Mit dem Anschlussvorhaben an das Projekt zur Erstellung eines Klimaschutzkonzepts beginnen wir mit der aktiven Umsetzung unseres integrierten Klimaschutzkonzeptes und stellen uns der Herausforderung der Erreichung der Klimaziele. Alle Hochschuldienste werden dabei einbezogen und die Möglichkeiten der Emissionsminderung umgesetzt. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung – wir wollen Vorbild im Klimaschutz sein und mit innovativen Strategien unsere Treibhausgasemissionen signifikant reduzieren.
Veranlassung und Zielsetzung
Nach der sorgfältigen Ausarbeitung unseres integrierten Klimaschutzkonzeptes startet nun die Umsetzungsphase. Im Mittelpunkt stehen 16 ausgewählte Maßnahmen, die in dieser Projektphase realisiert oder begonnen werden. Diese zielen darauf ab, die THG-Emissionen der Hochschule langfristig zu senken.
Unsere geplanten Maßnahmen umfassen sowohl technische als auch edukative Ansätze, u.a. sind folgende Maßnahmen geplant:
Ergebnis
Unsere Ambition ist es, die Treibhausgasemissionen der Hochschule bis 2035 um 88 % zu reduzieren. Diese Vision leitet unsere Handlungen und inspiriert zu stetiger Innovation und Anpassung. Gemeinsam können wir Vorreiter im Hochschulbereich werden und einen nachhaltigen Beitrag für kommende Generationen leisten. Begleiten Sie uns auf diesem Weg und gestalten Sie mit uns die umweltbewusste Zukunft der Hochschule Harz.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Laufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2027
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Wer sich mit Vorschlägen einbringen möchte oder Rückfragen hat, wendet sich bitte an klimaschutz(at)hs-harz.de.