Mit einer gesicherten Finanzierung können Sie mehr Zeit und Energie in Ihre Promotion investieren. Hier erhalten Sie Informationen über die Finanzierungsmöglichkeiten Ihrer Promotion.
Ihnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Promotion offen. Promovierende arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Hochschule, in Teilzeit in einem Unternehmen oder erhalten eine explizit ausgewiesene, eher seltene Promotionsstelle. Gegebenenfalls kommen Sie für ein Promotionsstipendium in Frage und können sich so voll und ganz auf die Promotion konzentrieren.
Für eine individuelle Beratung nehmen Sie Kontakt mit dem*der Referent*in für Nachwuchsförderung auf.
Zur finanziellen Unterstützung eines Promotionsvorhabens gibt es die Option, die Graduiertenförderung der Hochschule in Form eines Graduiertenstipendiums zu erhalten. Die Grundlage bildet das Graduiertenfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Durchführungsverordnung.
Zur Sichtung Ihrer Unterlagen zur Bewerbung führt die Vergabekommission der Hochschule Harz ein Auswahlverfahren vor. Die Kriterien, nach denen Ihre Bewerbung bewertet wird und aus welcher damit ein Ranking der Bewerber*innen gebildet wird, sowie alle weiteren Informationen und die einzureichenden Unterlagen finden Sie hier.
Der nächste Termin für eine Bewerbung ist der 13.10.2023. Förderbeginn wäre zum 01.12.2023 oder später.
Die Stipendien der Förderwerke und Stiftungen laufen in der Regel über drei Jahre. Bei den meisten Stiftungen gibt es zweimal im Jahr Bewerbungsfristen, die Sie auf den unten angegebenen Internetseiten finden. Vor der Bewerbung machen Sie sich bestenfalls ein Bild davon, ob die ideelle (parteinahen/politischen oder konfessionellen) und thematische Ausrichtung der Stiftung oder des jeweiligen Förderwerks mit Ihren persönlichen Einstellungen sowie Ihrem Promotionsthema vereinbar ist.
Avicenna-Studienwerkes
https://www.avicenna-studienwerk.de/stipendium/
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
https://eles-studienwerk.de/bewerbung/promovierendenfoerderung/
Evangelisches Studienwerk Villigst
https://www.evstudienwerk.de/bewerbung/promotion/voraussetzung.html
Cusanuswerk
https://www.cusanuswerk.de/foerderung/finanzielle-foerderung/foerderung-von-promovierenden
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
https://www.dbu.de/stipendien_promotion
Friedrich-Ebert-Stiftung
https://www.fes.de/studienfoerderung/
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
https://www.freiheit.org/de/stipendien-fuer-promovierende
Hanns-Seidel-Stiftung
https://www.hss.de/stipendium/
Hans-Böckler-Stiftung
https://www.boeckler.de/pdf/stuf_bew_stip_flyer.pdf
Heinrich Böll Stiftung
Johannes Hübner Stiftung
https://www.johannes-huebner-stiftung.de/#page-content
Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der chemischen Industrie e.V.
https://www.vci.de/ergaenzende-downloads/kekule-stipendium-merkblatt-2.pdf
Konrad-Adenauer-Stiftung
https://www.kas.de/de/web/begabtenfoerderung-und-kultur/stipendien
Robert Bosch Stiftung
https://www.bosch-stiftung.de/de/wie-wir-foerdern
Rosa-Luxemburg-Stiftung
https://www.rosalux.de/stiftung/studienwerk/promotionsstipendium
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienkolleg/programm.html
Stiftung des Volkes
https://www.studienstiftung.de/infos-fuer-promovierende/promotionsfoerderung-der-studienstiftung/
Einige Promovierende an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in einem Projekt tätig und finanzieren so ihre Promotionszeit. Nicht immer fallen das Promotionsthema und das Thema der Tätigkeit zusammen. Nichtdestotrotz kann das wissenschaftliche Arbeitsumfeld sehr nützlich und befruchtend für die eigene Forschung und wissenschaftliche Karriere sein. Es empfiehlt sich, ein klares Selbst- und Zeitmanagement umzusetzen, sodass die Promotion wie der Job erfolgreich gelingen.
Werfen Sie auch einen Blick in die Stellenangebote der Hochschule Harz.
Wenn Sie bereits eine*n Betreuer*in für Ihre Promotionsidee gewinnen konnten, erkundigen Sie sich, ob er/sie ein für Sie interessantes Projekt eingeworben und eine Projektstelle zu vergeben hat. Besonders engagierte Promotionsinteressierte bzw. Doktorand*innen können versuchen, gemeinsam mit der/dem betreuenden Professor*in ein Drittmittelprojekt einzuwerben. Dieses kann im Rahmen der Forschungstätigkeit eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in finanzieren. Drittmittel sind Fördermittel, die nur eine Hochschule bzw. die/der Professor*in beantragen kann, daher muss der Antrag über die Hochschule gestellt werden.
Einen guten Überblick über Drittmittelausschreibungen finden Sie zudem auch hier.
Die aktive Teilnahme an Konferenzen sind in der Regel ein wichtiger Bestandteil Ihrer Promotion. Auch die Teilnahme an Seminaren im Rahmen des CASE-Qualifizierungsprogramms oder der Austausch mit Ihrem*r Mentor*in kann für Ihre Karriere sehr nützlich sein. Die Nachwuchsförderung Ihrer Hochschule unterstützt Sie dabei mit Zuschüssen zu Ihren Reisekosten. Zusätzlich können Sie Zuschüsse zu Publikationskosten im Rahmen Ihrer kumulativen Promotion erhalten.
Alle notwendigen Informationen finden Sie im Dokument Leitfaden für die Verteilung von Zuschüssen für Reise- und Publikationskosten an Promovierende der HAWs in Sachsen-Anhalt. Dieser Leitfaden gilt, solange er auf der Webseite zu finden ist. Für den Antrag auf Kostenübernahme nutzen Sie das Antragsformular Zuschüsse für Promovierende.
Bei Nachfragen wenden Sie sich gerne an den*die Referenten*in für Nachwuchsförderung.