Qualifizierungsangebote

Veranstaltungen für eine gelingende Promotion

Ein Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der Hochschule Harz gemeinsam mit den Hochschulen Merseburg, Anhalt und Magdeburg-Stendal

Das fächerübergreifende Workshop- und Vernetzungsprogramm bietet die Möglichkeit, verschiedene Schlüsselqualifikationen für Ihre wissenschaftliche Karriere zu erwerben. Das Qualifizierungsprogramm wird gemeinsam von allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Land Sachsen-Anhalt organisiert. Die Teilnahme ist somit offen für alle HAW-Promovierenden im Land und fördert die Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses untereinander. Die Teilnahme an den Angeboten der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ist für die Promovierenden kostenfrei. Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.

Die Veranstaltungen des fächerübergreifenden Qualifizierungsangebots sind außerdem offen für Promovierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gleichsam können die Promovierenden der HAWs Sachsen-Anhalt die Qualifizierungs-Angebote der OvGU kostenfrei nutzen.

Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie den*die Referenten*in für Nachwuchsförderung der Hochschule Harz. 

Aktuelles Programm

13. März 2024, 12.00 - 14.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, online

Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.

Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.

Ihre Coach

Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 06.03.2024 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

19. April 2024, 10.00 - 17.00 Uhr: Writing a Scientific Journal Article, online

The lingua franca of science today is English and consequently, the advancement of an academic career usually involves submitting articles to journals in English. This workshop aims to ease the transition from student to professional. 

What constitutes an engaging research paper? How do you write an intriguing abstract?  Why do some studies grab the spotlight while other equally deserving contributions are largely ignored? In other words, what makes an article successful?

Many Germans find that reading articles in English is easier despite the language barrier. We will be looking closely at the reasons for this. It is certainly not a case of clarity at the expense of content.  There is also the issue of the choice of words beyond terminology. To elaborate on this, we shall refer to articles in peer-reviewed journals such as Nature, Science, or PNAS to fully understand cultural style as well as the differences between journals. 

A reader will be supplied. We shall also refer to:

  • How To Write & Publish A Scientific Paper, 9th Ed. (2022) Barbara Gastel & Robert Day (Greenwood Press, ISBN 978-1440878848)
  • Getting it Across: An Effective Guide to Academic Writing 2nd ed. by Soren, Johnson (ISBN: 9789085940388)

Dr Sonja Price teaches Academic and Creative Writing as well as the more advanced English courses such as Cambridge Proficiency at Jena University, where she also worked as a research assistant at the Department of Intercultural Business Communication for five years. She has taught workshops at many universities in Germany including the LMU in Munich. She is the author of various academic papers and was also shortlisted for the Joan Hessayon Award for her novel ‘The Giants Look Down’.

The following themes will be dealt with according to the participants’ needs from 10 am to 5 pm:

  • The influence of cultural style on writing
  • Titles and the importance of a hook.
  • Structuring your text: Introduction, Methods, Results and Discussion, Conclusion 
  • Word choice. Spotting and eradicating colloquialisms
  • British versus American English  
  • Germanisms and grammar minefields such as the use of articles  
  • How to overcome Writer’s Block
  •  Storytelling within the confines of science
  • The importance of editing
  • Decluttering your text, tightening your findings  
  • Adapting articles for individual journals: formatting and style
  • Peer review
  • Coping with rejection and the long process of getting published

The number of participants is limited to a maximum of 12. Please register until April 9, 2024 via following registration form using your university e-mail-address if possible. 

13. & 14. Mai 2024, jeweils 9.00 - 16.00 Uhr: Zeit- und Selbstmanagement in der Promotion, online

In diesem praxisorientierten Workshop erwarten Sie zum einen praxiserprobte Methoden zum effektiven Umgang mit Zeit. Zum zweiten erhalten Sie Tools & Tipps  aus der Coaching-Trickkiste, die Ihnen bei der Umsetzung jener Methoden effektiv helfen können – wirksame, „um-die-Ecke-gedachte“ Kniffe zum Umgang Prokrastination sind hierfür ein Beispiel. Wissen zum Thema Persönlichkeitsspezifische Hürden im Zeitmanagement rundet das Seminar ab.

