Studierende

Informatik (B.Sc.)


 

 

Informatik studieren – Zukunft gestalten

Du willst die digitale Welt mitgestalten? Im Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Harz lernst du, wie du technische Herausforderungen der Zukunft meisterst – vom Internet der Dinge über mobile Apps bis hin zu IT-Sicherheit. Hier erwarten dich spannende Themen, Praxisnähe und beste Berufschancen in einer boomenden Branche!


Zukunftssicher studieren: Was Informatik dir bringt

Informatik steckt überall: in Smartphones, autonomen Systemen, virtuellen Welten und sicheren Netzwerken. Als Informatiker:in entwickelst du Lösungen, die unsere Gesellschaft voranbringen – ob im Bereich Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder moderne Webanwendungen. Die Nachfrage nach IT-Expert:innen ist riesig – mit einem Abschluss in Informatik hast du Top-Jobaussichten!

Das erwartet dich im Studium:

Internet der Zukunft: Wie funktionieren Cloud-Dienste, Big Data und Co.?
Mobile Systeme: Wie können Smartphones, Roboter & Co. unser Leben verbessern?
IT-Sicherheit: Wie schützt du Daten vor Hackern und sicherst digitale Kommunikation?
Virtuelle Welten: Wie entstehen Augmented Reality (AR) und immersive Technologien?


Praxisnah studieren mit Top-Betreuung

Bei uns an der Hochschule Harz profitierst du von:
✔ Kleinen Lerngruppen & intensiver Betreuung
✔ Modernen Laboren für Programmierprojekte & Forschung
✔ Wahlmöglichkeiten, um dich zu spezialisieren (z. B. in Webentwicklung oder KI)
✔ Praxiserfahrung durch Teamprojekte & ein verpflichtendes Praktikum in der IT-Branche

Extra-Tipp: Keine Sorge vor Mathe oder Programmieren – mit Tutorien und Studium++ unterstützen wir dich von Anfang an!

Bachelorstudium Informatik auf einen Blick

Fakten und Fristen zum Studium Informatik

Abschluss Bachelor of Science
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) 31. August
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) 31. Juli
Semesterbeiträge Infos hier

Zulassungsvoraussetzungen

Formale Voraussetzung Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester zulassungsfrei
Eignungsfeststellungsverfahren Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. Zur Vorbereitung auf das Studium und auch für höhere Semester gibt es spezielle Veranstaltungen im Bereich der Mathematik, die den Lernstoff wiederholen oder ergänzen:

Bewerbungsverfahren

Du kannst dich ganz einfach mit unserer Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Informatik bewerben. Während der Online-Bewerbung werden die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.


Inhalt und Ablauf

1. bis 3. Semester

Inhalte: Grundlagen, z. B. Einführung in Internet- und Web-Technologien; Software-Engineering & Softwaretechnik; Projektmanagement; Mathematik und Informatik; Programm- und Datenstrukturen; Algorithmen; Objektorientierte Programmierung; Mensch-Computer-Interaktion; Graphische Benutzerschnittstellen; Wissenschaftliches Arbeiten; Englisch; BWL

4. bis 6. Semester

Inhalte: Internet- und Web-Technologien; Künstliche Intelligenz; Rechnernetze und -kommunikation, Sicherheit; Mobile Applikationen; Geoanwendungen; Mensch-Computer-Interaktion: Benutzermodellierung; Spezialisierungen (zur Wahl) in den Bereichen:

  • Future Internet / Internet of Things
  • Ambient Assisted Living / Mobile Systeme
  • Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
  • Virtuelle Welten

Lehr- und Lernformen: Vorlesungen mit Übungen; Praxis in den Laboren; Teamprojekte; Anwendungspraktika; Seminare; Exkursionen

7. Semester

  • Bachelor-Praktikum (in Unternehmen oder Forschungseinrichtungen)
  • Bachelorarbeit
  • Bachelorkolloquium

Die Modulgrafik zeigt alle Module des Studiengangs Informatik auf einen Blick.

Berufliche Zukunft

Informatiker (m/w) arbeiten - unter anderem - in folgenden Bereichen:  

  • Beratung im gesamten IT-Sektor
  • Software Engineering und Programmierung für das Internet
  • Konzeption und Entwicklung mobiler Apps
  • Spieleentwicklung, Gaming
  • IT-Fachabteilungen der Industrie, Wirtschaft und Verwaltung
  • Consulting und Umsetzung von Daten- und Software-Sicherheitsinfrastrukturen 
  • Data Scientist
  • Forschungsbereichsleiter im Bereich Mobile Systeme
  • Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen & Netzwerken
  • Aufbau, Wartung und Weiterentwicklung von Informationssystemen
  • Consulting & Services für Kommunikations- und Informationstechnologien
  • Spezialisten an der Schnittstelle unterschiedlicher Anwendungsgebiete und webbasierter Kommunikations- und Informationstechnologien

Qualifikationsziele

Die Qualifikationsziele des Studiengangs Informatik sind insbesondere im zugehörigen Modulhandbuch festgehalten. Der Bachelor-Studiengang Informatik an der Hochschule Harz bietet Studierenden ein Grundlagen- und Methoden-orientiertes Studium, das sich durch starken Praxisbezug sowie intensive und individuelle Betreuung durch die Dozenten auszeichnet. Insofern liefert er in erster Linie die Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit im Informatik-Sektor aufzunehmen. Dies wird unter anderem durch die zahlreichen Laborveranstaltungen und das Bachelorpraktikum realisiert. Darüber hinaus werden die Studierenden zu wissenschaftlichem Arbeiten befähigt, unter anderem durch seminaristische Veranstaltungen und das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, und es wird die Persönlichkeitsentwicklung gefördert, z.B. in den Veranstaltungen Kooperations- und Präsentationsmethoden und Projektmanagement sowie im Teamprojekt.

Das Kompetenzprofil des Studiengangs Informatik wurde und wird ständig weiterentwickelt. Das Studienprogramm umfasst Spezialisierungen zur Berufsfeldorientierung, die von der Gesellschaft für Informatik (GI) als Herausforderungen der Informatik – die Grand Challenges der Informatik – identifiziert wurden, und zwar Future Internet/Internet of Things, Ambient Assisted Living/Mobile Systeme, Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit sowie Virtuelle Welten. Die Spezialisierungen dienen auch der Berufsfeldorientierung. Gleichzeitig greifen sie Forschungsstärken der Hochschullehrer im Bereich Informatik auf. Der Fachbereich trägt nämlich etwa die Hälfte zum Drittmitteleinkommen der Hochschule Harz bei, beherbergt aber nur etwa ein Viertel der Studierenden.

Prof. Dr.-Ing. Simon Adler

Studiengangskoordinator

Fachbereich Automatisierung und Informatik
Tel +49 3943 659 316
Room 2.201, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times Online-Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Virtueller Studieninformationstag (ViSit) 2023 auf YouTube