Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Hochschule Harz

Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Hochschule Harz

Mit dem Anschlussvorhaben an das Projekt zur Erstellung eines Klimaschutzkonzepts beginnen wir mit der aktiven Umsetzung unseres integrierten Klimaschutzkonzeptes und stellen uns der Herausforderung der Erreichung der Klimaziele. Alle Hochschuldienste werden dabei einbezogen und die Möglichkeiten der Emissionsminderung umgesetzt. Als Bildungs- und Forschungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung – wir wollen Vorbild im Klimaschutz sein und mit innovativen Strategien unsere Treibhausgasemissionen signifikant reduzieren.

Veranlassung und Zielsetzung

Nach der sorgfältigen Ausarbeitung unseres integrierten Klimaschutzkonzeptes startet nun die Umsetzungsphase. Im Mittelpunkt stehen 16 ausgewählte Maßnahmen, die in dieser Projektphase realisiert oder begonnen werden. Diese zielen darauf ab, die THG-Emissionen der Hochschule langfristig zu senken. 

Unsere geplanten Maßnahmen umfassen sowohl technische als auch edukative Ansätze, u.a. sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Investitionen in erneuerbare Energien: Der Bau von Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung ist ein wesentlicher Schritt, um die Energiewende an der Hochschule voranzutreiben. 
  • Energieeffiziente Infrastrukturen: Die Umstellung auf energiesparende LED-Beleuchtung senkt den Energieverbrauch und verbessert die Umweltbilanz unserer Gebäude. 
  • Bildung und das Bewusstseinsbildung: Durch Vorträge, Workshops und studentische Projekte integrieren wir Nachhaltigkeit aktiv in den Alltag der Hochschule. Wir sensibilisieren unsere Studierenden und Mitarbeiter für den bewussten Umgang mit Ressourcen und fördern eine Kultur der Nachhaltigkeit.

Ergebnis

Unsere Ambition ist es, die Treibhausgasemissionen der Hochschule bis 2035 um 88 % zu reduzieren. Diese Vision leitet unsere Handlungen und inspiriert zu stetiger Innovation und Anpassung. Gemeinsam können wir Vorreiter im Hochschulbereich werden und einen nachhaltigen Beitrag für kommende Generationen leisten. Begleiten Sie uns auf diesem Weg und gestalten Sie mit uns die umweltbewusste Zukunft der Hochschule Harz.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projektdaten

Laufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2027

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)


Wer sich mit Vorschlägen einbringen möchte oder Rückfragen hat, wendet sich bitte an klimaschutz(at)hs-harz.de.

Dr. Angela Kunow

Projektleitung

Rektorat
Tel +49 3943 659 102
Room 6.103, Haus 6, Wernigerode

Dr.-Ing. Ute Urban

Projektbearbeitung

FB Automati. u. Inform.
Tel +49 3943 659 391
Room 9.404, Haus 9, Wernigerode

Stefanie Steinwender

Projektbearbeitung

Dez. Liegenschaften
Tel +49 3943 659 332
Room 6.109, Haus 6, Wernigerode