Pressemitteilungen

KinderHochschule zur „gefiederten Welt“

Rüdiger Becker, Fachdirektor des Museums Heineanum in Halberstadt, berichtet bei der KinderHochschule im Dezember über die sagenhaften Kreaturen aus der Urzeit. Foto: Dana Toschner/ IdeenGut
Archaeopteryx lithographica - rekonstruierter Habitus im Museum Heineanum (K. Wechsler, Bremen & D. Matzke, Berlin) Foto: Archiv Heineanum (R. Becker) Lange Zeit galt Archaeopteryx mit seinen Merkmalen von Sauriern und Vögeln als Bindeglied zwischen beiden Tiergruppen, er hatte z.B. Federn, die denen heutiger Vögel entsprechen.
Sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben?

Am Samstag, dem 7. Dezember 2019, von 10 bis 12 Uhr, sind alle Junior-Studenten zur letzten Vorlesung der KinderHochschule in diesem Jahr eingeladen. Die Veranstaltung findet erneut im AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf dem Wernigeröder Campus statt. Diesmal geht es für die 8- bis 12-Jährigen zurück in die Urzeit! Unter dem Titel „Gefiederte Welt – sind die Dinosaurier wirklich ausgestorben?“ berichtet Rüdiger Becker, Fachdirektor des Museums Heineanum in Halberstadt, über das Dauerbrenner-Thema der Mini-Akademiker.

Der Dozent ist als Chef des Vogelkundemuseums ein Experte, er verrät: „Federn sind das gemeinsame Merkmal aller Vögel, oder anders gesagt, alles was Federn hat, ist für uns automatisch ein Vogel.“ Lange Zeit galt Archaeopteryx mit seinen Merkmalen von Sauriern und Vögeln als Bindeglied zwischen beiden Tiergruppen und unterstützte die Evolutionstheorie von Charles Darwin. „Archaeopteryx hatte Federn, die im Aufbau denen heutiger Vögel entsprechen“, so der Fachmann. Was aber, wenn schon die Dinosaurier Federn hatten, etwa in Form von Daunen? „Neueste Funde aus China belegen diese Theorie“, betont Rüdiger Becker. Wer mehr erfahren möchte, ist herzlich zur Junior-Vorlesung an die Hochschule Harz eingeladen.

Die KinderHochschule ist ein Kooperationsprojekt der Hochschule Harz und des Internationalen Bundes; sie zielt darauf ab, bereits die Jüngsten frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter www.kinderhochschule.eu.