Die Autorisierung an der Hochschule Harz erfolgt über den ausgegebenen Nutzeraccount (u-Nummer für Studierende oder m-Nummer für Mitarbeiter und das dazugehörige Passwort). Mit dieser Nutzerkennung können sich alle Angehörigen der Hochschule Harz bei den verschiedenen Diensten anmelden und diese nutzen.
Zu Beginn des Studiums erhält jeder Student eine Chipkarte, die auch als Studierendenausweis fungiert. Nach dem Aufladen mit Geld an einem entsprechenden Automaten kann es als Zahlungsmittel in der Mensa und in den Waschräumen in den Wohnheimen verwendet werden. Zudem ist das Semesterticket für den Nahverkehr integriert.
Das LSF-Portal ist das Campusmanagementsystem an der Hochschule Harz. Studierende und Mitarbeiter können hier studienbezogene Daten abrufen und verwalten.
Im Stud.IP können Studierende digital ihre Kurse verwalten, indem sie sich in entsprechende Veranstaltungen eintragen. Das Stud.IP bietet dabei eine Plattform zur Interaktion mit den Dozierenden und anderen Studierenden. Veranstaltungen können über das Online-Tool organisiert, Daten, Skripte u.ä. bereitgestellt werden. Außerdem beinhaltet Stud.IP eine Funktion zur Erstellung von Stundenplänen.
Die Hochschule Harz stellt zu verschiedenen E-Medien und Datenbanken Lizenzen bereit, sodass Studierende Zugriff auf Volltexte und andere Inhalte erhalten.
Für eine kritische und sachgerechte Beurteilung einer Veranstaltung werden Evaluationen durchgeführt. Das Evaluationsverfahren an der Hochschule Harz ist digitalisiert und erfolgt direkt in den Stud.IP-Veranstaltungen.
Im Raum 4.206 im Haus 4 stellt das Rechenzentrum den Studierenden 16 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Ebenso finden Sie in den Bibliotheken an den Standorten Wernigerode und Halberstadt PC-Arbeitsplätze.
In den Gebäuden der Hochschule Harz stehen den Mitarbeitern und Studierenden Multifunktionsgeräte zum Drucken, Kopieren und Scannen zur Verfügung.
Der VMware (Horizon) View Client dient zur Virtualisierung des persönlichen Desktops von zu Hause bzw. von unterwegs um ein externes Arbeiten zu ermöglichen. Der View Client steht für alle gängigen Plattformen (Windows, Mac, Android, iOS, Windows Phone) zur Verfügung.
Über eine verschlüsselte VPN-Verbindung können Sie sich von außerhalb der Hochschule Harz über das Internet in das Hochschulnetz einwählen, um auf Dienste wie Dateiablagen und Lizenzserver zuzugreifen.
Das Rechenzentrum stellt für jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter der Hochschule Harz ein Telefon bereit.
Faxe können zentral über die jeweiligen Sekretariate empfangen und gesendet werden. Bei Bedarf kann eine personalisierte digitale eFAX-Box beantragt werden.
Die Hochschule Harz bietet ihren Studenten kostenlose oder vergünstigte Software. Des Weiteren finden Sie hier Empfehlungen zu externen Programmen und Diensten.
Sowohl das Y-Laufwerk als auch das Archiv sind Datenspeicher, die als Netzlaufwerk eingebunden werden können. Auf diesen Speichern können Daten gesichert und abgerufen werden.
Mit der Immatrikulation bzw. Einstellung erhalten Studierende und Mitarbeiter automatisch ein zentrales Postfach und eine E-Mail-Adresse. Das Postfach finden Sie unter hs-harz.de -> Login -> Mein Bereich -> Webmail.
Das BSCW ist eine Groupware, die die Zusammenarbeit von mehreren Nutzern im Internet bzw. Intranet ermöglicht und unterstützt. Es ist dafür keine spezielle Plattform oder Software nötig, sondern es genügen ein normaler Web-Browser und eine normale Internetverbindung.
DropIN ist ein Datensynchronisationsdienst. Laden Sie hier Ihre Daten, Skripte, Fotos, Videos usw. hoch, um sie zu organisieren, für andere freizugeben und gemeinsam zu bearbeiten.
Mit Hilfe von Programmen zur Versionsverwaltung können Änderungen an Dokumenten und Dateien erfasst werden. Zur Versionierung von Dokumenten stehen Ihnen Subversion und Git zur Verfügung.
Mit dem CMS wird eine gemeinschaftliche Erstellung und Bearbeitung unserer Hochschulwebseite ermöglicht, ganz ohne Programmierkenntnisse von HTML oder XML.
Die Konferenzsysteme der HS Harz umfassen Web-, Video- und Telefonkonferenzen. Sie bieten die Möglichkeit der Livekommunikation mit verschiedenen Personen unterschiedlicher Anzahl.
Das Service Ticket System (STS) bietet die Möglichkeit Anfragen, Anträge und Störmeldungen rund um die IT-Infrastruktur und die Dienste mittels Ticket automatisch zu versenden.
Der CH!P ist eine studentische „Initiative“, welche als Teileinheit dem Rechenzentrum untergeordnet ist. Die Aufgaben des CH!P umfassen die Unterstützung der Studierenden bei technischen Problemen aller Art sowie die Betreuung der PC-Pools.
Die Hochschule Harz stellt das Virenschutzprogramm Sophos allen Studierenden und Mitarbeitern kostenlos zur Verfügung, um einen umfangreichen Schutz vor Malware und Ähnlichem zu gewährleisten.
Um vertrauliche Informationen, die in Dokumenten oder E-Mails enthalten sind, angemessen zu verschlüsseln und zu signieren, gibt es die Zertifizierungsinstanz HS-Harz-CA. Hier können Nutzer- und Serverzertifikate beantragt werden.
Das Campusnetz ist das interne Hochschulnetz der Hochschule Harz über LAN und WLAN. Sie haben die Möglichkeit im Internet zu surfen und auf hochschulinterne Dienste, wie z.B. den Filer Y, zuzugreifen.
Über eine verschlüsselte VPN-Verbindung können Sie sich von außerhalb der Hochschule Harz über das Internet in das Hochschulnetz einwählen, um auf Dienste wie Dateiablagen und Lizenzserver zuzugreifen.
Thematische Darstellung