Getreu diesem Leitsatz möchten wir als Fachbereich Verwaltungswissenschaften nicht nur an Veranstaltungstagen wie unserer "Praxismesse Zukunftsnetzwerk" oder unseren Workshops mit Ihnen sowohl als Behörden, öffentlichen Institutionen und auch der Privatwirtschaft in Kontakt treten, „uns verbinden“, sondern hierbei sollte es sich um einen kontinuierlichen Prozess handeln.
Derartige Verbindungen können durch Projekte, Angebote zu Praktika oder aber auch durch die Bereitstellung von möglichen Themen für Bachelor- und Masterthesen entstehen, vertieft und gefestigt werden.
Themen zu Projekten bzw. Bachelor- und Masterarbeiten können Sie gerne mittels entsprechender Ausfüllfunktion an uns übermitteln, damit diese ggf. einer wissenschaftlichen Erarbeitung in Absprache mit Ihnen zugeführt werden können.
Lassen Sie uns eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis knüpfen und gemeinsam dazu beitragen, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähiger zu gestalten.
Titel des Projekts |
Praxispartner |
Zeitraum |
Verantwortliche/r |
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention |
Diakonissen-Mutterhaus CECILIENSTIFT Halberstadt |
WS 2015/ 16 bis zum SoSe 16 |
ORR´in Simone Hütter |
Wie wirkt der Halberstädter Dom auf Touristen? - Ein Beitrag zum Wirkungs- und Kulturcontrolling |
Förderverein Dom und Domschatz zu Halberstadt e.V. |
1. März 2015 – 29. Februar 2016 |
Prof. Dr. Andreas Schmid |
Einführung eines elektronischen Kreditorenworkflows |
Bezirksverband Oldenburg |
WiSe 2011/SoSe 2012 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Entwicklung von Kennzahlen für kommunale Haushalte |
Städte Goslar, Halle (Saale), Wildeshausen, Nienburg (Weser) |
SoSe 2012/Wise 2012 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß/Prof. Dr. Thomas Schneidewind |
Demographischer Wandel und kommunale Daseinsvorsorge in der Verbandsgemeinde Westliche Börde |
Verbandsgemeinde Westliche Börde |
WiSe 2012/SoSe 2013 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Evaluation der DOPPIK-Einführung in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt |
Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt |
WiSe 2013/SoSe 2014 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Nutzung von Web 2.0 Anwendungen in den Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt |
KID GmbH / KITU eG Magdeburg |
WiSe 2014/SoSe 2015 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Beteiligungskonzept für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie |
Stadt Wernigerode |
SoSe 2016/WiSe 2016 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum/Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Einführung eines elektronischen Kreditorenworkflows |
Stadt Haldensleben |
SoSe 2016/WiSe 2016 |
Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
Wissenschaftliche Begleitung der E - Government - Modellkommunen in Deutschland |
Bundesministerium des Innern, Syncwork AG |
01/2016 – 9/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Wissenschaftliche Begleitung der E - Government - Modellkommune Halle |
Stadt Halle (Saale) |
06/2015 – 06/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Gewerbeflächen- und Brachflächen - Management |
Stadt Quedlinburg |
09/2015 – 7/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Interkommunale Zusammenarbeit, Fachkräftemangel |
Landkreis Harz |
09/2015 – 7/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Wissenschaftliche Begleitung der Enquete - Kommission des Landes Sachsen-Anhalt |
Landtag Sachsen-Anhalt |
05/2013 – 10/2015 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Empirische DACH - Studie zu Wirkungen von E - Government |
Materna GmbH, FH Kärnten, Berner Fachhochschule |
09/2015 – 4/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Bundesweite empirische Studie zum E - Government - Gesetz |
Materna GmbH, Dortmund |
09/2014 – 4/2015 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Verwaltungswissenschaftliche Studie zur Hochschulverwaltung |
