GenerationenHochschule am 14. Mai zu 300 Jahre Johann Wilhelm Ludwig Gleim

Zwischen Freundschaftskultur und Hexenwahn: Der Dichterjurist im Zeitalter der Aufklärung

Am Dienstag, dem 14. Mai 2019, von 17 bis 19 Uhr, sind Bildungsinteressierte jeden Alters ins AudiMax („Papierfabrik“, Haus 9, Am Eichberg 1) auf den Wernigeröder Campus zu einer neuen Vorlesung der GenerationenHochschule eingeladen. Der Dichter und Aufklärer Johann Wilhelm Ludwig Gleim, der lange in Halberstadt gelebt hat, feierte Anfang April seinen 300. Geburtstag. Prof. Dr. André Niedostadek vom Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz nimmt das Jubiläum zum Anlass, einen Spaziergang an Gleims Seite durch die überaus bewegte Rechtsgeschichte zu unternehmen und referiert zu: „300 Jahre Johann Wilhelm Ludwig Gleim - Der Dichterjurist und die Rechtsgeschichte im Zeitalter der Aufklärung“.

„Ob Hexenprozesse und Freundschaftskultur, Folter und Menschenrechte – das 18. Jahrhundert war von so manchen Gegensätzen geprägt. Dennoch brachte es zugleich Meilensteine der Rechtsgeschichte hervor“, betont André Niedostadek. Das Spektrum der Themen reicht vom Urheberrecht über Reformen im Strafrecht bis hin zu den Grundlagen unserer heutigen Verfassung. Wer immer schon einmal wissen wollte, was all das mit Robinson Crusoe, einer Hinrichtung auf dem Halberstädter Holzmarkt oder der Französischen Revolution zu tun hat, ist bei dieser Vorlesung der GenerationenHochschule genau richtig. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei; Anmeldung unter:www.generationenhochschule.de.

André Niedostadek ist Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht sowie Beauftragter für Internationales am Halberstädter Fachbereich. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Aberystwyth (Wales) war er von 2001 bis 2008 in der Unternehmensberatung, als Rechtsanwalt sowie in verschiedenen Funktionen im Bankensektor tätig, bevor er an die Hochschule Harz wechselte. Er ist Verfasser verschiedener Publikationen, unter anderem auch zu rechtsgeschichtlichen Themen. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Glücksorte im Harz“.