Windrad vor Fenster

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

 

 

Wirtschaftsingenieurwesen

Betriebswirtschaft und Technik in vielfältiger Kombination

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches als auch ingenieurwissenschaftliches und informationstechnisches Know-how. Studierende qualifizieren sich damit für ein Berufsleben an der Nahtstelle wirtschaftlicher und technischer Arbeitsfelder, beispielsweise in der Logistik- und Produktionsplanung, in der Optimierung von Systemen oder im Projekt-, Qualitäts- und Umweltmanagement.

Studium mit Praxisbezug

Das Lernen an und mit praktischen Beispielen kennzeichnet das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule Harz. In modern ausgestatteten Laboren lösen die Studierenden praxisrelevante Aufgaben. Im Teamprojekt, das häufig in Kooperation mit Unternehmen bearbeitet wird, schulen sie darüber hinaus ihre sozialen Fähigkeiten, um gemeinsam das beste Ergebnis zu erzielen. Das Praktikum im siebten Semester absolvieren die Studierenden in einem Unternehmen der eigenen Wahl.

Ein oder zwei Semester im Ausland möglich

Wer möchte, kann während des Studiums Auslandserfahrung sammeln, um später in einem international agierenden Unternehmen tätig zu werden. So schließt die Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen ein Semester im Ausland ein. Im Doppelabschlussprogramm Wirtschaftsingenieurwesen kann außerdem ein zweiter Bachelor-Abschluss an unserer Kooperationshochschule in China erreicht werden.

Wirtschaftsingenieurwesen mit drei Studienrichtungen

Ab dem vierten Semester stehen drei Studienrichtungen zur Auswahl:

Automatisierungstechnik

Messen, steuern, regeln, automatisieren und virtualisieren – die Studienrichtung Automatisierungstechnik ermöglicht den Einstieg in die zukunftsfähigen Anwendungsgebiete der Industrie 4.0.
 

Erneuerbare Energien

Wind, Wasser, Sonne, Biomasse – das Wissen über die Gewinnung von Energie aus nachhaltigen Quellen sowie ein effektives Energiemanagement stehen im Fokus der Studienrichtung Erneuerbare Energien.

 

Internationales Wirtschaftsingenieurwesen/Automatisierungstechnik

Die Studierenden der Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen verbringen das fünfte Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen, wo sie entweder ihre betriebswirtschaftlichen oder ihre technischen Kenntnisse erweitern.

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen auf einen Blick

Fakten und Fristen

Abschluss Bachelor of Engineering
Fachbereich Automatisierung und Informatik
Regelstudienzeit 7 Semester
Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsfrist (Bewerber mit inländischen Bildungsnachweisen) 31. August
Bewerbungsfrist (Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen) 31. Juli
Semesterbeiträge Infos hier

Zulassungsvoraussetzungen

Formale Voraussetzung Hochschulzugangsberechtigung
Zulassungsmodus 1. Semester zulassungsfrei

Inhalt und Ablauf

In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens erarbeitet. Begleitend zu den mathematischen Vorlesungen wird das Propädeutikum Mathematik angeboten, um mathematische Vorkenntnisse zu vertiefen. 

Im dritten Semester erfolgt die Wahl der Studienrichtungen. Das Studium schließt für alle Studienrichtungen mit dem Bachelorpraktikum, welches in einem Unternehmen der eigenen Wahl absolviert wird, sowie der Erstellung der Bachelorarbeit ab.

Einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf des gesamten Studiums bieten die Modulgrafiken der einzelnen Studienrichtungen:

Modulgrafik Erneuerbare Energien (pdf-Datei zum Download)
Modulgrafik Automatisierungstechnik (pdf-Datei zum Download)
Modulgrafik Internationales Wirtschaftsingenieurwesen/Automatisierungstechnik (pdf-Datei zum Download)

Die Beschreibung aller Module enthält das Modulhandbuch.

Bewerbungsverfahren

Du kannst dich ganz einfach mit unserer Online-Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bewerben. Während der Online-Bewerbung werden die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochgeladen werden.

Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.

Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen erarbeiten Lösungen für interdisziplinäre Fragestellungen, die sowohl einen betriebswissenschaftlichen als auch einen technischen Bezug haben, z.B. im Bereich der Planung und Optimierung von Produktionsanlagen. Sie übernehmen Verantwortung in bereichsübergreifenden Querschnittbereichen und berücksichtigen in ihren Lösungsvorschlägen sowohl wirtschaftliche als auch technische und sozialethische Aspekte.

Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen haben ein breites Überblicks- und Basiswissen in den Grundlagen der Mathematik und Physik sowie der Elektrotechnik und der Steuerungs- und Regelungstechnik. Auf dieser Basis erschließen sie sich selbständig Aufgabenstellungen in Zusammenhang mit der Automatisierung und Optimierung von Produktionsanlagen. Sie begleiten Entwurf, Konfiguration, Dimensionierung, Implementierung und die Inbetriebnahme von industriellen Automatisierungs- und Leitsystemen und beziehen dabei auch Umweltaspekte sowie die Regeln der Arbeitssicherheit und rechtliche und soziale Vorgaben mit ein.

IT-Fachkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen haben ein Überblickswissen über die Grundlagen der Informatik und sind in der Lage einfache Programmkonstruktionen zu verstehen. Sie kennen die wesentlichen Methoden und Techniken für den zielgerichteten Einsatz von Datenbanken. Sie sind in der Lage mit Hilfe von ERP-Systemen Geschäftsprozesse abzubilden und zu optimieren.

Betriebswirtschaftliche Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen sind mit Terminologie, Kernthemen und den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie verstehen die wesentlichen Aufgaben und Wirkungszusammenhänge betrieblicher Geschäftsprozesse. Bei der Erarbeitung von Konzepten und Lösungsvorschlägen berücksichtigen sie Grundprinzipen des Projekt-, Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagements. Sie erkennen und beurteilen Zusammenhänge zwischen der Wirtschafts- und Lebensweise und den Auswirkungen auf die ökologische und soziale Umwelt.

Methodenkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen nutzen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Methoden, um technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu identifizieren, zu analysieren und zu strukturieren. Sie erarbeiten in fachübergreifenden Teams auftragsgerechte Lösungen auf Basis von fundierten Prozess- und Datenanalysen. Sie bewerten bestehende Lösungen und wählen passende technische und betriebswirtschaftliche Methoden aus, um Abläufe zu optimieren.

Systemische Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen verzahnen Fach- und Methodenkompetenzen und meistern die Komplexität realer Problemstellungen. Dies schließt die Fähigkeit ein, notwendige Informationen zu beschaffen, zu interpretieren und daraus fundierte Urteile abzuleiten. Sie passen Handlungsweisen und Lösungsansätze an sich verändernde Rahmenbedingungen an und gestalten entsprechende Entwicklungsprozesse zielgerichtet.

Personale Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen bereiten ihre Arbeitsergebnisse auftrags- und zielgruppengerecht auf und präsentieren diese vor Fachpublikum. In interdisziplinären Arbeitsgruppen moderieren sie Abstimmungsprozesse, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie führen Arbeits- und Lernprozesse eigenständig aus und erweitern beständig ihre Fähigkeiten. Sie übernehmen Führungsverantwortung in Sachen Arbeitssicherheit und Umweltschutz und lassen entsprechende Anforderungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen einfließen.

Qualifikationsziele Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Studienrichtung: Internationales Wirtschaftsingenieurwesen

Kompetenzprofil

Im Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen werden Fachleute für komplexe Querschnittsaufgaben in international tätigen Unternehmen ausgebildet. Ein Studienaufenthalt im Ausland ist in das Studienprogramm integriert und dient der individuellen Profilbildung. Absolventinnen und Absolventen erarbeiten Lösungen für interdisziplinäre Fragestellungen, die sowohl einen betriebswissenschaftlichen als auch einen technischen Bezug haben, z.B. im Bereich der Planung und Optimierung von Produktionsanlagen. Sie übernehmen Verantwortung in bereichsübergreifenden Querschnittsbereichen und erarbeiten in internationalen Teams Lösungsvorschläge unter Einbeziehung wirtschaftlicher, technischer und sozialethischer Aspekte.

Ingenieurwissenschaftliche Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen haben ein breites Überblicks- und Basiswissen in den Grundlagen der Mathematik und Physik sowie der Elektrotechnik und der Steuerungs- und Regelungstechnik. Auf dieser Basis erschließen sie sich selbständig Aufgabenstellungen in Zusammenhang mit der Automatisierung und Optimierung von Produktionsanlagen. Sie begleiten Entwurf, Konfiguration, Dimensionierung, Implementierung und die Inbetriebnahme von industriellen Automatisierungs- und Leitsystemen und beziehen dabei auch Umweltaspekte sowie die Regeln der Arbeitssicherheit und rechtliche und soziale Vorgaben mit ein.

IT-Fachkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen haben ein Überblickswissen über die Grundlagen der Informatik und sind in der Lage einfache Programmkonstruktionen zu verstehen. Sie kennen die wesentlichen Methoden und Techniken für den zielgerichteten Einsatz von Datenbanken. Sie sind in der Lage Geschäftsprozesse mit ERP-Systemen abzubilden und zu optimieren.