Hochschule Wismar |
07/2015 – 05/2016 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Cockpit - System in der Wirtschaftsförderung |
Berner Fachhochschule / Wirtschaftsförderung Kaiserslautern , Bern, Schaffhausen, Thun, Halberstadt |
05/2015 – 12/2015 |
Prof. Dr. Jürgen Stember |
Wirtschaftliche Aufgabenerfüllung durch Bau- und Betriebshöfe |
Samtgemeinde Grasleben |
SoSe 2014 |
Prof. Dr. Thomas Schneidewind |
Entwicklung und Implementierung einer KLR zu Steuerungszwecken nach § 13 GemHVO LSA |
Verbandsgemeinde Westliche Börde |
SoSe 2013/WiSe 2013/2014 |
Prof. Dr. Thomas Schneidewind |
"Kommunen im demografischen Wandel" |
Wohnungsbaugenossenschaft Halberstadt eG (WGH) |
SoSe 2014/WiSe 2014/2015 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, Thomas Schatz, M.A. |
"Interkulturelle Öffnung von Hochschulen - Strategieentwicklung in den Bereichen Internationalisierung und Diversity Management in Sachsen-Anhalt" |
Soziokulturelles Zentrum Zora e.V. Halberstadt, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt |
SoSe 2015 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum |
"Halberstadt Crossroads" / "Harz Crossroads" |
studentisches Projekt in Kooperation mit Soziokulturellem Zentrum Zora e.V. Halberstadt und anderen Trägern der kommunalen Flüchtlingshilfe |
SoSe 2015 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum |
"Flüchtlingshilfe und Föüchtlingsintegration auf kommunaler Ebene" |
u.a.: Zentrale Anlaufstelle für Asylbewerber ZASt Halberstadt, Soziokulturelles Zentrum Zora e.V. Halberstadt, Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt, Hochschulsport HS Harz, Caritas Halberstadt) |
SoSe 2016 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum |
"Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung der Strategie 'Wernigerode 2030' " |
Stadt Wernigerode, Evangelische Kirchengemeinde St. Johannis Wernigerode, Bertelsmann Stiftung |
SoSe 2016/WiSe 2016/2017 |
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, Prof. Dr. Jens-Oliver Weiß |
ÖPNV-Weiterentwicklung Osterode am Harz |
Stadt Osterode am Harz |
WiSe 2012/2013/SoSe 2013 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Touristische Aufwertung der Halberstädter Berge |
Verein Halberstädter Berge e.V. / Stadt Halberstadt |
WiSe 2013/2014/SoSe 2014 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Gewinnung von Freiwilligen für die Feuerwehr der Stadt Osterode am Harz |
Stadt Osterode am Harz |
WiSe 2013/2014 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Kundenzufriedenheits- und Imageanalyse in der Gemeinde Lehre |
Gemeinde Lehre |
SoSe 2014/WiSe 2014/2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Entwicklung eines Marketingkonzepts für den TSV Askania Bernburg e.V. |
TSV Askania Bernburg e.V. |
WiSe 2014/2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Entwicklung eines Marketingkonzepts für das Bürgermuseum mit der Unter(Tage)Welt des Klosters zu Gerbstedt |
Stadt Gerbstedt |
WiSe 2014/2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Entwicklung eines Marketingkonzepts für das Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt |
Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt |
SoSe 2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Innenstadtbelebung in Dessau-Roßlau |
CityNetVerband Dessau-Roßlau |
SoSe 2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Entwicklung eines Marketingkonzepts für das Sommerbad Langenstein |
Förderverein Sommerbad Langenstein e.V. |
SoSe 2015 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Strategieentwicklung für die Gemeinde Lehre |
Gemeinde Lehre |
SoSe 2015/WiSe 2015/2016 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Imageentwicklung und Mitgliederwerbung für den SV Fortuna Halberstadt |
SV Fortuna Halberstadt e.V. |
WiSe 2015/2016 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |
Grüner Führer durch Halberstadt |
Stadt Halberstadt |
WiSe 2015/2016 |
Prof. Dr. Sabine Elfring |