Digital, smart, gesichert: Informatik-Studierende entwickeln Softwarelösung für einfachere Prüfungsanmeldung
Studentische Praxisprojekte sind fester Bestandteil der Hochschullehre. Im Bachelo…
weiterStudentische Praxisprojekte sind fester Bestandteil der Hochschullehre. Im Bachelo…
weiterProjektteam intensiviert Zusammenarbeit beim zweitägigen Arbeitstreffen an der…
weiterDie Bachelor- und Master-Studiengänge am Fachbereich Automatisierung und Informatik bereiten Studierende auf die Aufgaben einer Digitalisierung der Arbeitswelt vor. Das moderne Ausbildungskonzept orientiert sich an der großen Nachfrage aus Industrie, Verwaltung und von Dienstleistungsunternehmen nach Fachkräften mit IT-Know-how.
Das Studienangebot umfasst die Fächer Automatisierung (Smart Automation) und Informatik sowie eine Reihe von Kombinationen dieser Disziplinen mit der Betriebswirtschaftslehre, der Pädagogik, der Verwaltung oder der digitalen multimedialen Gestaltung. Durch die Wahl von Studien- und Vertiefungsrichtungen, Wahlpflichtangeboten und Auslands- oder Praxissemestern können die Studierenden ihr persönliches Kompetenzprofil entwickeln. In den dualen Studienvarianten kann der hohe Praxisanteil der Ausbildung durch integrierte Praxisphasen in einem entsendenden Unternehmen nochmals vertieft werden.
Die Mitarbeit an Forschungs- und Entwicklungsprojekten des Fachbereichs ermöglicht außerdem den Einblick in Zukunftsthemen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit bereits während des Studiums.
AI Engineering (B.Sc.)
Informatik (B.Sc.)
Informatik/ E-Administration (B.Sc.)
Ingenieurpädagogik (B.Eng.)
Medieninformatik (B.Sc.)
Smart Automation/ Elektrotechnik (B.Eng.)
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
Informatik dual (B.Sc.)
Smart Automation/ Elektrotechnik dual (B.Eng.)
Verwaltungsdigitalisierung und
-informatik dual (B.Sc.)
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
Data Science (M.Sc.)
Medien- und Spielekonzeption (M.A.)
Technisches Innovationsmanagement - deutsche Studienvariante (M.Eng.)
Technisches Innovationsmanagement - englische Studienvariante (M.Eng.)
Die Osterferien nutzen, um sich für das Mathe-Abitur oder das Studium fitzumachen.
Einrichtungen und Angebote der Hochschule sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen und gemeinsam ins Studium starten.
Innerhalb zwei Wochen vor Semesterbeginn die Mathe-Kenntnisse aus der Schule auffrischen.
Mathematik-Onlinevorkurs
Nach der Arbeit bequem von zuhause am Mathe-Onlinevorkurs teilnehmen.
Keine Angst vor Mathe & Co. - das Studium++ entschleunigt den Studienverlauf.
Studierende aus höheren Semestern helfen beim Verstehen der Studieninhalte.
Mit dem Studium der MINT-Fächer schaffst Du dir ausgezeichnete Berufsaussichten.
Club-Mitglieder probieren Neues aus der Welt der Technik aus.
Verein Freunde des Fachbereiches Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz (e.V.)
Personenverzeichnis