KlimaPlanReal

Nachhaltige Transformationspfade zur Klimaneutralität mit Planungszellen und Reallaboren

Im Projekt KlimaPlanReal werden neue Formen der Initiierung und Unterstützung von transformatorischen Prozessen an Hochschulen eingesetzt und untersucht, um diese für die Erreichung von Klimaneutralität zu stärken und zu beschleunigen.

 

Ziele

Mit Hilfe des Projektes und den sich daraus entwickelnden Ergebnissen soll der Klimaschutz an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt vorangebracht werden. Es sollen dabei neue Methoden der Transformationsforschung (Planungszellen und Reallabore) evaluiert, konkrete Maßnahmen entwickelt, Systemgrenzen erkundet und im besten Fall überwunden werden.

Hintergrund

Es gibt bereits vielfältige Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und Good Practices, die Orientierung bieten. Dennoch vollzieht sich der Wandel hin zur Klimaneutralität an den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt nur langsam. Vor dem Hintergrund des Ziels der Klimaneutralität bis 2045 von Bund und Ländern zeigt sich jedoch, dass die Hochschulen kurzfristig ambitionierte Klimaziele verfolgen müssen. Gute Ideen scheitern bisher zu häufig an politischen oder landesspezifischen Systemgrenzen oder institutionellen Konflikten der Hochschulakteure. Wie die Motivation aller Hochschulangehörigen so freigesetzt werden kann, dass sich selbsttragende Transformationspfade entwickeln können, ist bisher unklar. An diesem Punkt setzt das Projekt KlimaPlanReal an. Im Rahmen von Hochschulklimaräten und Transferlaboren werden Hochschulmitglieder am Prozess aktiv beteiligt. Informationen zum Verbundvorhaben KlimaPlanReal gibt es zusätzlich auf der Seite der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Vorgehen

Die Besonderheit des Projekts ist der gezielte und systematische Einsatz von partizipatorischen Instrumenten, die den Dialog zwischen verschiedenen Mitgliedergruppen der Hochschule befördern und somit alle aktiv in den Transformationsprozess einbeziehen. Der Ablauf des Projektes ist in der unteren Abbildung dargestellt und setzt sich aus folgen Zwischenschritten zusammen:

  • Jede Hochschule führte eine Ist-Analyse als Status-Quo-Analyse durch, in der die drei Handlungsfelder Nachhaltige Pendel- und Geschäftsmobilität, Regenerativer Campus, Nachhaltige Ernährung und Beschaffung untersucht werden.
  • Es wurden Hochschulklimaräte bestehend aus zufällig gezogenen Hochschulmitgliedern eingesetzt. Diese erarbeiten Maßnahmen für die jeweilige Hochschule in den drei oben genannten Handlungsfeldern wurden in einem Maßnahmenkatalog, dem "KlimaPlan", zusammengestellt.
  • Aus dem Maßnahmenkatalog wurden zwei Teilprojekte für Transferlabore (Methode Reallabore) konzipiert. In Transformationsteams werden die Labore gemeinsam mit Praxispartner*innen umgesetzt, Hemmnisse identifiziert und Überwindungsmöglichkeiten erarbeitet.

Projektschema KlimaPlanReal

Hochschulklimarat

Mit der Methode der Planungszellen haben sich 28 zufällig ausgewählte Hochschulangehörige der Hochschule Harz zu dem Hochschulklimarat zusammengesetzt. Im Sommer 2023 haben sich die ausgelosten Personen zwei Tage lang intensiv über Empfehlungen für die Hochschule zur Erreichung der Klimaneutralität ausgetauscht. Durch das Vertreten aller Statusgruppen sollen vielseitige Perspektiven für eine hohe demografische Legitimität erreicht werden. Bei dem Hochschulklimarat gab es zunächst sowohl Fachbeiträge von externen als auch von lokalen Umsetzungexpert*innen, um einen gemeinsames und spezifisches Grundwissen zu schaffen. Mit Hilfe eines externen Moderationsteam wurden schließlich alle Maßnahmen gesammelt und von dem KlimaPlanReal Team zu dem KlimaPlan zusammengefasst.

Mehr Informationen darüber gibt es bei der Kachel "Beiträge".

 

1. Transferlabor: "Fahrradausleih- oder Sharingstation am Hauptbahnhof"

Im Frühjahr dieses Jahres startete das erste Transferlabor unserer Hochschule mit einem innovativen Projekt: der Entwicklung einer Fahrradverleihstation zwischen dem Hauptbahnhof und dem Campusgelände. Dies soll das Pendeln mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern. Zur Umsetzung dieser Maßnahme wurde im Vorfeld ein engagiertes Team - das sogenannte Trafoteam - zusammengestellt. Personen wurden gezielt aufgrund von Fachexpertise und Interesse angesprochen und eingeladen, an diesem Projekt mitzuwirken. Nach der Bildung des Teams fand im Frühjahr 2024 das erste Trafotreffen statt, bei dem das Projekt detailliert vorgestellt und ein gemeinsamer Fahrplan erarbeitet wurde. In den darauffolgenden Monaten arbeiteten das Trafoteam sowie verschiedene Studierendenprojekte intensiv an der Umsetzung. Im Juli konnte schließlich der erste Prototyp präsentiert werden. Im Wintersemester 2024/25 werden zwei weitere Studierendenprojekte an der Weiterentwicklung der Fahrradverleihstation arbeiten, um dieses wichtige Vorhaben weiter voranzutreiben.

2. Transferlabor: "Optimierung des Mensaangebotes"

Das zweite Transferlabor unserer Hochschule widmet sich der Optimierung des Mensaangebots. Im Unterschied zu unserem ersten Transferlabor steht das Trafoteam für dieses Projekt noch nicht fest und wird in den kommenden Wochen zusammengestellt. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, Teil dieses spannenden Projekts zu werden und aktiv an der Weiterentwicklung unseres Mensaangebots mitzuwirken. Wenn du Ideen einbringen möchtest und Lust hast, melde dich bei unserer Projektmitarbeitenden Heidi Wilhof.

Projektdaten

AKTUELL: Interesse auf Optimierung des Mesaangebotes (siehe 2. Tranferlabor)?      Melde dich bei: hwilhof@hs-harz.de


Laufzeit: 01.10.2022 – 30.09.2025

Förderkennzeichen: 01UN2203C

 

Website: https://www.klimaplanreal.ovgu.de/


Förderung: Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – Sustainability in Science Initiative“ in der BMBF-Fördermaßnahme „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“

 
Partner:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Leitung); Hochschule Anhalt; Hochschule Magdeburg-Stendal; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Andrea Heilmann

Projektleitung

FB Autom. u. Inform.
Tel +49 3943 659 300
Room 2.015, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Prof. Dr. Philipp David Schaller

Projektleitung

FB Wirtschaftswiss.
Tel +49 3943 659 297
Room 2.308, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times nach Vereinbarung

Heidi Wilhof

Projektmitarbeiterin

FB Autom. u. Inform.
Tel +49 3943 659 941
Room 9.403, Haus 9, Wernigerode

Anja Klinner

Projektmitarbeiterin

Aktuell in Elternzeit
Tel +49 3943 659 798
Room 2.001, Haus 2, Wernigerode