Pressemitteilungen

GenerationenHochschule aktuell im November streift wesentliche Epochen deutscher Geschichte

Religionspädagoge beleuchtet das Leben und Wirken von Lothar Kreyssig

Am Dienstag, dem 25. November, von 17 bis 19 Uhr lädt die Hochschule Harz wieder  in das AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus ein. Auf dem Programm der GenerationenHochschule aktuell steht die Vorlesung „Lothar Kreyssig, 1898 – 1986: Richter, Bauer, Kirchenmann – Ein Lebensbild in zwei Teilen“. Referent ist Dr. Hans-Joachim Döring vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).

Der Lebensweg Lothar Kreyssigs umspannt  wesentliche Epochen der deutschen Geschichte. Nach 1933 geriet er wiederholt in Konflikt mit den herrschenden Nationalsozialisten, begegnete diesen aber stets mit Zivilcourage und einem unverrückbaren Gewissen. Als Vormundschaftsrichter trat er mutig der Ermordung kranker und behinderter Menschen durch das sogenannte „Euthanasie-Programm“ entgegen und erstattete Strafanzeige gegen die Verantwortlichen wegen Mordes. Bis heute gilt dieser Mut als eines der wenigen Zeugnisse des Widerstandes aus der Justiz gegen die NS-Ideologie und ihren mörderischen Rassismus. Als Bauer betrieb er von 1937 bis 1947 frühzeitig einen Ökohof und versuchte Ehrfurcht vor dem Leben, Bewahrung der Schöpfung und landwirtschaftliche Produktion in Einklang zu bringen. Zudem nahm er von 1945 bis 1970 Einfluss auf das religiöse Leben in Ost und West. Er war leitend in der Evangelischen Kirche Sachsen tätig und veranlasste Bildungs- und Versöhnungsarbeit im Raum von Kirche und Gesellschaft, darunter die „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“.

Referent Dr. Hans-Joachim Döring wurde 1954 in Dahlen/Sachsen geboren. Er war Jugendmitarbeiter an der St. Thomaskirche in Leipzig und 1982 Mitbegründer der Montagsgebete in der Nikolaikirche. Er sammelte vielfältige Erfahrungen als Referent und in Führungspositionen der Ökumene. Seit 2003 ist der Religionspädagoge Beauftragter des Kirchlichen Entwicklungsdienstes und für Umweltfragen der EKM. Von 2009 bis 2013 oblagen Döring Aufbau und Leitung des Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrums in Magdeburg; er ist zudem Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Lothar-Kreyssig-Friedenspreis sowie Autor zweier Publikationen über dessen Leben.

Die Vorlesung ergänzt die  Wanderausstellung „Lothar Kreyssig, 1898 – 1986: Richter - Bauer - Kirchenmann“. Unter Trägerschaft des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Stiftung Lothar-Kreyssig-Friedenspreis des Kirchenkreises Magdeburg beleuchten sieben Schautafeln das facettenreiche Leben eines Mannes, der bis heute sichtbare Spuren hinterlassen hat. Die Ausstellung ist noch bis Mitte Dezember im Foyer der „Papierfabrik“ (Haus 9, Am Eichberg 1), wochentags von 8 bis 20 Uhr zu sehen.

Die Teilnahme an der GenerationenHochschule ist wie immer kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt unter <link http: die teilnahme an der generationenhochschule ist wie immer kostenfrei. anmeldung erfolgt unter www.generationenhochschule.de. hier sind zudem weitere informationen sowie bildmaterial abrufbar. external-link-new-window externen link in neuem>www.generationenhochschule.de. Hier sind zudem weitere Informationen sowie Bildmaterial abrufbar.