GenerationenHochschule

Herzlich Willkommen bei der GenerationenHochschule!

Nächste GenerationenHochschule

 

02.12.2025 im AudiMax, Wernigerode

 

 

 

Die Anmeldung ist freigeschaltet! Wir freuen uns auf Sie!

Die GenerationenHochschule an der HS Harz

Lebenslanges Lernen hat sich an der Hochschule Harz zu einer festen Institution und zum echten Publikumsrenner entwickelt. Einmal monatlich, jeweils an einem Dienstagnachmittag von 17 bis 19 Uhr öffnet die GenerationenHochschule auf dem Wernigeröder Campus ihre Pforten. Das vielseitige Angebot richtet sich an alle, die Interesse an Wissenschaft, aktuellen Themen und Weiterbildung haben. Der Gedankenaustausch über Generationen und Berufsgruppen hinweg ist das Herzstück dieser Vorlesungsreihe. Für die Teilnahme sind weder spezifische Vorkenntnisse, noch spezielle Qualifikationen wie Abitur oder Hochschulabschluss notwendig.

Die Vorlesungen der GenerationenHochschule werden von Professorinnen und Professoren der Hochschule Harz oder anderen anerkannten Fachleuten gehalten. Jede Veranstaltung setzt sich mit einem neuen, interessanten Thema auseinander. Um flexibel auch auf hochaktuelle Entwicklungen reagieren zu können, finden daher im Rahmen der Reihe GenerationenHochschule aktuell bei Bedarf kurzfristig Spezialvorlesungen statt.


Die nächste GenerationenHochschule findet am 2. Dezember 2025 um 17 Uhr - wie gewohnt - im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) in Wernigerode statt. Zum Thema „Religion und Resilienz - Stärkt Glauben die Widerstandskraft?“ sprechen mehrere Mitglieder des Christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Christlichen Hochschulbeirat statt. Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung wird gebeten. 

Die Veranstaltung wird zusätzlich per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal der Hochschule Harz online übertragen unter www.youtube.com/DieHochschuleHarz.


Veranstaltungen 2025

Datum Thema Referent(en)
04.11.2025 Zukunft Harz: Klimaschutz und -anpassung generationenübergreifend denken Referenten der Hochschule Harz, in Kooperation mit dem HS Harz Solar e.V. und dem Landkreis Harz
02.12.2025 Religion und Resilienz - Stärkt Glauben die Widerstandskraft? Mitglieder des Christlichen Hochschulbeirats der Hochschule Harz
20.01.2026 Ambulante & stationäre Verzahnung: Optimale Nutzung des Harzklinikums für eine gesundheitskompetente Bevölkerung Dr. Matthias Voth, Geschäftsführer und Dr. Thomas Bartkiewicz, Ärztlicher Direktor des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben GmbH

Video der letzten GenerationenHochschule - November 2025

„Zukunft Harz: Klimaschutz und -anpassung generationenübergreifend denken“

Am Dienstag, dem 4. November 2025 wurde zur nächsten Vorlesung der GenerationenHochschule ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus eingeladen. Unter dem Titel „Zukunft Harz: Klimaschutz und -anpassung generationenübergreifend denken“ wurden Projekte und Initiativen der Hochschule durch Stefanie Steinwender, Dr. Ute Urban und Prof. Dr. Hardy Pundt vorgestellt.

Stefanie Steinwender, Klimaschutzmanagerin der Hochschule Harz präsentierte das Klimaschutzkonzept der Hochschule Harz. Prof. Dr. Hardy Pundt, Prorektor für Transfer und Digitalisierung und seit 2002 Professor für Geoinformations- und Datenbanksysteme am Fachbereich Automatisierung und Informatik, stellte das Forschungsprojekt HiLSA vor, das sich mit der Hitzeanpassung gefährdeter Gruppen befasst. Dr. Ute Urban informierte über die Entwicklungen im Bereich Photovoltaik und den HS Harz Solar e.V., deren Vorsitz sie innehat. Carola Kalks-Gebhardt, Klimaschutzmanagerin beim Landkreis Harz, erläuterte die Bedeutung der Netzwerkarbeit im Bereich Klimaschutz. Zum Abschluss wurde der neu zu gründende Verein HarzWATT e.V. vorgestellt, der zeigt, wie aktiver Klimaschutz zum Mitmachen aussehen kann.