... ist längst Realität. Der öffentliche Sektor stellt immer mehr Prozesse auf das eGovernment um. Technische und kommunikative Innovationen wie Apps, Web 2.0 und soziale Netzwerke kommen als neue Herausforderungen ständig hinzu. Bund, Länder und Kommunen sind heute der größte Auftraggeber für moderne IT-Projekte.
Auf der einen Seite bieten IT-Firmen dafür eine Fülle technischer Lösungen an. Auf der anderen Seite müssen Bund, Länder und Kommunen eine Reihe rechtlicher, organisatorischer und sozialer Rahmenbedingungen beachten. Deshalb bilden wir an der Hochschule Harz Experten aus, die mit beiden Seiten vertraut sind.
So könnte eine Ihrer Aufgaben in Ihrem späteren Berufsleben heißen. Wir bereiten Sie darauf vor. Mit den dafür notwendigen technischen, verwaltungsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen. Ihre persönlichen Kompetenzen – zum Beispiel im Projektmanagement – werden Sie unter anderem in praxisnahen Projekten trainieren.
Die Hochschule Harz bietet Ihnen die Chance, anhand modernster Technik zu lernen. Unsere IT-Labore sind dafür optimal ausgestattet. Da wir pro Jahrgang nur wenige Studenten zulassen, können wir Ihnen Ihren Platz auch zusichern.
7 Semester, Bachelor of Arts
Inhalte: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und des Rechts, Verwaltungswissenschaften, Europa, Grundlagen der Verwaltungsinformatik Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Sozialwissenschaften,- forschung, Privatrecht, Mathematik, Medien- und Webengineering I, Rechnernetze Personalwesen, Marketing, Geodatenmanagement, Kommunales Verwaltungshandeln, Organisations- und Prozessmanagement, Medien- und Webengineering II
Persönliche Kompetenzen: Prozess- und Projektmanagement, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Moderation und soziale Kompetenz
Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit abschließender Klausur, Seminare und Übungen, Referate, Gruppenarbeiten, Sprachlabore, IT-Labore
26 Wochen Praktikum in geeigneten Behörden einer kommunalen oder staatlichen Verwaltung oder in Privatbetrieben; Praxisbegleitseminar
Der Fachbereich Verwaltungswissenschaften verfügt über sehr gute Kontakte zu verschiedensten Praktikumspartnern, wie z.B. dem Fraunhofer FOKUS-Institut in Berlin oder verschiedensten IT-Unternehmen und hilft Ihnen, einen attraktiven Praktikumsplatz zu finden.
Datenmanagement, Verwaltungsmanagement/eGovernment, Sicherheit in Rechnernetzen, IT- und Medienrecht, Wissens- und Kommunikationsmanagement
Das 5. und 6. Semester dienen der individuellen Spezialisierung beispielsweise durch Semesterübergreifende Projekte und Wahlpflichtbereiche:
13 Wochen Bachelor-Praktikum, Bachelor-Seminar, Bachelor-Arbeit, Bachelor-Kolloquium
Unser Studiengang bildet Sie für das projektorientierte Arbeiten in größeren Verwaltungen und Ministerien, kommunalen und privaten IT-Dienstleistern sowie Beratungsunternehmen aus. Hier haben unsere Absolventen unter anderem ihren Arbeitsplatz gefunden:
... die ersten Ergebnisse unseres semesterübergreifenden Projekts in der Hand zu halten. Ich habe an dem Projekt Doppik Evaluation in Kommunen Sachsen-Anhalts teilgenommen, was für mich im Nachhinein ein echter Glücksfall war, weil es genau meine Interessen getroffen hat.
Karsten Wille, 6. Semester
... für mich die ersten drei Semester. Es ist eine Menge Grundlagenwissen zu bewältigen. Wofür das gut ist, merkt man dann aber im Praktikum und in den Projekten im 5. und 6. Semester.
Juliane Schlüter, 6. Semester