Das hochmoderne Equipment, Räumlichkeiten mit Kapazitäten für bis zu 240 Personen und die zahlreichen Serviceeinrichtungen bieten beste Voraussetzungen für Ihre Großveranstaltungen und Events.
Die Präsentation von innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Hochschule Harz ist ein wesentliches Instrument des Technologietransfers und der Außendarstellung der Hochschule. Daher nehmen unsere Wissenschaftler regelmäßig an Fachmessen, Veranstaltungen, Kongressen und Tagungen teil.
Neben hochqualitativer Lehre und Weiterbildung ist die anwendungsorientierte Forschung eine der Kernaufgaben der Hochschule Harz.
Eine umfassende Beschreibung aller laufenden und auch abgeschlossenen Projekte der Hochschule Harz findet sich im Forschungsportal des Landes Sachsen-Anhalt:
Projekte am Fachbereich Automatisierung und Informatik
Projekte am Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Projekte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz.
Die Hochschule freut sich über das Engagement ihres wissenschaftlichen Personals und möchte die bestmögliche Infrastruktur rund um das Thema Forschung zur Verfügung stellen.
Das Kompetenzzentrum für IKT und unternehmensnahe Dienstleistungen an der Hochschule Harz forscht vorrangig in vier Arbeitsbereichen:
- IT-Sicherheit, vernetzte Systeme, eGovernment und Verwaltungswissenschaften
- Mobilität und Softwareentwicklung
- Hardware und Kommunikationstechnologien
- unternehmensnahe Dienstleistungen.
Die sieben An-Institute an der Hochschule Harz sind organisatorisch sowie rechtlich eigenständige Einrichtungen, die der Hochschule angegliedert sind und Forschungs-, Entwicklungs-, Weiterbildungs- und/oder Dienstleistungsaufgaben im Auftrag von Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung durchführen.
Aufgabe des Application Labs ist es, die Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz bei der Beantragung von Forschungsfördermitteln sowie bei der Einwerbung von Forschungsdrittmitteln bei Unternehmen und anderen Forschungspartnern zu unterstützen.
Im Labor für angewandte IT in der Wirtschaftsförderung verfolgen wir die Zusammenführung von Lösungsanbietern (Firmen als WiföLAB-Partner), den potenziellen Problemfeldern (Wirtschaftsförderungen als WiföLAB-Anwender) und dem Nachwuchs (WiföLAB-Studenten).
Die Innovationslabore wurden speziell auf die Anforderungen der mit uns kooperierenden Partner aus Wirtschaft und Verwaltung eingerichtet und stehen allen Unternehmen - gegen eine kleine Kostenbeteiligung - zur Nutzung zur Verfügung.
Berufsbegleitend Bachelor und Master studieren, sich über Zertifikatskurse und Seminare weiterbilden – dies ist an der Hochschule Harz jederzeit und zu verschiedenen wirtschafts- und praxisnahen Fachthemen möglich.
https://www.hs-harz.de/forschung/kompetenzzentrum/innovationslabore/Zum Weiterbildungsbereich