Neu erschienen:
<link http: www.springer.com gp book external-link-new-window external link in new>Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie, 4. erweiterte und …
weiterIn diesem Studium machen wir dich vertraut mit:
Während deines Studiums an der Hochschule Harz wirst du optimal auf die Realität in der Arbeitswelt vorbereitet, indem du von Anfang an eigene Projekte, meist in Kooperation mit Unternehmen, durchführst. Deine Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen lernst du im Praxissemester sicher anzuwenden. Durch ein Auslandssemester oder Praktika im Ausland, durch einen durchgängigen Sprachunterricht und durch Trainingsseminare an der Hochschule kannst du internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen erwerben.
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind unter anderem tätig:
Unsere Wirtschaftspsycholog:innen arbeiten im In- und Ausland, für Unternehmen wie: Audi, Bayer, Bosch, Beiersdorf, Bitburger Braugruppe, BMW, Coca-Cola, Daimler, Google, GfK, Henkel, IKEA, Kienbaum Consultants International, REWE, thyssenkrupp, Volkswagen...
Abschluss | Bachelor of Science |
Fachbereich | Wirtschaftswissenschaften |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit inländischen Bildungsnachweisen) |
15. Juli eines jeden Jahres |
Bewerbungsfrist (Bewerber:innen mit ausländischen Bildungsnachweisen) |
15. Juni eines jeden Jahres |
Gebühren/Semesterbeiträge | Infos hier |
Formale Studienvoraussetzung | Entweder Abitur oder Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss, der durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt bestätigt wurde, oder das Bestehen der Prüfung für besonders befähigte Berufstätige durch die Hochschule. |
Zulassungsmodus 1. Semester | Zulassungsbeschränkung. Weitere Infos hier. |
Zulassungsmodus höheres Semester | Zulassungsbeschränkung |
Eignungsfeststellungsverfahren | Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig |
Für die Bewerbung zum Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie nutze bitte das Formular Online-Bewerbung. Während des Ausfüllens des Formulars werden dir die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die du zusammen mit dem ausgedruckten Formular an folgende Adresse sendest:
Hochschule Harz
Dezernat für studentische Angelegenheiten
Friedrichstr. 57-59
38855 Wernigerode
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerberinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.
Detailfragen beantworten unsere FAQs. Oder du wendest dich direkt an die Studiengangskoordinatorin Prof. Dr. Ulrike Starker.
ACHTUNG: Bei der Vergabe der Studienplätze der Hochschule Harz können nur vollständige und fristgemäß eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Später eingegangene oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und sind vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Im ersten Semester startest du mit folgenden Grundlagenfächer der Psychologie und der Wirtschaftswissenschaften:
- Allgemeine Psychologie
- Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
- Professionelles Englisch I
- Unternehmensführung, Präsentationstechniken und Teamarbeit
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftspsychologische Grundlagen: Empirischer Ansatz der Wirtschaftspsychologie, Statistischer Ansatz in der Wirtschaftspsychologie
Im zweiten Semester werden nicht nur deine bisherigen Grundlagenkenntnisse vertieft und erweitert, sondern du kannst diese auch gleich in spannenden Methodenprojekten umsetzen.
- Sozialpsychologie
- Unternehmensfinanzierung: Einführung, Finanzmathematik mit MS-Excel
- Wirtschaftspsychologische Methodik 1: Methoden psychologischer Datenerfassung, Methoden der Datenauswertung
- Wirtschaftspsychologische Methodik 2: Durchführung empirischer Untersuchungen 1, Psychologische Testtheorie und Testkonstruktion
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Einführung VWL, Organisation
Im dritten Semester wählst du dein Berufsfeld: Personal oder Markt. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, finden aus beiden Berufsfeldern vertiefende Veranstaltungen statt.
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Human Ressource Management: Personalmanagement, Arbeitsrecht
- Marketinggrundlagen: Marketing, Einführung Softwaregestütztes Marketing
- Markt- und Konsumpsychologie
- Marktforschung: Softwaregestützte Datenanalyse, Quantitative Methoden
- Wirtschaftspsychologische Methodik 3: Diagnostische Verfahren, Durchführung empirischer Untersuchungen 2
Praktikum oder Auslandssemester
Im Rahmen deines Studiums absolvierst du ein Praktikum in einem Unternehmen. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie verfügt über Verbindungen zu vielen großen Unternehmen, bei denen unsere Studierenden willkommen sind. Die Unternehmen und z.T. auch die jeweiligen Ansprechpersonen sind in der eigenen wirtschaftspsychologischen Praktikumsdatenbank gespeichert. Mehr Informationen hier.
Auslandsaufenthalte sind beliebt und sinnvoll, sowohl für ein Praktikumssemester als auch für ein Auslandssemester. Für Studierende der Wirtschaftspsychologie bestehen Möglichkeiten, über das International Office der Hochschule an Partnerhochschulen zu studieren.
Berufsfeld-übergreifende Module:
- Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Controlling: Einführungen in externes Rechnungswesen, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Praxis der Personalführung: Instrumente der Personalführung (einschließlich Moderation), Kommunikation und Führung
- Professionelles Englisch II und Professionelles Englisch III
Die Veranstaltungen in den Berufsfeldern dienen dazu, dich konkret auf die Anforderungen deiner späteren Berufstätigkeit vorzubereiten. Du beschäftigst dich vertieft mit den theoretischen Grundlagen und den Anwendungskonzepten in dem jeweiligen Berufsfeld und setzt deine Kenntnisse in einem Praxisprojekt um. Somit bist du gut auf die berufliche Praxis vorbereitet und hast auch eine gute Basis für deine Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen deiner beiden Wahlpflichtfächer kannst du Zusatzangebote belegen, um so dein Wissen abzurunden oder dir neue Kenntnisse anzueigenen. Als Wahlpflichtfächer sind im Prinzip alle Lehrveranstaltungen der Hochschule, insbesondere aber des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, wählbar, sofern sie für die spätere Berufspraxis eine Relevanz haben.
Im letzten Semester absolvierst du ein (weiteres) Praktikum. Falls du das vierte Semester nicht zum Auslandstudium genutzt hast, besteht hier noch einmal die Möglichkeit dazu. Du kannst eines der beiden Praxissemester, das vierte oder das siebte, zum Auslandsstudium nutzen. Auslandserfahrungen kannst du selbstverständlich auch im Rahmen der Praktika erwerben.
Ebenfalls im siebten Semester ist die Bachelorthesis vorgesehen. Diese kannst du im Rahmen deines Praktikums oder losgelöst davon verfassen. Mit einem Kolloquium zu deiner Bachelorarbeit schließt du dein Studium ab.
...waren die Gruppenarbeiten an den vielen Projekten und Präsentationen, die das Studium immerzu begleitet und es abwechslungsreicher gemacht haben. Meiner Meinung nach wird dadurch die Gruppenzusammengehörigkeit gefördert. In meinem Praktikum lernte ich dann die erworbenen Softskills, wie Teamfähigkeit und Präsentationstechniken, richtig zu schätzen.
Veronika Wehr, 5. Semester
...war, dass die in unserem Studium eingebundenen psychologischen Inhalte nicht nur eine hohe Relevanz für den Alltag haben, sondern vor allem in der Arbeitswelt von größter Bedeutung sind. Die Kenntnis um die Verhaltensweisen von Menschen erhöht im Unternehmen die Arbeitszufriedenheit und fördert den Zusammenhalt im Unternehmen.
Lukas Röseler, 5. Semester