Demografiefolgeforschung an der HS Harz

Wie alle neuen Bundesländer ist auch Sachsen-Anhalt stark von den Folgen des demografischen Wandels betroffen. Seit 1990 hat das Land beinahe 20% seiner Einwohnerschaft verloren und wird Prognosen zufolge bereits 2023 von ehemals über drei Millionen auf unter zwei Millionen Einwohner geschrumpft sein. Die sich durch diese Entwicklung zwangsläufig ergebenden Herausforderungen - aber auch Chancen - für Wirtschaft, Forschung und Verwaltung bieten eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für Forschungsprojekte mit unserer regional gut vernetzten Hochschule.

Demografiefolgeforschung ist der einzige fachbereichsübergreifende und zugleich transdisziplinäre Forschungsschwerpunkt der Hochschule Harz

Vor diesem Hintergrund konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte an allen drei Fachbereichen - Automatisierung und Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie Verwaltungswissenschaften - ins Leben gerufen werden, in denen der Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet wird. Während im Fachbereich Automatisierung und Informatik die Entwicklung von Telepflege- und AAL-Systemen sowie die Frage des sicheren Umgangs mit sensiblen Gesundheitsdaten im Vordergrund stehen, fokussieren sich die F&E-Vorhaben am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften auf die Entwicklung von Strategien zum Umgang mit einer alternden Belegschaft, zur Etablierung einer besseren Willkommenskultur sowie zum Recruiting dringend benötigter ausländischer Fachkräfte. Am Fachbereich Verwaltungswissenschaften stehen wiederum die Beratung von Städten und Kommunen insbesondere in Fragen der Raum- und Infrastrukturplanung in schrumpfenden Räumen sowie die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Technikakzeptanz im Vordergrund.

Die nachfolgende Darstellung soll dem interessierten Besucher / der interessierten Besucherin einen kurzen - und damit notwendigerweise unvollständigen - Überblick der verschiedenen Themen und Projekte verschaffen und Links zu weiterführenden Informationen bieten.

Fachbereich Automatisierung und Informatik

Projekt DigiShop Harz (Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, 2019, Förderung über LEADER): Untersuchung der technischen, wirtschaftlichen und warenlogistischen Rahmenbedingungen für den Betrieb eines "Dorfladen 2.0" mit personalfreien Öffnungszeiten in der Harzregion. Weitere Informationen unter https://www.mytecla.de/de/digishop-harz.html.

Projekt tecLA LSA AiA (Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, 2016-2019, Förderung über EFRE/Sachsen-Anhalt): Entwicklung einer benutzerfreundlichen technischen Plattform, auf der bereits marktverfügbare Systeme und Softwareapplikationen aus den Bereichen AAL, Telepflege, Telemedizin und Kommunikation integriert werden können. Weitere Informationen unter http://tecla.hs-harz.de.

Projekt fast care (Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, 2016-2019, Förderung über das BMBF): Entwicklung eines echtzeitfähigen Sensordaten-Analyse-Frameworks für intelligente Assistenzsysteme in den Bereichen AAL, eHealth, mHealth, Tele-Reha und Telepflege. Weitere Informationen unter http://fastcare.hs-harz.de.

Projekt SecBizHealth (Prof. Dr. Hermann Strack, 2013-2014): Entwicklung und Integration gesicherter Infrastrukturen für mobile Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen auf Basis von E-Government-Komponenten in Zusammenarbeit mit der SBSK GmbH.

Projekt TECLA WZW (Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, 2010-2013, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt): Analyse des Potentials aktueller und zukünftiger Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bei der Unterstützung Pflegebedürftiger in ihrem privaten Wohnumfeld sowie Erarbeitung von auf diesen Potentialen aufbauenden Geschäftsmodellen.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Projekt KONZiL (Prof. Dr. Uwe Manschwetus, 2018-2019, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt): Entwicklung eines standortbezogenen Vermarktungskonzeptes für die demografiebedingte Um- und Nachnutzung der Wernigeröder Liebfrauenkirche als kulturellem Veranstaltungsort.

Projekt SEVIP&V (Prof. Dr. Georg Westermann, 2014-2015, Förderung über das BMBF): Unterstützung der Stadt Halberstadt bei der Erarbeitung einer Innovationsstrategie für die Entlastung des Pflegewesens durch neuartige technische Assistenzsysteme für professionelle und informell Pflegende. Weitere Informationen unter http://www.pflegenetzwerk-halberstadt.de.

Projekt AkquiPro - Recruit Future Professionals (Prof. Dr. Jens Cordes, 2014-2015, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt): Entwicklung einer digitalen Recruiting-Plattform zur zielgruppenspezifischen Akquisition ausländischer Studierender aus dem MINT-Bereich für Unternehmen in der Region. Weitere Informationen unter https://www.hs-harz.de/akquipro/.

Erstellung eines Konzepts für die überregionale touristische Vermarktung des barrierefreien Spielemagazins der HaWoGe in Halberstadt (Ines Karnath, Institut für Tourismusforschung, 2014, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt).

Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Leitlinien für barrierefreie touristische Angebote in den Kommunen im Land Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit den Modellorten Stadt Eisleben und Stadt Mansfeld (Prof. Dr. Axel Dreyer).

Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Projekt VTTNetz (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, 2018-2022, Finanzierung über das BMBF als Teil des Programms "Innovative Hochschule"): Untersuchung der Lücke zwischen technischer Innovationshöhe (was möglich ist) und technischer Akzeptanz (was angewandt wird) im Bereich der Assistenztechnik für ältere Menschen. Weitere Informationen unter http://www.innovativ-altern.de.

Projekt Silver Clips (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, 2014, Finanzierung per Crowdfunding): Sozialwissenschaftliche Untersuchung der Wirkung von altersgerechten Rollenvorbildern (den sogenannten Alterspionieren) auf die Technikakzeptanz von Seniorinnen und Senioren mittels videogestützter Interviews. Weitere Informationen unter http://www.silver-clips.de.

Projekt LEB (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, 2014-2015, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt): Entwicklung eines bedarfsorientierten Handlungskonzepts zur Vereinbarkeit des Berufs mit der Pflege von Angehörigen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Wernigerode einschließlich Sicherstellung der Übertragbarkeit auf andere Kommunen und Entwicklung eines begleitenden Coaching-Konzepts zum richtigen Umgang mit pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Begleitung des Aufbaus der BMBF-geförderten Senioren-Technik-Beratungsstellen in Halberstadt und Wanzleben Börde (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, Prof. Dr. André Goebel, Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert, 2014-2015).

Begleitung der Schulung von Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschaftern (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, 2013, Förderung durch das BMBF): Unterstützung des Halberstädter Vereins Freunde fürs Leben bei der Ausbildung von Senioren-Technik-Botschafterinnen und -Botschaftern, die Seniorinnen und Senioren bei der Überwindung von Berührungsängsten mit Informations- und Kommunikationstechnik helfen.

Projekt komoserv (Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, 2011-2013, Förderung über das Land Sachsen-Anhalt): Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Steuerungsinstrumenten zur Konfliktprophylaxe und -moderation in Servicepartnernetzwerken zur Unterstützung älterer Mieterinnen und Mieter. Weitere Informationen unter http://www.komoserv.info.