Aktuelles

Happy 50! Überwältigende Nachfrage an Promotionszentren

Seit Mai 2021 können Promovierende in Sachsen-Anhalt auch an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ihren Doktortitel erlangen. Nun erreichte die Zahl der Promovierenden an den hochschulübergreifenden Promotionszentren des Landes eine erste magische Hürde von 50.

Armin Willingmann (Minister für Wissenschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt) würdigte diesen Meilenstein und zog ein erstes Fazit aus der Startphase. Er betonte, dass die aktuell 50 Promovierenden an den HAWs des Landes das große Interesse an dieser Form der Promotion bestätigen. Er "gehe davon aus, dass sich das Modell der Promotionszentren erfolgreich etablieren wird und Modellcharakter für andere Bundesländer hat."

Darüber hinaus betonte er, dass die Einführung des Promotionsrechts an den HAWs eine sinnvolle und notwendige Fortentwicklung des Wissenschaftssystems sei. "Damit erkennen wir den deutlich gewachsenen Forschungsanspruch unserer Hochschulen an, stärken ihre Zukunftsfähigkeit im Wettbewerb um die klügsten Köpfe und schaffen für Graduierte größere Chancengerechtigkeit." 

 

„Optimal, um zu promovieren und meinen Beruf auszuüben“ - Ein Blick ins Promotionszentrum SGW

Janine Jänisch, 39, promoviert im Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal zur klinischen Psychoonkologie. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, wie viele Aufgaben Sie täglich unter einen Hut bringt, wie schwierig es sein kann eine passende Promotion zu finden, warum die Hochschule Magdeburg-Stendal für sie die optimalen Voraussetzungen für die Promotion bietet, mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung zu kämpfen hat und was richtig gut läuft.

Das vollständige Interview finden Sie unter https://hochschul-job.de/gesundheitswissenschaften-janine-jaenisch-hochschule-magdeburg-stendal-interview.

NWK 2023: Call for Papers läuft noch bis zum 31.01.2023!

Vom 31. Mai - 01. Juni 2023 findet an der Hochschule Harz in Wernigerode die 23. Nachwuchswissenschaftler*innen-Konferenz (NWK) statt, die erstmals im Jahr 2000 an der Hochschule Merseburg durchgeführt wurde. Die NWK ist eine themenoffene Konferenz, die sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, Doktorand*innen und Masterstudierende aller Fachrichtungen und Hochschultypen richtet.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge sowie auf Ihre Unterstützung bei der Begutachtung der eingereichten Beiträge.

Stichtag für die Einreichung von Abstracts: 31.01.2023
Registrierung und Beitragseinreichung über https://www.conftool.org/nwk2023

Beiträge für die NWK 2023 können in Form eines Abstracts zu einem Vortrag oder einem Poster eingebracht werden. Das Abstract hat einen maximalen Umfang von 1.500 Wörtern. Die Begutachtung erfolgt durch eine Fachjury. Für angenommene Beiträge kann ein Vollbeitrag im Umfang von 8 (Vorträge) bzw. 4 (Poster) Seiten eingereicht werden, der in einem Open Access-Tagungsband erscheinen wird. Einreichungen können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erfolgen.

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.hs-harz.de/nwk2023.
Rückfragen beantwortet das Organisationsteam der NWK 2023 unter nwk2023(at)hs-harz.de.

Hybride Gesprächsreihe „Mein Weg zur Professorin“ mit Prof.in Dr.in Irene Slavik

Professorinnen... Warum sind sie so selten? Warum sind nur 26% aller Professuren von Frauen besetzt? Gibt es zu wenig sichtbare und authentische Vorbilder? ...das ist sicher einer der vielfältigen Faktoren dieses Ungleichgewichts!

Wir machen sie sichtbar!  ...unsere Professorinnen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt! Am 12.10. ist unsere erfolgreiche Gesprächsreihe aus der Sommerpause zurück!

Erfahren Sie von Professorin Irene Slavik mehr über ihren individuellen Weg und ihren Alltag als Professorin an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Dabei sprechen wir über Umwege, Schlüsselmomente und wichtige Gefährt*innen, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Wir setzen Impulse und schärfen das Bewusstsein für strukturelle und individuelle Herausforderungen bei (angehenden) Wissenschaftler*innen und Professor*innen.

Sie möchten in Präsenz dabei sein? Dann kommen Sie gern vorbei - wir freuen uns auf Sie! Stattfinden wird die Veranstaltung mit Moderatorin Franziska Lutzmann und Prof.in Dr.in Irene Slavik als Gesprächspartnerin am 12. Oktober 2022 von 17.00 bis 18.00 Uhr online oder vor Ort an der Hochschule Magdeburg-Stendal. 

Sie möchten sich lieber online dazuschalten? Auch das ist kein Problem! Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Website.

 

 

Newsletter der Nachwuchsförderung der HAWs in Sachsen-Anhalt