Betriebswirtschaft international
Der Studiengang International Business Studies ist dein Einstieg in das internationale Wirtschaftsgeschehen. Die Studieninhalte gehen weit über nationale Grenzen hinaus. Mehr als ein Drittel der Lehrveranstaltungen halten unsere Dozent:innen auf Englisch. Die Stärke unseres Studiengangs besteht darüber hinaus in seiner Praxisnähe: Fallstudien, Planspiele, Übungen und Trainings sowie Praxisprojekte bestimmen deinen Lehrplan. Um dir den höchstmöglichen Lernerfolg zu sichern, lassen wir pro Jahrgang maximal 25 Studenten zu.
Das 5. und 6. Semester absolvierst du an einer unserer Partnerhochschulen. Die Hochschule Harz arbeitet mit Standorten in der ganzen Welt zusammen, z.B. in Frankreich, Finnland, Irland, Neuseeland, Mexiko und den USA.
Interkulturalität ist für uns nicht nur eine Frage der Lehrinhalte. An der Hochschule Harz triffst du Studierende aus den verschiedensten Ländern der Welt. Unser Campus bietet dir die Möglichkeit zum Austausch – unser Studiengang die Möglichkeit zu gemeinsamen, interkulturellen Projekten.
Studierende von International Business Studies streben einen international anerkannten Doppel-Abschluss an: den Bachelor of Arts der Hochschule Harz und einer unserer ausländischen Partnerhochschulen. Unsere Absolventinnen und Absolventen genießen auf dem Arbeitsmarkt einen guten Ruf: Neben ihrer Auslandserfahrung zeichnen sie ihre erstklassige betriebswirtschaftliche Ausbildung, hohe Motivation, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie perfektes Englisch aus. Deshalb immatrikulieren sich an der Hochschule Harz jedes Jahr Studierende aus ganz Deutschland.
Eine Zulassung zum Studiengang International Business Studies ist nur nach erfolgreicher Feststellung der besonderen Eignung für die internationalen Studiengänge möglich.
Die besondere Eignung wird ermittelt durch:
Zur Selbsteinschätzung deiner sprachlichen Fähigkeiten empfehlen wir die Teilnahme am Self-Assessment-Test.
Hier gibt es detailliertere Informationen zu den formalen Studienvoraussetzungen.
Abschluss | International anerkannter Doppelabluss Bachelor of Arts der Hochschule Harz und einer unserer Partnerhochschulen |
Fachbereich | Wirtschaftswissenschaften |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist für Studiumsplatz (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen) |
15. Juli eines jeden Jahres |
Bewerbungsfrist für Studiumsplatz (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen) |
15. Juni eines jeden Jahres |
Semesterbeiträge | Es fallen keine Studiengebühren an, sondern nur ein administrativer Semesterbeitrag. Infos hier! An unseren Partnerhochschulen können jedoch teilweise Studiengebühren anfallen. |
Formale Studienvoraussetzung | Erläuterungen zu den anerkannten externen Sprachtests |
Zulassungsmodus 1. Semester | Zulassungsbeschränkung. Weitere Infos hier |
Zulassungsmodus höheres Semester | Zulassungsbeschränkung |
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium International Business Studies nutzt du bitte das Formular Online-Bewerbung. Während des Ausfüllens des Formulars werden dir die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die du zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse sendest:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Vorlesungen in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Statistik, Wirtschaftsmathematik, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung, Management I (Organisation und Unternehmensführung), Management II (Moderation im Team, International Markets, Marketing Fundamentals, Personalmanagement), Unternehmensfinanzierung (Bilanzen und Bilanzanalyse, Investment Decisions, Finanzierung), Tabellenkalkulation.
Die Lehrinhalte werden über zahlreiche Fallstudien, Praxisbeispiele sowie Planspiele vermittelt. Der Leistungsnachweis erfolgt durch Klausuren, Referate und Hausarbeiten.
Sprachausbildung: Englisch, zusätzlich können Fremdsprachen im Rahmen des fakultativen Sprachangebotes belegt werden.
Pflichtveranstaltungen: Wirtschaftsrecht, Management III (Controlling, Project Management, Seminar: Selected Business Problems of International Firms), Marktforschungsmethoden (Datenanalyse quantitativ und qualitativ), Academic Writing. Leistungsnachweise durch Klausuren, Referate, Hausarbeiten.
Practical Project: Teamprojekt inklusive Coachings und Trainings zu Führungskompetenzen und Projektmanagement, Methodenkompetenz (Arbeits-, Lern- und Präsentationstechniken, EDV)
Zusätzlich zu den Pflichtkursen belegen Sie im 3. und 4. Semester drei Berufsfeldorientierungen:
1. International Management (Pflicht)
2. Selected Aspects of International Management (Pflicht)
3. Eins der folgenden Wahlpflichtmodule
Sprachausbildung: Englisch, zusätzlich können Sie eine zweite Fremdsprache wählen (Französisch, Spanisch oder Russisch)
Auslandsstudium an einer unserer Partnerhochschulen in Frankreich, Finnland, Irland, Neuseeland, Mexiko und den USA. Die Lehrveranstaltungen dort werden in der Regel auf Englisch gehalten.
12-wöchiges Praktikum im Ausland, Bachelorarbeit, Kolloquium
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Türen in die Arbeitswelt offen. Im Finanzbereich sind unsere Absolvent:innen z.B. in großen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, bei Banken aber auch bei Ratingagenturen tätig. Im Marketing arbeiten ehemalige IBSler z.B. als Key Account Manager, Marketing-Controller oder auch Trade Marketing Spezialist. Natürlich gibt es auch Möglichkeiten sich im Personalwesen zu etablieren. Dabei sind Berufe wie Personalreferent:in, Recruiter oder Personalentwickler:in denkbar.
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, die IBS-Absolvent:innen haben. Wichtig dabei ist, dass sie vor allem in international tätigen Unternehmen beste Chancen auf eine berufliche Zukunft haben.
... als ich die Zusage über einen Freiplatz für mein Auslandsjahr an der Southern Oregon University in den USA bekommen habe.
Philipp Schütz, 4. Semester, bereitet sich auf das Auslandsjahr vor