Das Vorhaben PaGeR – Partizipative Gestaltung der digitalen Revolution des Handwerks in der Altmark – strebt den Aufbau eines regionalen Bündnisses von Handwerksbetrieben und handwerklich tätigen Industriebetrieben an, die sich gemeinsam den Herausforderungen des demografischen Wandels und der digitalen Transformation stellen.
Digitalisierung und innovative Veränderungsprozesse werden als Werkzeuge begriffen, mit denen sich die Qualität und Effizienz handwerklicher Leistungen verbessern und neue Dienstleistungen und Angebote schaffen lassen. Zugleich kann dadurch dem Mangel an qualifizierten Fachkräften und interessiertem Nachwuchs begegnet werden. Das WIR!-Bündnis PaGeR stellt hierbei die Mitarbeitenden im Unternehmen in den Mittelpunkt, um den Bedarf an Digitalisierungs- und Veränderungsprozessen zu ermitteln.
Zielsetzung des Netzwerks ist, Ansätze zur Digitalisierung in den Handwerksbetrieben zu identifizieren, maßgeschneiderte Lösungen für einzelne Unternehmen und Prozesse zu entwickeln und diese beispielhaft umzusetzen. Auf diese Weise sollen soziale und technische Innovationen vorangetrieben werden, die die Attraktivität der Betriebe als Arbeitgeber steigern und das Handwerk in der Altmark fit für die Zukunft machen.
Mit dem Projekt PaGer will die Hochschule Harz Veränderungsprozesse aktiv mitgestalten – ausgehend von den Bedürfnissen und Bedarfen von Handwerksbetrieben und ihren Angestellten. Deshalb sind wir stets offen für Fragen zu dem Projekt, Ihre Anregungen und Ideen. Sprechen Sie uns an!
Laufzeit: 04.2021-11.2021
Förderung: WIR! - BMBF
Kennzeichen: 03WIR8001A
Hochschule Harz
Altmarkkreis Salzwedel
BVH Gesellschaft für angewandte Bildung und Sozialforschung mbh