
Sämtliche Dienstleistungen der Verwaltung, wie die Zulassung eines Autos, die Ausstellung eines Reisepasses oder der Antrag auf BAföG, sollen bis Ende 2022 auch online angeboten werden. Das regelt das Onlinezugangsgesetz (OZG). Gesucht werden Fachkräfte, die sich sowohl in der Informatik als auch in der öffentlichen Verwaltung auskennen. Sie sollen für sichere und effiziente Abläufe im E-Government sorgen.
Wenn du dich für andere Arbeitsbereiche der digitalen Verwaltung interessierst, schau dir unseren Studiengang IT-Management - Verwaltungsinformatik an. Hier liegt der Schwerpunkt des Studiums auf dem Einsatz von ERP-Systemen, wie zum Beispiel SAP.
Die Studiendauer ist auf acht Semester angelegt. Der Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist ein dualer Studiengang. Er verbindet ein Vollzeitstudium mit Praxisphasen bei einem öffentlich-rechtlichen Praxispartner. Dort verbringst du das vierte und achte Semester sowie die vorlesungsfreie Zeit und spezialisierst dich auf einzelne Verwaltungsbereiche.
Der Studiengang eignet sich für dich, wenn du Interesse an Informatik hast und dir vorstellen kannst, dich auf IT-Anwendungen im Umfeld der öffentlichen Verwaltung zu spezialisieren. Neben den notwendigen Grundlagen aus Informatik, Recht und Verwaltung lernst du den gesamten Zyklus der Software-Entwicklung kennen, von der Konzeption über die Methodenauswahl bis zur Umsetzung und den Testverfahren.
Richtig bist du hier auch, wenn du großen Wert auf Praxis legst. Durch das duale Studium lernst du nicht nur in der Theorie, sondern wendest dein Wissen in einer Behörde oder einem öffentlichen Unternehmen an. Auch während der Phasen an der Hochschule bist du in Laboren und bei Übungen praktisch tätig.
Außerdem hilft dir das Studium, finanziell unabhängig zu werden, denn beim dualen Studium stehst du in einem bezahlten Beschäftigten- oder Dienstverhältnis zum Praxispartner.
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Informationstechnik mit den Verwaltungswissenschaften verknüpft.
Studieninhalte der Informatik:
Grundlagenfächer: Grundlagen der Informatik, Programmierung, Datenbankensysteme, Softwaretechnik und Softwareengineering, Web-Technologien.
Beispiele für anwendungsorientierte Fächer: Sicherheit in Rechnernetzen, Service-orientierte Architekturen und E-Government, Web-Services und -Infrastrukturen, E-Government-Standards und Prozessmodellierung, Geoinformation und Bildverarbeitung.
Studieninhalte der Verwaltungswissenschaften:
Grundlagenfächer: Grundlagen der Verwaltungswissenschaften, Schlüsselkompetenzen, Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Öffentlichen Rechts, Grundlagen des Privatrechts, Organisation und Handeln, Sozialwissenschaften, öffentliche Finanzwirtschaft, Personalwesen, Beschaffung und Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor.
| Abschluss | Bachelor of Science |
| Fachbereich | Automatisierung und Informatik |
| Regelstudienzeit | 8 Semester |
| Studienbeginn | Wintersemester |
| Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) | 31. August |
| Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) | 31. Juli |
| Semesterbeiträge | Infos hier |
| Formale Voraussetzung | Hochschulzugangsberechtigung |
| Zulassungsmodus 1. Semester | zulassungsfrei |
| Eignungsfeststellungsverfahren |
Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig. Zur Vorbereitung auf das Studium und auch für höhere Semester gibt es spezielle Veranstaltungen im Bereich der Mathematik, die den Lernstoff wiederholen oder ergänzen:
|
Du kannst dich ganz einfach mit unserer Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik bewerben.
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
BESONDERHEIT DUALES STUDIUM: Bitte beachte, dass für die Bewerbung auf einen dualen Studiengang ein unterzeichneter Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner vorliegen muss. Nähere Informationen dazu findest du hier.
1. Semester (Theoriesemester)
2. Semester (Theoriesemester)
3. Semester (Theoriesemester)
4. Semester (Betriebs-/Behördensemester)
5. Semester (Theoriesemester)
6. Semester (Theoriesemester)
7. Semester (Theoriesemester)
8. Semester (Betriebs-/Behördensemester)
Alle Module auf einen Blick liefert die Modulgrafik zum Download (pdf). Beschreibungen der einzelnen Module liefert das Modulhandbuch.
Der Studiengang Verwaltungsdigitalisierung und -informatik ist interdisziplinär angelegt. Die Lehrveranstaltungen finden sowohl am Fachbereich Verwaltungswissenschaften in Halberstadt als auch am Fachbereich Automatisierung und Informatik in Wernigerode statt.
Der Studiengang bereitet dich darauf vor, E-Government-Dienstleistungen sicherzustellen, also Verwaltungsvorgänge digital abzubilden und zu optimieren. Du kennst dich in den organisatorischen und rechtlichen Strukturen der öffentlichen Verwaltung aus und kannst dein Wissen als Fachkraft in allen wichtigen IT-Bereichen des öffentlichen Sektors einsetzen. Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen Verwaltungen und externen Anbietern und Dienstleistern.
Deine Praxispartner können die Verwaltungen kommunaler und staatlicher Gebietskörperschaften sein, aber auch öffentliche Unternehmen, Einrichtungen oder Stiftungen. Eine Tätigkeit in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder im Consulting-Bereich ist ebenfalls möglich.
Online-Infoveranstaltung zum dualen Studium