Fächerübergreifendes Qualifizierungs- und Vernetzungsprogramm
Ein gemeinsames Angebot der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung der Hochschule Harz sowie der Hochschulen Merseburg, Anhalt und Magdeburg-Stendal.
Das Programm bietet HAW-Promovierenden in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, zentrale Schlüsselqualifikationen für die wissenschaftliche Karriere zu erwerben – fächerübergreifend, praxisnah und vernetzend. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auch Promovierende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg können an den Veranstaltungen teilnehmen – ebenso wie HAW-Promovierende die Angebote der OvGU kostenfrei nutzen können.
Ob einzelne Workshops oder gezielte Kompetenzentwicklung: Die Anerkennung von Qualifizierungsleistungen bei der kooperierenden Universität kann individuell geprüft werden. Sie haben Wünsche oder Ideen für weitere Veranstaltungen? Kontaktieren Sie gerne Carolin Haupt, Referentin für wissenschaftliche Nachwuchsförderung an der Hochschule Harz.
Wann? 10. Oktober, 10:00 bis 17:00 Uhr
Wo? Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg
Kurssprache: Deutsch
Teilnehmende lernen mithilfe von Fallbeispielen die Grundlagen der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) kennen: Was ist GWP und was ist wissenschaftliches Fehlverhalten? Was für Regelwerke gibt es? Wer setzt diese Regeln um? Danach werden Teilnehmende sich im Speziellen mit der GWP bei Autorenschaft, Publikationen und bei der Promotionsbetreuung beschäftigen. Zur Vorbereitung werden Teilnehmende eine Hausaufgabe erhalten, die sie vor dem Workshop bei den Trainerinnen einreichen.
Sie können sich bis zum 29. September bei josephin.winkler(at)h2.de anmelden. Geben Sie in der Mail bitte kurz an: Ihre Hochschule, Ihr Fach bzw. Ihr Promotionszentrum, Ihre Betreuungsperson.
Zielgruppe sind Promovierende der vier Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt. Restplätze werden an Promovierende der OVGU und der MLU vergeben.
Trainerinnen: Dr. Ulrike Herbert, Hochschule Anhalt, und Josephin Winkler, Hochschule Magdeburg-Stendal sind ausgebildete Trainerinnen für gute wissenschaftliche Praxis.
Wissenschaftsfeindlichkeit und Hassrede begegnen
Hass und Anfeindungen im Rahmen von Wissenschaftskommunikation nehmen spürbar zu. Doch wie können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf solche Angriffe reagieren, sich darauf vorbereiten und Unterstützung finden?
Der Workshop gibt eine Einführung und einem Kurzimpuls zum Thema (digitaler) Gewalt, Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit, sowie Informationen zum Scicomm-Support. In interaktiver Gruppenarbeit werden durch eine Krisensimulation Handlungsmöglichkeiten erprobt und Raumfür persönlichen Austausch geschaffen.
Die Veranstaltung wird von Scicomm-Support durchgeführt - eine Einrichtung, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hilfe und Unterstützung bietet, wenn sie von persönlichen Angriffen, Verleumdungen und sogar Drohungen betroffen sind.
Wann: 29. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr
Wo: online via WebEx
Wer: Kristin Küter, Scicomm-Support
Gute wissenschaftliche Praxis in der Wissenschaftskommunikation
Wann? 10. Dezember, 10:00 - 12:00
Wo? Online
Kurssprache? Deutsch
Was?
Szenario 1: Klimawandel-Leugner nutzen Ihre veröffentlichten Forschungsergebnisse, um den Klimawandel abzustreiten.
Szenario 2: Sie wurden von einer lokalen Tageszeitung um Ihre wissenschaftliche Meinung zu einem aktuellen Thema gebeten. Sie überlegen nun, ob Sie sich dazu äußern oder nicht.
Sind das Szenarien, die Ihnen so ähnlich passieren könnten? Dann lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Sie damit umgehen können! In diesem kurzen Workshop verknüpfen wir mit Fallbeispielen Wissenschaftskommunikation mit guter wissenschaftlicher Praxis.
Im Workshop geht es nicht um das Erlernen von Kommunikationstechniken. Es ist nicht nötig, vorher den Workshop „Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis“ zu besuchen.
Lernziele:
Zielgruppe sind Promovierende der vier HAWs in Sachsen-Anhalt.
Sie können sich bis 26. November unter Angabe Ihrer betreuenden Hochschule, Ihres Fachs und Ihrer Betreuungsperson anmelden bei josephin.winkler(at)h2.de.
Die Trainer*innen:
This workshop offers a comprehensive introduction to the world of scholarly publishing. Participants will learn how to strategically select a target journal, taking into account factors such as scope, audience, and metrics. A focus will be placed on understanding and navigating the peer review process—from preparing a solid submission, responding to reviewer feedback, to effectively communicating with editors.
In addition, the workshop will cover essential topics such as copyright and licensing, common ethical challenges (including predatory publishing, authorship disputes, and plagiarism), and the evolving landscape of Open Access and Open Science. Participants will also discuss the growing role of Artificial Intelligence in academic publishing..
Your Speaker
Andrea Sanchini is a trainer in scientific writing and publishing who completed his Ph.D. in Biomedical Sciences in 2017. He has more than fifteen years of experience in Life Sciences and understands the challenges Ph.D. candidates and scientists face in writing and publishing journal articles with limited time and funding.
The number of participants is limited to a maximum of 18. Please register until December 01, 2025 via this registration page.
Eine Anerkennung unserer Qualifizierungsangebote bei der Partneruniversität kooperativ Promovierender kann individuell in Zusammenarbeit mit uns geprüft werden.