Verabschiedung erster AbsolventInnen
Master-Studiengang Wirtschaftsförderung (M.A. berufsbegleitend)
weiterNeue Entwicklungen im kommunalen, regionalen und internationalen Standortwettbewerb erfordern ein modernes Verwaltungs- und Wirtschaftsförderungsmanagement mit ausgezeichnet qualifiziertem Nachwuchs an Fach- und Führungspersonal. Eine hohe Serviceorientierung, effektive Methoden und Technologien und eine immer stärkere Verzahnung mit der kommunalen Entwicklung prägen damit das Bild der heutigen und zukünftigen Wirtschaftsförderung. Als Bindeglied zwischen Verwaltungen und Unternehmen bieten Wirtschaftsförderungen ein dynamisches und vielseitiges Betätigkeitsfeld mit interessanten Aufgaben.
Vor diesem Hintergrund wurden drei Zertifikatskurse und darauf aufbauend ein neuer berufsbegleitender Master-Studiengang nach den Erfordernissen der kommunalen Wirtschaftsförderung und in enger Kooperation mit Partnern aus der Praxis entwickelt. In einem modularen Aufbau werden Grundlagen-, Methoden- und Schlüsselkompetenzen vermittelt. Lernprozesse und Lernerfolge werden im Wechsel von Selbstlern- und Präsenzphasen ständig reflektiert und kontrolliert. Eingebunden in das Lernkonzept wird das Netzwerk des Wirtschaftsförderungslabors (WiföLAB) der Hochschule Harz mit bundesweit über 80 Wirtschaftsförderungen und zahlreichen Lösungsanbietern für die kommunale Wirtschaftsförderung.
Die drei Zertifikatskurse mit je 20 CP werden in unterschiedlichen Semestern angeboten und umfassen inhaltlich abgeschlossene und abgegrenzte Themen:
Die drei Zertifikatskurse und der Master-Studiengang insgesamt richten sich in erster Linie an MitarbeiterInnen aus der Wirtschaftsförderung und der kommunalen Verwaltung sowie an politische Mandatsträger und an Interessierte aus ähnlichen Berufsfeldern.
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Durch den Studienabschluss erreichen Sie den akademischen Grad Master of Arts (M.A.).
Die Regelstudienzeit setzt sich aus drei Theoriesemestern sowie einer Master-Phase von einem Semester, die das wissenschaftliche Begleitseminar, die Bearbeitungszeit der Master-Arbeit und deren Verteidigung beinhaltet, zusammen.
Das Studium schließt mit der bestandenen Master-Abschlussprüfung ab.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Wirtschaftsförderung“ des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (FH) ist durch die Entscheidung der Ständigen Akkreditierungskommission der ZEvA vom 09. Mai 2017 zeitlich befristet bis zum Ende des Studienjahres 2021/2022 akkreditiert worden.
Der Studienbetrieb wurde das erste Mal zum Sommersemester 2017 aufgenommen.
Entwicklung und Regionalökonomie
Gründung – Bestand – Ansiedlung, Zukunftsbranchen und Branchen-Cluster, Regionalanalyse und Raum-Monitoring
Wissen- und Innovationsgeographie
Wissen und Innovation, Wissenspillover und Externalitäten, Politische Unterstützung, Evolutorische Wirtschafts- und Innovationsgeographie
Standortmanagement
Standortfaktoren für Unternehmen, Infrastruktur-management, Flächen- und Immobilienmanagement
Standortmarketing
Grundlagen des Standortmarketings, Stadt- und Regionalmarketing, Positionierung von Wirtschaftsstandorten, Akquisition
Existenzgründung und Existenzförderung
Existenz- und Unter-nehmensgründungen, Existenzförderungen und Programme, Förderungspraxis
Unternehmensfinanzierung und -förderung
Investition und Wachstum, Finanzierung von Unternehmen, Entwicklungs- und Finanzierungsprogramme
Innovationsmanagement in Unternehmen
Innovationsmanagement, Kommunikation, Nachhaltigkeit
Unternehmensführung und Wandel
Demographie und Fachkräfte, Unternehmen und Arbeitsmarkt, Changemanagement, Marktbeobachtung/Analysen
Es ist ein vorhergehendes Studium an einer Hochschule mit einem verwaltungswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen oder soziologischen Schwerpunkt sowie einer mindestens 12-monatigen berufspraktischen Erfahrung in einer öffentlichen Verwaltung oder einer Einrichtung des öffentlichen Sektors oder einer Institution der Wirtschaftsförderung erforderlich.
