinverkostung
  • Organisation der Veranstaltungsreihe Meet&Eat, bei der jedes Mal ein anderes TOOL-Mitglied etwas kleines gekocht hat und mit ein bis zwei Professor:innen zu einem touristischen Thema in entspannter Atmosphäre diskutiert wurde
  • Ausarbeitung eines Wegeleitsystems für den Landkreis Mansfeld Südharz sowie Hinweise zur touristischen Beschilderung für die Stadt Magdeburg
  •  Mottoexkursionen zu touristischen Praxispartnern (z.B. gemeinsamer Austausch zu Marketing-Konzepten der Harzer Schmalspur Bahnen in der praktischen Umsetzung bei einer gemeinsamen Fahrt im historischen Wagon im Jahr 2019)
     
  • Planung und Durchführung gemeinsamer Abendveranstaltungen zu einem bestimmten Motto (z.B. gemeinsames Essen mit Verantwortlichen eines Reiseveranstalters zu deren Nachhaltigkeitsstrategien im Jahr 2019)
     
  • Fragerunden mit ITF-Mitgliedern zum Thema Karriereplanung und Netzwerkbildung
     
  • Gemeinsames Brainstorming zu Optimierungsmöglichkeiten der Lehre z.B. hinsichtlich Modulen, dem Sprachenangebot bzw. der Anwendbarkeit in verschiedenen Berufsfeldern (Durchführung von Interviews mit Alumni)
  • Gemeinsame Teilnahme der TOOL-Mitglieder an der Freizeitwelten der Messe Hamburg im Jahr 2018 und 2020
  • Während den Abstandsbestimmungen durch die Corona-Pandemie treffen sich die TOOL-Mitglieder zum weiteren Austausch virtuell.

Das Institut für Tourismusforschung der Hochschule Harz erhofft sich durch diese Zusammenarbeit einen langfristigen Mehrwert für alle Tourismusstudierenden der Hochschule Harz.

Die untenstehende Bildleiste gibt einige Impressionen zu den oben aufgeführten Veranstaltungen der letzten Jahre, an denen die TOOL-Mitglieder teilnehmen durften bzw. die sie durch ihr eigenes Engagement organisiert und durchgeführt haben (die Bilder sind durch Schieben des Reglers einsehbar und können durch einen Klick vergrößert werden).

Wer kann in das TOOL-Programm aufgenommen werden und wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Es erfolgt jährlich ein offizielles Bewerbungsverfahren. Die Zielgruppe sind Studierende der touristischen Studiengänge des zweiten Semesters, um eine längerfristige Mitgliedschaft zu gewährleisten. Die Bewerbungsunterlagen sollten ein Motivationsschreiben, eine Notenübersicht und ggfs. Nachweise über das Engagement innerhalb und außerhalb der Hochschule enthalten, d.h., dass beim Bewerbungsverfahren Studierende gesucht werden, welche sich auch über die Lehre hinaus bei Veranstaltungen und Projekten einbringen möchten, hierfür eigene Ideen entwickeln und eigenständig und motiviert arbeiten.


Unsere TOOL-Mitglieder 2022

  • Sarah Schreckenbach (Tourism and Destination Management/Master)
  • Kerstin Barz (Tourism and Destination Management/Master)

Unsere TOOL-Mitglieder 2020

   - Lisa Marie Weinrich (Tourismusmanagement/Bachelor)
   - Max Heerling (Tourismusmanagement/Bachelor, Studium in 2022 erfolgreich abgeschlossen)
   - Berit Serafin (International Tourism Studies/Bachelor)
   - Charline Barbey (Tourism and Destination Management/Master)
   - Tobias Lange (Tourism and Destination Management/Master, Studium in 2022 erfolgreich abgeschlossen)

Unsere TOOL-Mitglieder 2019

  • Wiebke Langenhan (International Tourism Studies/Bachelor)
  • Patrick Erdmann (Tourismusmanagement/Bachelor, Studium in 2022 erfolgreich abgeschlossen)
  • Bengt Messner (Tourism and Destination Development/Master, Studium im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen)

Unsere TOOL-Mitglieder 2018

  • Katharina Dröge (Tourism and Destination Development/Master, Studium im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen)
  • Max Wolters (International Tourism Studies/Bachelor)

Unsere TOOL-Mitglieder 2017

  • Sarah Bürkner (Tourismusmanagement/Bachelor, Studium im Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen)
  • Vivian Layer (International Tourism Studies/Bachelor, Studium erfolgreich im Jahr
     2019 abgeschlossen)
  • Maren Hille (ehemals Tourism and Destination Development/Master, Studium im Jahr 2018 erfolgreich abgeschlossen, heute: TOOL-Koordinatorin)
  • Alexander Pietsch (ehemals Tourism and Destination Development/Master, Studium im Jahr 2018 erfolgreich abgeschlossen)

Prof. Dr. Harald Zeiss

Ansprechpartner für TOOL

FB Wirtschaftswissenschaften
Tel +49 3943 659 233
Raum 2.133, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten Montag 15:45 - 16:45 Uhr

Maren Hille

TOOL Koordinatorin

FB Wirtschaftswissenschaften
Tel +49 3943 659 834
Raum 2.121, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung per Mail