Für die Teilnahme an einer internen Schlung ist frühzeitig, ein von dem/der Vorgesetzten unterschriebenen → Fortbildungsantrag im Personaldezernat einzureichen.
Excel im Büro effektiv einsetzen und Zeit sparen
Vertiefen Sie Ihr Grundwissen und stellen Sie Fragen aus der Praxis.
Wertvolle Tipps und optimale Einstellungen, sollen Ihre Arbeit zukünftig erleichtern und Ihnen helfen Zeit zu sparen.
Inhalt:
- Vertiefung des Grundwissens, Fragen aus der Praxis der Teilnehmer aufarbeiten
- Komplexe Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen, wie Verweisfunktion, Arbeiten mit Bedingungen, Datumsberechnungen
- Mehrfachoperationen, Zielwertsuche (Was-wäre-wenn-Analysen)
- Wichtige Voreinstellungen verstehen und bei Bedarf ändern
- Datenauswertung mit Pivot-Tabellen um Daten schneller zu analysieren
- Schnellzugriffe
- Zellentext auf mehrere Zellen aufteilen
- Autoausfüllen
Dozent: Marcus Mängel
Sie können sich für folgende Termine über Stud.IP anmelden:
Anmeldung für den 09.09.2024
Word im Büro effektiv einsetzen und Zeit sparen
Vertiefen Sie Ihr Grundwissen und stellen Sie Fragen aus der Praxis.
Wertvolle Tipps und optimale Einstellungen, sollen Ihre Arbeit zukünftig erleichtern und Ihnen helfen Zeit zu sparen.
Inhalt
- Dokumente im Team bearbeiten
- Effizienztechniken in Dokumenten einsetzen
- Formulare verwenden
- Word anpassen und automatisieren
- Schnellbausteine
- Informationen abfragen, die dann automatisch an der richtigen Stelle eingetragen werden
Dozent: Marcus Mängel
Sie können sich für folgende Termine über Stud.IP anmelden:
Anmeldung für den 19.02.2024
Workshop „Kommunikation im Arbeitsalltag“
In diesem Workshop lernen Sie: - in Gesprächssituationen überzeugend und zielführend zu kommunizieren, - verschiedene Kommunikationskanäle zu verstehen und zu nutzen, - Spannungen frühzeitig zu erkennen und zu lösen und - Missverständnisse und Informationsdefizite zu vermeiden. Schaffen Sie damit eine bessere Atmosphäre im Team und weniger Stress im Arbeitsalltag.
Inhalt :
- Welche Kommunikationswege und Strukturen gibt es?
- Welche Kommunikationswege und Strukturen gibt es an der Hochschule Harz?
Was kann an der Hochschule Harz verbessert werden? - Wie können Informationsdefizite vermieden werden?
- Wie kann die Kommunikation verbessert werden?
- Wie gehe ich mit Konflikten im Team um?
- Wie gehe ich mit Konflikten mit Vorgesetzten um?
Dozent: Dr. Tobias Behrens
Sie können sich für folgende Termine über Stud.IP anmelden:
Anmeldung für den 16.05.2024
Zeit- und Selbstmanagement: Kompetenztraining zur Optimierung von Arbeitsroutinen in der digitalen Arbeitswelt
Erfahren Sie wie Sie Ihren Berufsalltag effizient und selbstständig managen. Lernen Sie Aufgaben sinnvoll zu planen und umzusetzen (Prioritätensetzung). Reduzieren Sie Zeitdruck und Stress und erhalten Sie eine Vielzahl an effektiven Methoden und Techniken wie Sie ihren Arbeitsplatz optimal organisieren und die tägliche Informationsflut in den Griff bekommen können.
Inhalt:
- Grundregeln des Organisations- und Zeitmanagements
- Arbeitsabläufe und Aufgabenplanen
- Zeitfresser und Störungen eliminieren
- Prioritäten erkennen und festlegen
- Zeit sparen durch effektives E-Mail Management
- Richtiger Umgang mit Druck, Belastungen, Stress
- Praktische Tools für Ihren Arbeitsalltag
- Kompetenzen und Qualifikationen in der digitalen Arbeitswelt
- Der digitale Arbeitsplatz: Neue Herausforderungen für Kommunikation, Zusammenarbeit und Prozesssteuerung
- Digitale Planung und Koordination von Aufgaben und Terminen
- Digitales Arbeiten leicht gemacht: Optimaler Workflow durch Nutzung digitaler Helfer im Office
- Lean Prinzipien und Methoden in der digitalen Arbeitswelt
- Arbeiten mit digitalen Dokumenten
Dozent: Dr. Tobias Behrens
Sie können sich für folgende Termine über Stud.IP anmelden:
Anmeldung für den 24.04.2024 - 25.04.2024
Grundlagen der Rechtsanwendung im Öffentlichen Dienst und Anwendung in der Praxis
Rechtssichere Anwendung und sachgerechter Umgang verschiedener Rechtsquellen. Schnelle und eigenständige Bewältigung von Herausforderungen bei der Anwendung von Rechtsquellen.
Inhalt der Schulung:
- Grundbegriffe und Grundtechniken der Rechtsanwendung
- Arten und Strukturen von Rechtsnormen, Rechtsquellen (=> relevante für Hochschulen LSA)
- Rechtssubjekte und ihre Organisation
- Tatbestand und Rechtsfolge
- Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessensnorm
- Tatbestandsmerkmale, Rechtsfolge
- Berechnung von Fristen
- Finden und Auswerten von Erkenntnisquellen: Urteile, Kommentare, Dienstanweisungen, Arbeiten mit Internet, Datenbanken und Kommentaren
- Anwendung in der Praxis
Dozent: Andreas Gepp
Sie können sich für folgende Termine über Stud.IP anmelden:
Anmeldung für den 28.05.2024 - 29.05.2024
Workshopangebote für Mitarbeiterinnen im Rahmen des Professorinnenprogramms
Im Rahmen des Professorinnenprogramms werden für Mitarbeiterinnen und Studentinnen diverse Workshops angeboten.
Weitere Informationen finden sie → hier.