Sofern der erste berufsqualifizierende Studienabschluss keinen dieser Schwerpunkte aufweist, können zusätzliche berufspraktische Erfahrungen oder andere Qualifikationen berücksichtigt werden.
Das Teilnehmerentgelt/die Studiengebühr beträgt 1.800 Euro.
Allgemeines Qualifikationsprofil
Die Absolventen sind Fachleute auf dem Gebiet der kommunalen Wirtschaftsförderung. Sie verknüpfen eigene Berufspraxis mit eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie wenden zeitgemäße Fach- und Methodenkenntnisse im gesamten Spektrum des vielfältigen Themengebietes an. In die gesamtheitlichen Betrachtungen zu Wirtschaftsförderung und Raumordnung beziehen sie sowohl politische, verwaltungsrechtliche, wirtschaftliche, als auch unternehmerische und standortbezogene Aspekte ein. Sie überblicken die interdisziplinären Zusammenhänge des Fachgebietes und wenden wissenschaftliche Erkenntnisse in fächerübergreifenden, interdisziplinären Kontexten selbständig an. Sie erkennen und gestalten die zahlreichen institutionellen Schnittstellen zwischen den einzelnen Akteuren und Zielgruppen. Sie aktivieren und moderieren Interaktionen innerhalb von Netzwerken von Verwaltung, Arbeitsgebern, Kammern, Verbänden, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Partnerkommunen und anderen. Sie erkennen Problemstellungen, analysieren und strukturieren diese, um Lösungen abzuleiten. Sie erarbeiten regionale Handlungsalternativen in einen breiteren und multidisziplinären Zusammenhang und Lösungskonzepte unter Einbeziehung relevanter Akteure, initiieren und überwachen die Umsetzung, evaluieren Ergebnisse und Wirksamkeit der Maßnahmen.
Die speziellen Kompetenzen bestehen aus vier Bereichen:
Verwaltungswissenschaftliche Kompetenz
Die Absolventen besitzen umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen von der Verwaltung als institutionelle Basis der Wirtschaftsförderung. Sie kennen und verstehen die besonderen Rahmenbedingungen des politisch-administrativen Managements. Sie reflektieren und handhaben sachgerecht die aktuell geltenden rechtlichen, wirtschaftlichen und qualitätsbezogenen Standards eines modernen Managements an der Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung und Unternehmen. Sie leiten eigenständig Ideen zur Lösung von forschungs- oder anwendungsorientierten Problemstellungen des Fachgebietes ab.
Wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz
Die Absolventen beherrschen die Grundlagen der volkswirtschaftlichen regionalen Standortbetrachtung genauso wie die Perspektive des betriebswirtschaftlichen Managements der Unternehmen. Sie wenden regionalwirtschaftliche Analysen und Kriterien an, um wirtschaftspolitische Ansätze an einem Standort zu evaluieren und Vorschläge für eine Optimierung der Wirtschaftsförderung zu machen. Sie konzipieren und bieten Beratungsangebote an zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und standortübergreifenden Unternehmensnetzwerken an.
