Zur ersten Vorlesung der <link http: www.kinderhochschule.eu external-link-new-window external link in new>KinderHochschule im Jahr 2018 strömten im März über 100 Mini-Studiosi im Alter von acht bis zwölf Jahren in das AudiMax auf dem <link https: www.hs-harz.de hochschule standorte external-link-new-window external link in new>Wernigeröder Campus. Als Dozenten für die Vorlesung „Lasst uns trennen, was nicht zusammen gehört. Heute Joghurtbecher, morgen Wertstoff“ wurden <link https: www.hs-magdeburg.de hochschule fachbereiche wasser-umwelt-bau-und-sicherheit wasser-und-kreislaufwirtschaft mitarbeiter prof-dr-gilian-gerke.html external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Gilian Gerke, Hochschullehrerin für Ressourcenwirtschaft, Nachhaltigkeit und Ökobilanzierung, sowie Lars Tegtmeier, Projektmitarbeiter im Bereich Kunststoffrecycling, an der Hochschule Harz begrüßt.
Die Mitarbeiter der <link https: www.hs-magdeburg.de home.html external-link-new-window external link in new>Hochschule Magdeburg-Stendal gaben den jungen Zuhörern Einblicke in den langen Weg des Abfalls und erklärten die einzelnen Schritte anhand eines Stufenmodells: „Zunächst ist es natürlich besser, wenn Abfälle ganz vermieden werden, indem beispielsweise Stofftaschen anstelle von Plastiktüten verwendet werden. Ein nächster Schritt ist die Weiterverwendung, bevor der Abfall dann recycelt, verwertet oder beseitigt wird“, so die Experten. Um die Kinder für das Thema zu sensibilisieren und einen richtigen Umgang mit der Mülltrennung zu vermitteln, wurden sie während der gesamten Vorlesung einbezogen: „Was denkt ihr, wieviel Abfall produziert ihr in einem Jahr? In welchen Abfall gehören Papiertaschentücher?“ Oder: „Wie lange braucht die Natur, um Kunststoff abzubauen?“ Nachdem die Mini-Akademiker schätzen konnten und viele Ideen einbrachten, wurde aufgelöst: „Ein Mensch produziert pro Jahr 453 Kilogramm Haushaltsabfall. Papiertaschentücher gehören immer in den Restabfall, da dieser verbrannt wird. Und: Die Natur benötigt 300 Jahre, um eine PET-Flasche abzubauen – für eine Glasflasche sogar 4.000 Jahre“, verriet <link https: www.hs-magdeburg.de hochschule fachbereiche wasser-umwelt-bau-und-sicherheit wasser-und-kreislaufwirtschaft mitarbeiter prof-dr-gilian-gerke.html external-link-new-window external link in new>Gilian Gerke.
Lars Tegtmeier erklärte den Schülern alles über die spezielle Entsorgung von Elektroaltgeräten, insbesondere von Handys. „Altgeräte sollten zu einem Wertstoffhof gebracht werden. Dort werden dann Schadstoffe wie Quecksilber oder Blei entnommen und es wird zwischen wertvollen Rohstoffen wie Gold oder Kupfer unterschieden“, erklärte der Dozent und fügte hinzu: „Handys sind Gold wert – in ihnen sind circa 60 verschiedene Materialien und über 30 Metalle verarbeitet. Daher ist es so wichtig, dass sie recycelt werden. Leider lagern jedoch 83 Millionen Handys in der Schublade.“ Der Tipp des Experten lautet daher: Reparieren statt wegschmeißen! Gelegenheit dazu bietet sich u.a. bei sogenannten <link https: repaircafe.org de locations repair-cafe-wernigerode external-link-new-window external link in new>Repair Cafés – das nächste findet am 18. April in der Oskar Kämmer Schule Wernigerode statt.
Die <link http: www.kinderhochschule.eu external-link-new-window external link in new>KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des <link https: www.internationaler-bund.de external-link-new-window external link in new>Internationalen Bundes; sie zielt darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Die nächste Veranstaltung findet am Samstag, dem 9. Juni 2018, von 10 bis 12 Uhr, im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf dem Wernigeröder Campus statt. Dr. Florian Westphal und Dr. Felix Hillgruber von der <link http: www.palaeon.de home.html external-link-new-window external link in new>paläon GmbH – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, referieren zum Thema „Kinder in der Steinzeit“. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt unter: <link http: www.kinderhochschule.eu external-link-new-window external link in new>www.kinderhochschule.eu.