Mit der Gründung der Hochschule Harz und der damit verbundenen Lehreinführung wurden zum Wintersemester 1991/92 erstmals Studierende am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit touristischem Studienschwerpunkt immatrikuliert.
In diesem Wintersemester kann das mittlerweile zwölfköpfige Tourismuskollegium auf 30 Jahre Tourismuslehre zurückblicken. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Studiengang Tourismusmanagement kontinuierlich weiterentwickelt worden und bereitet die Studierenden mit fundierten, betriebswirtschaftlichen Grundlagen und den verschiedenen touristischen Berufsfeldorientierungen sehr gut auf das Berufsleben vor. Zudem wurde das Studienangebot um eine duale Variante und den Bachelorstudiengang International Tourism Studies sowie den Masterstudiengang Tourism and Destination Management erweitert.
Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Kolleginnen und Kollegen bilden hierbei die gesamte touristische Wertschöpfungskette inklusive der Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, Marketing und Personal ab. Der nachstehende Blog wurde durch die Fachgruppe Tourismus ins Leben gerufen, um die Vielfalt der Themen interessant aufbereitet zu präsentieren und Einblicke in das Kollegium zu geben.
Es ist selbstverständlich, dass ProfesorInnen und Dozierende den Studierenden in den Lehrveranstaltungen etwas beibringen und sie durch das Studium begleiten. Nicht alle Studierenden... weiterlesen ►
Es sind herausfordernde Zeiten für Unternehmen. Erst recht, wenn das Personal knapp wird und trotzdem die Zufriedenheit der Kunden und Gäste bei Tourismus- und anderen Dienstleistungsbetrieben... weiterlesen ►
Die Veröffentlichung unseres gemeinsamen Buches „Hotelmarketing und -management“ kann endlich kommen! Ich weiß gar nicht genau wo ich wirklich anfangen soll mit schreiben... weiterlesen ►
Für viele Menschen scheint der Job als Hoteltester ein absoluter Traumberuf zu sein. An Orten arbeiten, wo andere Menschen Urlaub machen; auf Kosten des Arbeitgebers übernachten, essen und... weiterlesen ►
Auf der 1. Klausurtagung im Jahr 2008, an der ich teilgenommen habe, wurde von Internationalisierung der touristischen Studiengänge als eine der wichtigsten Notwendigkeiten in der Zukunft gesehen... weiterlesen ►
Eine Vielzahl von Autoren, Forschern und Instituten versuchen mit ihren Barometern, Tickern und Trendprognosen das Phänomen „Corona“ zu erklären, manche schüren Ängste... weiterlesen ►
Die Folgen des Klimawandels werden auch vor der Reisebranche nicht halt machen. Sollte nicht bald ein radikaler Wandel im Umgang mit der „Ressource Erde“ stattfinden, gibt es in Zukunft viele... weiterlesen ►
Wolfsburg? Schon mal gehört. Das ist doch „VW“, wie man in der Region gerne kurz sagt. Das Stammwerk der Volkswagen AG mit mehr als 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem eigenen... weiterlesen ►
Die Berechtigung der Fragestellung folgt daraus, dass der Anteil von sog. Veranstalterreisen im deutschen Touristikmarkt 2020 bei 39% liegt, während der Anteil der Buchungen welcher direkt bei den... weiterlesen ►