Pressemitteilungen

Im Juni sind die Größen der Spielebranche an der Hochschule Harz zu Gast

am 16. und 17. Juni 2018
Bei der ADD ON 2017 kam der von Studierenden konzipierte Arcade-Automat (links) im Retro-Design sehr gut an; mithilfe von Joystick und Knöpfen können dort auch 2018 studentische Games getestet werden. Foto: Hochschule Harz
Bei der ADD ON 2017 kam der von Studierenden konzipierte Arcade-Automat (links) im Retro-Design sehr gut an; mithilfe von Joystick und Knöpfen können dort auch 2018 studentische Games getestet werden. Foto: Hochschule Harz
Johanna Daher und Prof. Dominik Wilhelm organisieren die ADD ON bereits das zweite Jahr in Folge. Foto: Madita Lange
Johanna Daher und Prof. Dominik Wilhelm organisieren die ADD ON bereits das zweite Jahr in Folge. Foto: Madita Lange
Game-Konferenz ADD ON vernetzt Spieleentwickler und Interessierte

Mit dem Bachelor-Studiengang <link https: www.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>Medieninformatik und dem Master-Programm <link https: www.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>Medien- und Spielekonzeption verfügt die Hochschule Harz über langjährige Kompetenzen im Bereich der Spiele-Branche. Im vergangenen Jahr organisierten Studierende rund um <link https: www.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>Prof. Dominik Wilhelm erstmals eine Konferenz für erfahrene und angehende Spieleentwickler: Die <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON. Aufgrund des großen Erfolgs findet das innovative Format in diesem Jahr sogar zweitägig statt: am 16. und 17. Juni 2018.

Erneut geben Mitarbeiter bekannter Spiele-Firmen Einblicke in ihre Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung. Alle Interessierten können die Plattform nutzen, um ihr Wissen zu erweitern und neue Kontakte zu knüpfen. „Vor der <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON gab es in Sachsen-Anhalt keine vergleichbare Konferenz für Game-Development und Game-Design – wir freuen uns, diese Zukunftsbranche verstärkt hierher zu holen“, betont Initiator <link https: www.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>Prof. Dominik Wilhelm, Hochschullehrer für Medieninformatik und Angewandte Spielkonzepte. Die hochmodernen Räumlichkeiten in der „Papierfabrik“ auf dem Wernigeröder Campus (Haus 9, Am Eichberg 1) bieten dafür die idealen Voraussetzungen. Tickets gibt es in verschiedenen Kategorien, die Preise liegen zwischen 19 und 49 Euro; Studierende erhalten eine Ermäßigung. Weiterführende Informationen sind unter <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>addon.hs-harz.de zu finden.

Die Liste der Referenten beeindruckt auch in diesem Jahr: so wird z.B. David Wessman, der an der Star Wars: X-Wing-Serie bei Lucas Arts mitgearbeitet hat, erwartet. Oder Dr. Mata Haggis, der an bekannten Titeln wie „<link https: www.ea.com de-de games burnout burnout-paradise external-link-new-window external link in new>Burnout Paradise“ und „Aliens vs. Predator“ beteiligt war. Die Gäste Tim Schwartmann (alias Tim Latka) und Lukas Schmandt (alias Idealz) vom <link https: schalke04.de esports s04esports external-link-new-window external link in new>eSports-Team des Bundesligisten FC Schalke 04 gehören zu den weltbesten FIFA-Spielern und sind echte Szene-Stars. Auch <link http: www.bluebyte.com de home external-link-new-window external link in new>Ubisoft-Blue Byte ist wieder mit einem Referenten und als Sponsor dabei. Zu den Unterstützern zählen erneut <link https: www.nintendo.com external-link-new-window external link in new>Nintendo und <link http: www.harz-escape.de external-link-new-window external link in new>Harz Escape aus Wernigerode. Neue Partner sind die <link http: www.virtualounge.de external-link-new-window external link in new>Braunschweiger Virtualounge sowie der Publisher <link http: www.2-tainment.com external-link-new-window external link in new>2tainment und das Startup Gamebook.io aus Sachsen-Anhalt.

„In diesem Jahr setzen wir noch stärker auf den Networking-Aspekt“, sagt Wilhelm. Er ist begeistert, dass seine Studierenden das Herzensprojekt weiterführen. Die <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON findet 2018 an auch deshalb an zwei Tagen statt, weil dadurch noch mehr Gesprächsmöglichkeiten entstehen. Am Samstagabend ist eine Aftershow-Party geplant. Bei entspannter Atmosphäre, Getränken und Musik kann weiter „ge-networkt“ werden. Eine zusätzliche Neuerung sind Stände von Games-Firmen und der Investitionsbank des Landes Sachsen-Anhalt, die zum vertieften Austausch einladen.

Johanna Daher studiert im Master-Programm Medien- und Spielekonzeption. Sie ist zum zweiten Mal im Projektteam und erklärt: „Die <link http: addon.hs-harz.de external-link-new-window external link in new>ADD ON richtet sich an zwei verschiedene Zielgruppen: an diejenigen, die bereits in der Games-Branche sind und die, die noch Teil von ihr werden möchten. Beide können sich vor Ort kennenlernen, austauschen und gemeinsame Projekte anstoßen. Deshalb wird es wieder die ‚Open Pitches’ geben, in denen jeder Teilnehmer vor den Speakern in zwei Minuten ein Spielkonzept vorstellen kann.“ Dafür haben sich bereits sowohl Studierende der Hochschule Harz als auch externe Gamestudios angemeldet. Die 25-Jährige ist gespannt: „Ich fände es großartig, wenn sich bei uns Menschen treffen, die dann später gemeinsame Game-Projekte umsetzen“.