Im Sommersemester 2024 stand für die Masterstudierenden des Studiengangs „Tourism & Destination Development“ eine besondere Herausforderung an: das „Destinationsprojekt“. In enger Zusammenarbeit mit dem Harzer Tourismusverband wurde von den Studierenden untersucht, welche Aktivitäten die MICE-Destination Harz unternimmt, um der Transformation des Veranstaltungsmarktes gerecht zu werden.
Um die zentralen Herausforderungen zu identifizieren und praxisnahe Handlungsempfehlungen abzuleiten, wurde eine umfassende Befragung unter den einschlägigen Anbietern durchgeführt und ein Workshop mit den Partnern des "Tagungspools Harz" organisiert. Ergänzt wurde das Projekt durch eine Benchmarkanalyse und Best-Practice-Beispiele, die den Praxisbezug stärkten.
Die Abschlusspräsentation fand am 21. Juni 2024, dem letzten Vorlesungstag des Sommersemesters statt. Neben den Auftraggeberinnen Carola Schmidt und Ute Döppelheur vom Harzer Tourismusverband waren weitere Partner des Harzer Tagungspools anwesend. Die Präsentation der Ergebnisse war ein großer Erfolg und spiegelte die fundierte Arbeit der Studierenden wider.
Neben dem erfolgreichen Projektabschluss war dieser Tag auch der Abschluss der beruflichen Laufbahn von Prof. Dr. Michael Schreiber, der sich nach dieser letzten Vorlesung nach rund 25 Jahren an der Hochschule Harz in den Ruhestand verabschiedete.
Prof. Dr. Schreiber, ein „Urgestein“ der Hochschule, prägte mit etwa 50 Semestern Lehrtätigkeit und der Betreuung von rund 480 Bachelorarbeiten maßgeblich die Tourismuslehre an der Hochschule Harz. Mit klaren Worten und einer unnachahmlichen Begeisterung vermittelte er den Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern auch die Leidenschaft für die Tourismusbranche. In seinen einprägsamen Einführungsveranstaltungen machte er stets deutlich, dass eine Karriere im Tourismus vor allem durch Leidenschaft gekennzeichnet ist.
Sein Engagement für das selbstorganisierte Lernen der Studierenden und seine Geduld, bis jeder den Stoff verstanden hatte, wurden von den Studierenden sehr geschätzt. Viele beschrieben ihn als „Ruhe in Person“ und „Fels in der Brandung“, dessen Humor und Geduld unvergessen bleiben.
Neben seiner Lehrtätigkeit widmete sich Prof. Dr. Schreiber intensiv seinem An-Institut der Hochschule Harz, dem Europäischen Institut für Tagungswirtschaft (EITW), das 2006 gegründet wurde. Unter seiner Leitung wurden fast 300 Studien für mehr als 60 Kunden im In- und Ausland erstellt. Das jährlich veröffentlichte Meeting- und Eventbarometer bietet seither einen umfassenden Überblick über den Veranstaltungsmarkt in Deutschland und gilt als bedeutender Beitrag für die MICE-Branche.
Der 21. Juni 2024 war nicht nur ein gelungener und emotionaler Abschied, sondern auch ein Tag des Dankes. Das Kollogium des ITF´s bedankt sich bei Prof. Dr. Michael Schreiber für sein jahrzehntelanges Engagement und seine Verdienste im Bereich des Destinationsmanagements und der MICE-Branche.
In diesem Sinne wünschen wir ihm für die Zukunft viel Abwechslung und spannende Herausforderungen. „Abschied nehmen heißt, sich an die schönen Momente erinnern, sich auf die Zukunft zu freuen und das Beste aus dem Jetzt zu machen.“