Ein Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der Hochschule Harz gemeinsam mit den Hochschulen Merseburg, Anhalt und Magdeburg-Stendal
Das fächerübergreifende Workshop- und Vernetzungsprogramm bietet die Möglichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen für Ihre wissenschaftliche Karriere zu erwerben. Das Qualifizierungsprogramm wird gemeinsam von allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Teilnahme ist somit offen für alle HAW-Promovierenden im Land und fördert die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses untereinander. Die Teilnahme an den Angeboten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ist für die Promovierenden kostenfrei. Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.
Die Veranstaltungen des fächerübergreifenden Qualifizierungsangebots sind außerdem offen für Promovierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gleichsam können die Promovierenden der HAWs Sachsen-Anhalt die Qualifizierungs-Angebote der OvGU kostenfrei nutzen.
Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie den*die Referenten*in für Nachwuchsförderung der Hochschule Harz.
Zur Finanzierung eines Promotionsvorhabens oder zur Verlängerung eines laufenden Forschungsprojekts ist häufig die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln erforderlich. Sollten Sie zu diesem Thema mehr Fragen als Antworten haben, ist dieser Workshop genau richtig: Wer bietet Förderprogramme für Forschungsvorhaben an und wie findet man in der Fülle der Angebote das für die eigene Idee passende Programm? Wie ist eine typische Förderrichtlinie aufgebaut und welche Fragen sollte man unbedingt vor der Antragstellung klären? Wie erarbeitet man einen guten Förderantrag? Welche (kostenfreie) Software lässt sich nutzen? Wie geht man mit einer Ablehnung um und was ist bei einer Förderzusage zu beachten. Welche Fehler sollte man beim Ausgeben von Fördermitteln unbedingt vermeiden, um am Ende nichts zurückzahlen zu müssen? Und welche Instanzen an (m)einer Hochschule können die Beantragung und Verwaltung von Forschungsfördermitteln unterstützen und begleiten?
Referent Christian Reinboth, seit 2023 Research Funding Manager in der Stabsstelle Forschung der Hochschule Harz, gibt Einblicke in dieses spannende Themenfeld. Sollten Sie bereits eine konkrete Projektidee haben und noch auf der Suche nach einer passenden Finanzierung sein, teilen Sie Ihre Idee gerne vor der Veranstaltung per E-Mail den Referenten (creinboth(at)hs-harz.de) mit.
Zeit: Freitag, den 06.09.2024 von 9:00 bis 15:30 Uhr
Ort: Online, nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
Kurssprache: deutsch
Anmeldung bis spätestens 23.08.2024
Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.
Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.
Ihre Coach
Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.
Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 05.09.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.
Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.
Konflikte sind Teil von zu unserem (Arbeits-)Alltag und oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Für das Verständnis eines Konfliktes werden Analysetools eingeführt, die Handlungsoptionen eröffnen.
Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und der Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz. Ebenso unterstützt dieses Wissen dabei, Konflikte präventiv zu erkennen.
Methoden
Ihre Referentin
Sandra Dietzel, Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung in der Erwachsenbildung, u.a. in den Themen Konfliktbearbeitung, trans-/interkulturelle und demokratische Bildung. Ebenso begleitet sie Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.
Anmeldung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Melden Sie sich bitte bis zum 10.09.2024 über die Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.
Workshop "Sichtbarkeit und Selbstmarketing in der Wissenschaft"
In diesem Workshop beschäftigen Sie sich mit Netzwerken, die Ihren beruflichen Werdegang unterstützen. In Übungen verbinden sie Ihre Karriereziele mit strategischen Netzwerken, leiten daraus weitere Schritte für das Selbstmarketing ab und reflektieren Ihre glichkeiten, sich besser zu präsentieren, online sowie auf Fachkonferenzen. Es erwartet Sie ein interaktiver Workshop, der neben neuen Inputs Raum für Erfahrungsaustausch sowie Arbeit an Ihren individuellen Situation ermöglicht, zu folgenden Themen:
Die Referentin Frau Katja Wolter ist seit 2014 Leiterin des Steinbeis-Forschungszentrums Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald. Sie studierte „Mehrdimensionale Organisationsberatung“ im Masterstudium und ist DGSv-zertifizierter Coach und Supervisorin. Sie gibt seit 2011 Workshops im wissenschaftlichen Bereich für Graduiertenakademien und Forschungsinstitute: www.steinbeis-inre.de
Zeit: 14.11.2024, von 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Online, nähere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung
Kurssprache: deutsch
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15
Anmeldung bis spätestens 28.10.2024.
Wann? Montag, 13. und 20. Januar, jeweils 9:30 bis 12:30 Uhr
Wo? Online in Zoom
Wer? Dr. Andrea Adams
Was? Das Schreiben von Fachartikeln ist in der Wissenschaft an der Tagesordnung. Jedoch stellt der Prozess des Schreibens und Veröffentlichens von Artikeln junge Wissenschaftler*innen häufig vor Herausforderungen: Wie gehe ich den Schreib- und Publikationsprozess an? Wie funktioniert der Peer-Review-Prozess? Was muss ich beachten bei der Auswahl eines Journals? Und wie kann ich meine Chancen auf eine Annahme des Artikels erhöhen?
Dieser Online-Workshop bietet eine Einführung in das akademische Schreiben und Publizieren. Es werden sowohl Kenntnisse über den Schreib- und Publikationsprozess wie auch praktische Methoden vermittelt, die helfen, den Schreibprozess beim Verfassen eines Zeitschriftenartikels zu meistern.
Zwischen den beiden Workshop-Sitzungen haben Teilnehmende die Möglichkeit, individuell Elmente aus dem Workshop auszuprobieren und zu vertiefen.
Im Einzelnen geht es um die folgenden Punkte:
• Einführung in das wissenschaftliche Publizieren und den Peer-Review-Prozess
• Die passende Zeitschrift für meinen Artikel finden
• Kriterien erfolgreicher Artikel
• Den eigenen Beitrag im Forschungsfeld verorten
• Den Artikel planen mithilfe eines Konzept-Abstracts
• Fallstricke im Publikationsprozess: Predatory journals, Konflikte um Autor*innenschaft, Umgang mit Feedback
Der Workshop findet auf Deutsch statt.
Sie können sich bis 18. Dezember mit Angabe Ihrer Fachrichtung, Ihrer betreuenden Hochschule und Ihrer Betreuungsperson anmelden bei josephin.winkler(at)h2.de.
Über die Trainerin Dr. Andrea Adams: Promotion in neuerer und neuester Geschichte, Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung, vorher Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Flensburg. Seit 2009 Wissenschaftscoaching als Freiberuflerin mit den Schwerpunkten Schreiben und berufliche Entwicklung. Außerdem berufliche Tätigkeiten in der institutionellen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, derzeit am Center for Junior Scholars an der Technischen Universität Berlin. Mitautorin von Publikationen zur Kompetenzentwicklung und -erfassung von Nachwuchswissenschaftler*innen.
Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.