Am Dienstag, dem 13. März, von 17 bis 19 Uhr, lädt die <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>GenerationenHochschule wieder Bildungsinteressierte jeden Alters zur nächsten Vorlesung ins Audimax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus ein. Zusammen mit Maximilian Scheibel, Student der <link internal-link internal link in current>Verwaltungsökonomie am Standort Halberstadt, stellt die <link internal-link internal link in current>BWL- und Marketingdozentin <link https: www.hs-harz.de selfring zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Sabine Elfring, unter dem Titel „Spielen ja, Pfeifen nein“, die Schiedsrichterstudie des Landes Sachsen-Anhalt vor. Dabei werden nicht nur spannende Erkenntnisse zu den Gründen des Schiedsrichterrückgangs präsentiert, sondern es wird mit einer Live-Darbietung auch sportlich.
„In den letzten vier Jahren hat sich die Anzahl von Schiedsrichtern im Land um ca. 400 auf etwa 1.500 reduziert“, erklärt Maximilian Scheibel; als ehemaliger Profi-Schiedsrichter ist er für den Spielbetrieb beim Fußballverband Sachsen-Anhalt verantwortlich. Die Studierenden des Fachbereichs <link internal-link internal link in current>Verwaltungswissenschaften fanden unter anderem heraus, dass sich die Ehrenamtlichen nicht – wie vermutet – eine höhere Entlohnung wünschen, sondern vor allem mehr Anerkennung.
Die Studenten Nico Nolte, Maximilian Scheibel und Sebastian Schmidt untersuchten unter Leitung von <link https: www.hs-harz.de selfring zur-person external-link-new-window external link in new>Prof. Dr. Sabine Elfring Aspekte der Bindung, Gewinnung und Rückgewinnung von Schiedsrichtern. Dabei befragten sie mehr als 500 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter und erstellten ein Konzept mit konkreten Maßnahmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt unter <link http: www.generationenhochschule.de external-link-new-window external link in new>www.generationenhochschule.de.