Lehre

 

Mathematik

In den Lehrveranstaltungen des ersten Semesters zur Mathematik werden vorwiegend allgemeine Grundlagen wie zum Beispiel Mengenlehre, Funktionen, Differential- und Integralrechnung, etc. behandelt. Im nachfolgenden Semester liegt der Fokus auf studiengangsspezifischen Inhalten. Zum Beispiel im Bereich der Elektrotechnik die Laplace-Transformation und im Bereich der Medieninformatik die Bezierkurven. Natürlich gibt es auch Inhalte, die alle Studiengänge gleichermaßen betreffen. Beispiele hierfür sind Themen aus der linearen Algebra. Um den Einstieg in die Mathematik zu erleichtern, wird vor Beginn der regulären Vorlesungen des 1. Semesters ein Vorkurs in Mathematik angeboten.

Digitale Signalverarbeitung

Aufgrund der immer größer werdenden Leistungsfähigkeit von Computern jeglicher Art ist man in der Lage, analoge Signale zu digitalisieren, durch Algorithmen zu verarbeiten und digital zu speichern. Ein typisches Beispiel für diese Entwicklung ist der Weg von der analogen Schallplatte über die CD hin zu den modernen MP3-Playern. Im Video- bzw. Fernsehbereich hat eine ähnliche Entwicklung etwas später statt gefunden. D.h. in einer Reihe von Anwendungen wird die Signalverarbeitung mit Hilfe klassischer elektrischer Schaltungen durch Rechenwerke und Algorithmen ersetzt. Dies ermöglicht aber auch erst viele Anwendungen in der modernen Signalverarbeitung. Eine typische Aufgabe in der Signalverarbeitung ist die Reduktion von Störsignalen wie das Rauschen.

Codierungstheorie

Die Lehrveranstaltung behandelt die Bereiche der Quellen- und Kanalcodierung. Unter Quellencodierung versteht man eine verlustfreie Datenreduktion. Eins der klassischen Verfahren ist die Huffman-Codierung, die z.B. in ZIP-Programmen Verwendung findet. Die Kanalcodierung ist wesentlich für die Übertragung digitaler Daten. Dabei sollen spezielle Codierungen der Daten dafür sorgen, dass Übertragungsfehler erkannt und möglicherweise korrigiert werden können. Eine bekannte Form der Codierung sind die sogenannten Reed-Solomon-Codes. Diese haben ein breites Anwendungsspektrum, es reicht von den Voyager und Galileo Missionen bis hin zur CD.

I