Neben fachlichen und kommunikativen Herausforderungen bedeutet das Verfassen Ihrer Dissertation für Sie als junge Wissenschaftler*innen auch, ein großes Quantum Zeit zu strukturieren.

Diese Herausforderung ist auf den ersten Blick eine technisch-methodische,mit entsprechenden Tools lösbare. Auf den zweiten Blick jedoch ist diese Herausforderung eine zutiefst persönliche. Eben jener persönliche Aspekt ist entscheidend für die Fähigkeit, Tools, „Tipps & Tricks“ auch tatsächlich anwenden zu können.

Im Seminar verbinde ich beide Aspekte auf eine Weise, welche die Teilnehmenden erfahrungsgemäß als sehr hilfreich für sich und ihre Arbeit erleben.

Inhalte & Nutzen

  • Bewährte Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
  • … ich kenne schon gute Methoden – warum fällt es mir so schwer, sie konsequent anzuwenden? Tipps & Tools für die Umsetzung
  • Sich realistische Ziele und Teilziele setzen
  • Innere Widerstände erkennen und konstruktiv mit ihnen umgehen, Prokrastination beenden
  • Den Zusammenhang von Motivation und persönlicher Energie kennen und nutzen
  • Sich selbst nachhaltig motivieren durch das ‚Ja‘ zum Prozess
  • Persönliche Erfolgs- und Misserfolgsmuster (er)kennen
  • Mit persönlichen Misserfolgsmustern konstruktiv umgehen

Methoden

  • Gruppenarbeit
  • Interaktives Lernen
  • Systemischer Beratungsansatz
  • SIZE Success Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell

Ihre Referentin

Dr. Annekatrin Gall ist Beraterin für persönliche und berufliche Entwicklung.In die Arbeit im Workshop bringt sie ein:

  • Wissen, Können und Erfahrung aus 20 Jahren als Trainerin, Beraterin und Coach
  • Meine Erfahrungen als Führungskraft im Theater- und Stiftungsbereich
  • Meine Erfahrungen zum effizienten Umgang mit Zeit aus meinem eigenen Promotionsprozess
     

Wir wissen, dass Sie unseren Referent*innen mit dem größten Respekt begegnen, die Workshops unabhängig vom Durchführungsmodus (Präsenz oder Online) ernstnehmen und die investierte Arbeit wertschätzen. Da es vereinzelt zu Herausforderungen gekommen ist, möchten wir betonen, dass Onlineveranstaltungen besondere Anforderungen in Bezug auf Didaktik und Gruppendynamik mit sich bringen. Damit der Workshop für alle bereichernd verläuft, ist es wichtig, dass sich alle mit ungeteilter Aufmerksamkeit und eingeschalteter Kamera für eine produktive und persönliche Arbeitsatmosphäre einbringen.


Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 Personen beschränkt. Melden Sie sich bitte bis zum 03.05.2024 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

19. Juni 2024, 10.00 - 12.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg

Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.

Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.

Ihre Coach

Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 12.06.2024 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

12. September 2024, 14.00 - 16.00 Uhr: Unter uns – Peer-Coaching unter Promovierenden, Merseburg

Sie beschäftigen Fragen und Herausforderungen rund um Ihre Promotion und den Berufsalltag, bei denen Sie bisher zu keiner zufrieden stellenden Lösung gekommen sind? Sie wünschen sich Ideen oder Inspiration, wie Sie Ihre persönliche Herausforderung anpacken können? Das Peer-Coaching sorgt für Durchblick und neue Impulse. Hierbei unterstützen Sie Promovierende bzw. Kolleg*innen (peer-to-peer-Ansatz) mittels der Methode der kollegialen Beratung. Mögliche Themen wären beispielsweise Zeitmanagement, Karrierewege, Work-Life-Balance oder Konfliktpotential unter Kolleg*innen und vieles mehr.