Betriebswirtschaftliche Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen sind mit Terminologie, Kernthemen und den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie verstehen die wesentlichen Aufgaben und Wirkungszusammenhänge betrieblicher Funktionen und Geschäftsprozesse. Bei der Erarbeitung von Konzepten und Lösungsvorschlägen berücksichtigen sie Grundprinzipen des Projekt-, Kosten-, Qualitäts- und Zeitmanagements. Sie erkennen und beurteilen Zusammenhänge zwischen der Wirtschafts- und Lebensweise und deren Auswirkungen auf die ökologische und soziale Umwelt.

Methodenkompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen nutzen wissenschaftliche und anwendungsorientierte Methoden, um technische und wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu identifizieren, zu analysieren und zu strukturieren. Sie erarbeiten in fachübergreifenden Teams auftragsgerechte Lösungen auf Basis von fundierten Prozess- und Datenanalysen. Sie bewerten bestehende Lösungen und wählen passende technische und betriebswirtschaftliche Methoden aus, um Abläufe zu optimieren.

Systemische Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen verzahnen Fach- und Methodenkompetenzen und meistern die Komplexität realer Problemstellungen. Dies schließt die Fähigkeit ein, notwendige Informationen zu beschaffen, zu interpretieren und daraus fundierte Urteile abzuleiten. Sie passen Handlungsweisen und Lösungsansätze an sich verändernde Rahmenbedingungen an und gestalten entsprechende Entwicklungsprozesse zielgerichtet.

Personale Kompetenz

Die Absolventinnen und Absolventen bereiten ihre Arbeitsergebnisse auftrags- und zielgruppengerecht auf und präsentieren diese vor Fachpublikum. In interdisziplinären Arbeitsgruppen im internationalen Umfeld moderieren sie Abstimmungsprozesse, um gemeinsame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Sie führen Arbeits- und Lernprozesse eigenständig aus und erweitern beständig ihre Fähigkeiten. Sie übernehmen Führungsverantwortung in Sachen Arbeitssicherheit und Umweltschutz und lassen entsprechende Anforderungen in die Gestaltung von Arbeitsprozessen und Arbeitsplätzen einfließen.

Berufliche Zukunft

Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtungen Automatisierungstechnik und Erneuerbare Energien werden sowohl in kleinen und mittleren nationalen Betrieben als auch in Konzernen tätig. Mit der Studienrichtung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen spezialisieren sie sich vorzugsweise für international tätige Unternehmen und Konzerne.

Die Einsatzbereiche reichen von Managementaufgaben über technische bis hin zu betriebswirtschaftlichen Aufgaben, beispielsweise in der

  • Produktionsplanung und Sicherung des Materialflusses,
  • im Logistikmanagement,
  • in der Produktplanung (Verfahrens- und Fertigungstechnik),
  • in der Überwachung von Anforderungen an Qualität, Umwelt und Arbeitssicherheit bei Produkten und Prozessen (Managementsysteme),
  • in der Kundenbetreuung im technischen Vertrieb, von der Anfrage bis zur Auftragsabwicklung,
  • in der Optimierung vernetzter Prozesse zur Kostensenkung unter Anwendung von Operation Research und Projektmanagement-Methoden.

Wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sind, zeigen die Berufswege einiger unserer Absolventinnen und Absolventen. Hier haben sie unter anderem ihre Arbeitsplätze gefunden:

  • Volkswagen AG
  • Siemens AG
  • MAN AG
  • ThyssenKrupp Presta Ilsenburg GmbH
  • ALSTOM Transport Deutschland GmbH
  • Schunk Sintermetall GmbH
  • Thüga AG

Wirtschaftsingenieurwesen dual studieren

Für noch mehr Praxiserfahrung während des Studiums bietet der Fachbereich Automatisierung und Informatik die Duale Studienvariante Wirtschaftsingenieurwesen an, bei der das Studium im Wechsel mit intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen organisiert ist. Studierende und Betriebe sind dabei vertraglich gebunden.

Weiterqualifizierung nach dem Bachelor-Abschluss

Wer seine Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Ingenieurwesen und IT nach dem Bachelor-Abschluss Wirtschaftsingenieurwesen weiter vertiefen möchte, kann sich an der Hochschule Harz im Master-Studiengang Technisches Innovationsmanagement weiterqualifizieren.

Antrag auf das Führen der Berufsbezeichnung Ingenieurin oder Ingenieur

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen schließen ihr Studium als Bachelor of Engineering ab. Um die in Deutschland besser bekannte Berufsbezeichnung „Ingenieurin“ oder „Ingenieur“ führen zu dürfen, ist eine kostenpflichtige Bescheinigung durch die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt nötig.

Prof. Dr. Tilla Schade

Studiengangskoordinatorin

FB Automatisierung und Informatik
Tel +49 3943 659 337
Room 2.402, Haus 2, Wernigerode
Visiting Times jederzeit nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail oder gleich nach der Vorlesung