Standort- und raumbezogene Kompetenzen
Die Absolventen beurteilen und analysieren sachgerecht standortbezogene Situationen und Entwicklungen wissenschaftlich und anwendungsbezogen aus bauleitplanerischer, raum- und marketingbezogener Perspektive. Sie beherrschen das Instrumentarium des geografischen Standortmanagements sowie der planerischen Begleitung von unternehmerischen Standortprozessen. Sie binden die zahlreichen Akteure und Standortnetzwerke vor Ort in neue Ideen und Ansätze einer regionalen Innovationsstrategie ziel- und ergebnisorientiert ein.
Moderierende und multiperspektivische Kompetenzen
Die Absolventen nehmen die wichtige mehrdimensionale Schnittstellenfunktion eines Wirtschaftsförderers ein, der unterschiedliche und zahlreiche Perspektiven aus Politik, der Verwaltung und der Unternehmen berücksichtigt. Diese überführen sie in eine speziell zugeschnittene Vermittlungs- und Transferstrategie. Die Absolventen definieren fachbezogene Positionen und Problemlösungen gegenüber unterschiedlichsten Fach- und Interessensvertretern. Die Kommunikation und Kooperation mit allen internen und externen Partnern, wie Politikern, Führungskräften aus der Verwaltung, Vertretern von Verbänden, Anwälten, Banken, aber vor allem auch Unternehmensvertretern können sie zielführend durchführen. Mit dem vorliegenden Studienprogramm wird eine interessante und vor allem zukunftsorientierte, wissenschaftlich-praktische Ausbildung angeboten, die den Absolventinnen und Absolventen wesentliche Voraussetzungen für die Bewältigung der praktischen Anforderungen innerhalb der breiten Aktivitäten in den Wirtschaftsförderungen gibt.
Einsatzmöglichkeit 1: Belegung von Einzelmodulen
Seitens der Wirtschaftsförderer können einzelne Module ausgewählt werden, die ganz aktuell sind oder von den jeweiligen Institutionen für bestimmte Mitarbeiter ausgesucht werden, die in Zukunft andere oder neue Aufgaben oder Funktionen übernehmen sollen.
Einsatzmöglichkeit 2: Zertifikatsstudium
Ganze Zertifikate, die aus jeweils vier Einzelmodulen bestehen, werden von denjenigen gewählt, die sich mittel- oder langfristig mit zunächst anderen fachlichen Schwerpunkten beschäftigen sollen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Überlegungen, aber auch aufgrund der zahlreichen Wünsche aus der Praxis wurden die Zertifikate fachlich so gestaltet, dass ein Zertifikat innerhalb eines Semesters komplett abgeschlossen werden kann.
Einsatzmöglichkeit 3: Master-Studium
Während die beiden ersten Alternativen vor allem für die Wirtschaftsförderungsinstitutionen interessant sein dürften, weil sie dort ganz zielgerichtet und fokussiert Fortbildungsbedarfen nachgehen können, dürfte die Alternative des ganzen Master-Studiums mit einem formalen Abschluss besonders für die einzelnen Teilnehmer von besonderem Interesse sein. Denn weil die meisten Wirtschaftsförderer bereits die Qualifikationen und Kompetenzen für einen Zertifikatsbereich mitbringen, stehen die Chancen für eine entsprechende Anerkennung dieser Leistungen sehr hoch. Entsprechend geringer sind dann die verbleibenden Zeiten und Anforderungen.
Die Buchreihe ergänzt das Studium der Wirtschaftsförderung an der Hochschule Harz.
Unter dem Link http://www.springer.com/series/15091 ist eine Übersicht der verfügbaren Literatur einzusehen.
„Als einer der ersten Absolventen bin ich sehr stolz, dass ich mein Wissen direkt für den Erfolg meiner Heimatstadt Neumünster einsetzen kann. Ich war auf der Suche nach einem umfassenden, aber auch tiefgründigen Studienangebot. Beides habe ich am Fachbereich Verwaltungswissenschaften gefunden.“
Heino Bubach-Bernhardt, Leiter des Immobilienservice der Wirtschaftsagentur Neumünster GmbH