W2 Professur für Tourismusmanagement und Betriebswirtschaft
insbesondere Marketing und Marktforschung
Kennzeichen: e/2023/26

Tourismus innovativ und zukunftorientiert denken!

 

► Das bringen Sie mit ...

Die Stelle erfordert nachzuweisende fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und einschlägige Berufserfahrung bei touristischen Leistungsträgern, Destinationsmanagement-Organisationen oder anderen auf Tourismus spezialisierte Unternehmen oder Verbänden.

 

 

Die Lehre wird insbesondere für die touristischen Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften erbracht und soll aus anwendungsorientierter Perspektive erfolgen. Sie umfasst vor allem Grundlagenveranstaltungen in Marketing, insbesondere Tourismusmarketing, der Marktforschung und der empirischen Sozialforschung auf Bachelor- und Masterniveau. Gewünscht werden zudem mindestens zwei aus folgenden drei tourismusbezogenen Schwerpunkten: siehe Kachel rechts.

 

 

Daneben müssen die Bewerber*innen betriebswirtschaftliche und touristische Grundlagenveranstaltungen lehren können und sollten weitere Schwerpunkte in der Lehre setzen. Wünschenswert sind themenspezifische Veranstaltungen wie zum Beispiel Regionaltourismus und -marketing, Aktiv-, Natur- und/oder Kulturtourismus.

 

 


 

 

► Unser Verständnis ist, dass Lehrende fachbereichsübergreifend kooperieren, konstruktiv mit allen Bereichen der Hochschule zusammenarbeiten und unsere Hochschulziele fördern. Wir sind eine international orientierte Hochschule. Daher müssen Lehrende die Fähigkeit und Bereitschaft haben, einen Teil ihrer Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten.

 

Ihre Vertiefungsgebiete:

 

  • ► Digitales Marketing
  • ► Experience Management und Kundenerlebnisse
  • ► Konsumentenpsychologie und -verhalten

 

Als Professor/in kann grundsätzlich eingestellt werden, wer die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen nach § 35 Hochschulgesetz (HSG LSA) erfüllt. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach den für Beamt/innen des Landes Sachsen-Anhalt geltenden Bestimmungen; die Vergütung besteht aus einer W2-Grundbesoldung und leistungsbezogenen Komponenten. Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen(ZAB) unter www.kmk.org/zab

 

Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte haben bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber/innen.

Die Hochschule Harz strebt einen höheren Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufge- fordert, sich zu bewerben.

 

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann die Stellenbesetzung in einem befristeten Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren oder in einem befristeten privatrechtlichen Beschäftigungsverhältnis erfolgen. Bei positiver Evaluation der fachlichen, pädagogischen und persönlichen Eignung kann nach frühestens drei Jahren ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis begründet werden.

Studium mit Praxisbezug

Forschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

 

Forschende der Hochschule Harz können auf eine umfangreiche Unterstützung zählen. Das Application Lab begleitet Forschungsvorhaben von der Beantragung bis zur Abwicklung. Hochschuleigene Möglichkeiten zur Wissenschaftskommunikation wurden mit der Reihe "Harzer Hochschultexte" sowie der Forschungsshow geschaffen. Mit der Verabschiedung des neuen Hochschulgesetzes für Sachsen-Anhalt am 07. Mai 2020 wurde der Grundstein für das eigene Promotionsrecht an der Hochschule Harz gelegt.

Jetzt bewerben und Ihre letzten Fragen klären!

 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch.


Wenn Sie wissen wollen, welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten und worauf es bei der Bewerbung und im Berufungsverfahren ankommt – Wir beraten Sie gerne.

 

 

Linda Skiebe

Referentin Strategisches Personal- & Berufungsmanagement
Tel +49 3943 659 856
Raum 2.009, Haus 2, Wernigerode

Prof. Dr. Harald Zeiss

Vorsitzender Berufungskommission
Tel +49 3943 659 233
Raum 2.133, Haus 2, Wernigerode
Sprechzeiten Montag 17:30 - 18:30 Uhr