Information berufsbegleitend studieren HS Harz

Berufsbegleitendes Studium

Wie bewirbt man sich für ein berufsbegleitendes Studium an der Hochschule Harz?

Für ein berufsbegleitendes Studium kann unsere Online-Bewerbung genutzt werden. Bei Fragen rund um die Bewerbung helfen wir gerne weiter.

Gut zu wissen: An der Hochschule Harz gibt es die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium ohne Abitur zu beginnen.

Unsere Vorteile beim berufsbegleitenden Studium

Bei einem berufsbegleitenden Studium an der Hochschule Harz bieten sich eine Reihe an Vorteilen:

  • Studium ohne Abitur möglich
  • Weiterbildung auf akademischem Niveau
  • Persönliche Ansprechpartnerin über das gesamte Studium hinweg
  • Akkreditierte Studiengänge
  • Regelmäßiger Austausch mit Dozentinnen und Dozenten
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis

Wir bieten allen Studieninteressierten die Möglichkeit, die Hochschule und den Campus bei einem persönlichen Gespräch vor Ort kennenzulernen. Dabei beantworten wir umfassend und unverbindlich alle Fragen zu Ablauf und Inhalten eines berufsbegleitenden Studiums.Jetzt Termin vereinbaren

Häufige Fragen

Was ist ein berufsbegleitendes Studium?

An der Hochschule Harz handelt es sich bei einem berufsbegleitenden Studium um ein Teilzeitstudium, das neben dem Beruf absolviert werden kann. Es ist gekennzeichnet von einer Mischung aus Selbstlern- und Präsenzphasen. Während des Studiums wird so weiterhin Gehalt bezogen und die Lehrinhalte können durch praktische Erfahrungen ideal ergänzt werden.


Ablauf: Wie funktioniert ein berufsbegleitendes Studium?

Die berufsbegleitenden Studiengänge an der Hochschule Harz sind über Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen (in der Regel ein Wochenende im Monat) organisiert. Zugleich sind die Abläufe so flexibel gestaltet, dass sie sich in den beruflichen Alltag gut integrieren lassen.

Das Studienmaterial (Lehrbücher, Skripte) wird üblicherweise zu Beginn der Selbstlernphase des jeweiligen Moduls zur Verfügung gestellt. In den Präsenzveranstaltungen liegt der Fokus auf praktisch orientierten Methoden – beispielsweise in Form von Laborarbeit, Fallstudien oder Planspielen.

Auch unsere berufsbegleitend Studierenden erhalten einen Studienausweis, der vollumfänglich genutzt werden kann: unter anderem für das Bezahlen in der Mensa oder zum Nutzen von Ermäßigungen für Veranstaltungen oder Museen.


Wie lange dauert ein berufsbegleitendes Studium?

In der nachfolgenden Übersicht sind die Regelstudienzeiten unserer berufsbegleitenden Studiengänge aufgeführt. Über die Anrechnung von bestehenden Qualifikationen lässt sich das Studium häufig verkürzen.

  • Betriebswirtschaftslehre (B.A.): 9 Semester
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.): 9 Semester
  • Betriebswirtschaftslehre (MBA): 5 Semester
  • Data Science (M.Sc.): 5 Semester
  • Public Management (M.A.): 4 Semester

Für die Bachelorstudiengänge besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einzelne Module bereits vor Aufnahme des Studiums in Form von Zertifikatskursen zu belegen. Die Kosten werden bei Antritt des Studiums verrechnet:


Wie viel verdient man bei einem berufsbegleitenden Studium?

Während eines nebenberuflichen Studiums wird das reguläre Gehalt weiter bezogen. Dieses richtet sich somit nach Branche, Stundenanzahl und der eigenen Position im Unternehmen. Mit Abschluss des Studiums ist häufig ein höheres Gehalt möglich.


Wie viel kostet ein berufsbegleitendes Studium?

Die folgende Übersicht zeigt die Kosten unserer berufsbegleitenden Studiengänge. Die Zahlung erfolgt in der Regel in Teilbeträgen vor Beginn eines Semesters. Häufig lassen sich Vorqualifikationen anrechnen, wodurch Gebühren gespart werden können. Wir unterstützen außerdem bei der Suche nach geeigneten finanziellen Förderungen.

  • Betriebswirtschaftslehre (B.A.): 9.920 EUR
  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.): 13.600 EUR
  • Betriebswirtschaftslehre (MBA): 10.990 EUR
  • Data Science (M.Sc.): 8.000 EUR
  • Public Management (M.A.): 2.000 EUR

Wie schwer ist ein berufsbegleitendes Studium?

Das Studium ist von uns so organisiert, dass die Situation von berufstätig Studierenden bestmöglich berücksichtigt ist. Dennoch erfordert ein berufsbegleitendes Studium ein gewisses Maß an Organisation und Disziplin. Bei Unsicherheiten und Herausforderungen stehen wir unseren Studierenden jederzeit zur Seite – ob es um das Verschieben von Klausuren oder die Verlängerung des Studiums geht.


Wie viele Stunden kann man arbeiten, wenn man berufsbegleitend studiert?

Unsere berufsbegleitenden Studiengänge sind auf eine Beschäftigung in Vollzeit ausgelegt. Auch in den Akkreditierungsverfahren der einzelnen Studiengänge wird geprüft, ob das Studium eine parallele Berufstätigkeit der Studierenden angemessen berücksichtigt. Befragungen von Studierenden sind ebenfalls fester Bestandteil der Akkreditierungsprüfungen.


Weitere Informationen gewünscht?

Bitte tragen hier Ihre Kontaktdaten für unsere Rückmeldung ein!

Datenschutzhinweis

Ich bin mit der Speicherung meiner eingetragenen Daten an der Hochschule Harz für die ausgewählten Zwecke einverstanden. Ein Widerruf der Einwilligung ist unter dualstudieren@hs-harz.de jederzeit möglich.

„Das didaktische Modell, die Nähe zu meinem Wohnort und die unkomplizierte Bewerbung inklusive Unterstützung beim Erhalt einer Förderung haben dann den Ausschlag für die Hochschule Harz gegeben.“ – Isabel Albrecht, BWL (B.A.)

„Eine reine Fern-Uni konnte ich relativ schnell für mich ausschließen, da ich den persönlichen Kontakt zu Dozent:innen und die Motivation durch andere Studierende brauche. Die Hochschule Harz bietet da durch die Kombination von Selbstlern- und Präsenzphasen eine sehr gute Mischung.“ – Jonas Bartzschke, Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

„Die Familie meines Mannes kommt aus dem Harz, so dass er und die Kinder mich an den Präsenzwochenenden begleiten konnten. Sie haben die Zeit bei der Familie verbracht und mich in den Pausen besucht, so dass ich stillen konnte.“ – Kathleen Albrecht, Betriebswirtschaftslehre (MBA)