Das Angebot unterstützt Sie und Ihr Anliegen durch ein strukturiertes, vertrauensvolles Beratungsgespräch, indem die vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen aller Teilnehmenden eingebracht werden. Es werden gemeinsame Lösungsoptionen nach einem festgelegten Ablaufschema entwickelt. In einem Peer-Coaching-Termin können maximal ein bis zwei Anliegen behandelt werden. Ziel ist es auch, die Methodik zu üben und zu erlernen, um so unabhängig vom Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung das Peer Coaching mittels der Methode der kollegialen Beratung selbst durchzuführen.

Ihre Coach

Sandra Dietzel, Referentin für Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung im Coaching und in der Beratung von Einzelpersonen und Teams.

Die Teilnahme ist auf mindestens 4 bis maximal 5 Personen limitiert. Melden Sie sich bitte bis zum 05.09.2024 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.

24. September 2024, 9.30 - 16.00 Uhr: Das 1x1 der Konflikte, Halle

Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Um das Potenzial eines Konflikts konstruktiv zu nutzen, ist es wichtig, ihn in seiner Dynamik besser zu verstehen und im Konfliktfall sicher und angemessen zu reagieren. Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

Konflikte sind Teil von zu unserem (Arbeits-)Alltag und oft mit unangenehmen Gefühlen verbunden. Jeder Konflikt birgt die Chance auf eine Veränderung in sich und bringt die Energie für einen Wandel. Für das Verständnis eines Konfliktes werden Analysetools eingeführt, die Handlungsoptionen eröffnen.

Das Seminar setzt sich daher aus einer Mischung von praktischen Übungen zur Selbstreflexion, theoretischen Inputs und der Analyse von ausgewählten Praxisbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag zusammen. Es vermittelt wichtige Verhaltens- und Kommunikationstools und erhöht dabei Ihre persönliche Konfliktlösungskompetenz. Ebenso unterstützt dieses Wissen dabei, Konflikte präventiv zu erkennen.

Methoden

  • Präsentation und Inputs durch Trainer
  • Austausch im Plenum
  • Austausch und Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen
  • Einzelarbeit
  • Arbeit an Fallbeispielen – ggf. Rollenspiele und Feedbackrunden

Ihre Referentin

Sandra Dietzel, Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Hochschule Merseburg, hat nachgewiesene, langjährige Erfahrung in der Erwachsenbildung, u.a. in den Themen Konfliktbearbeitung, trans-/interkulturelle und demokratische Bildung. Ebenso begleitet sie Einzelpersonen und Teams durch Coaching und Beratung.

Anmeldung

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 Personen beschränkt. Melden Sie sich bitte bis zum 10.09.2024 über die folgende Anmeldemaske an. Bitte nutzen Sie bei der Anmeldung Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse, wenn möglich.


 

Weitere Veranstaltungen sind in Planung zu folgenden Themen:

 

  • Netzwerken und Selbstmarketing in der Wissenschaft
  • Systematische Literaturrecherche
  • Kommunikation: Feedback, Aktives Zuhören und Gesprächsführung
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Wissenschaftliches Publizieren (z.B. Open Access, Peer-Review-Verfahren)
  • Forschungsdatenmanagement (und gute wissenschaftliche Praxis)
  • Writing a Scientific Journal Article
  • Präsentieren vor Fachpublikum
  • gute wissenschaftliche Praxis
  • Good Scientific Practice
  • Einwerben von Drittmitteln
  • Projektarbeit: Zeit- und Strukturmanagement in Teams
  • Argumentieren in Konflikten: Was, wenn es unsachlich wird?
  • Vereinbarkeit von Wissenschaftskarriere und Famlie
  • Überblick über (internationale) Forschungsförderung
  • Dissertation und KI (und gute wissenschaftliche Praxis)
  • Bibliometrische Analyse für Promovierende
  • LaTeX

Sie wünschen sich eine bestimmte Veranstaltung? Dann kontaktieren Sie das Team der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung!

Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.