RainGIS

Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Regenwassergewinnung in ariden Gebieten unter Verwendung von Geoinformatik und hydrologischen Ansätzen

Beschreibung

Im Rahmen des DFG-geförderten Anbahnungsvorhabens „Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Regenwassergewinnung in ariden Gebieten unter Verwendung von Geoinformatik und hydrologischen Ansätzen“ – kurz RainGIS – tauschen sich Forschende an zwei deutschen Hochschulen (Hochschule Darmstadt und Hochschule Harz) mit Forschenden an zwei jordanischen Hochschulen (Al-Balqa Applied University und Jordan University of Science and Technology) über mögliche Forschungsfragen für einen gemeinsamen Großantrag aus. Konkret soll in dem zu beantragenden Vorhaben die Wechselwirkung zwischen Klimawandel und Regenwassersammlung in Regionen untersucht werden, in denen ein sogenanntes Trockenklima herrscht. Dabei sollen Ansätze aus der Hydrologie sowie auch aus der Geoinformatik zum Einsatz kommen.

Projektverlauf

Im Zuge eines ersten Austausches im Sommer 2023 besuchten die jordanischen Forschenden die Hochschulen Darmstadt und Harz. In diesem Rahmen fanden auch verschiedene Exkursionen statt. So wurden Einrichtungen des Wassermanagements besichtigt und der Nationalpark Harz besucht.

Der ursprünglich für das Frühjahr 2024 geplante Aufenthalt der deutschen Projektpartner in Jordanien stellte das Team aufgrund der Sicherheitslage in der Region vor eine Herausforderung. Angesichts der Situation im Nahen Osten musste die Reise zunächst verschoben werden. Um die Projektarbeit dennoch fortzuführen, arbeiteten die jordanischen und deutschen Forschenden virtuell zusammen und tauschten sich digital aus.

Um aber auch praktische Einblicke in das Wassermanagement in Jordanien zu bekommen, war der Besuch bei den jordanischen Projektpartnern weiterhin in Planung. Schließlich konnte die Reise nach Jordanien und zur Al-Balqa Applied University in Irbid im Mai 2025 nachgeholt werden. Die Forschenden nutzten die Gelegenheit, sich intensiv über die regionalen und lokalen Gegebenheiten auszutauschen. Ein besonderer Fokus lag dabei auf praktischen Einblicken vor Ort. So fanden verschiedene Exkursionen statt, unter anderem zur Al al-Bayt University in Mafraq, einer Wasseraufbereitungsanlage in der Region und zum Nationalen Zentrum für Sicherheit und Krisenmanagement in Amman.

Der persönliche Austausch und die gewonnenen praktischen Einblicke festigten die Zusammenarbeit zwischen den Partnern, sodass diese auch über das Projektende hinaus bestehen bleibt.

 


Das Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 525350250

Projektdaten

Laufzeit: 05.05.2023 – 30.06.2025

Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderprogramm: Aufbau internationaler Kooperationen
Projektnummer: 525350250

Partner: Hochschule Darmstadt, Al-Balqa Applied University (BAU), Jordan University of Science and Technology (JUST)

Prof. Dr. Hardy Pundt

Projektleitung

Rektorat
Tel +49 3943 659 105
Room 6.112, Haus 6, Wernigerode
Visiting Times jederzeit nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail