Im Rahmen des Programmes „EVM plus*“, das im Sommersemester 2017 Informationsveranstaltungen für die Studierenden des Studiengangs „Europäisches Verwaltungsmanagement“ vorsieht, fand am 29. März 2017 ein Vortrag des Gastredners, Dr. Nicolas Bertrand, statt. Dieser ist Leiter der Gedenkstätte für die Opfer des Konzentrationslagers Langenstein-Zwieberge. Während seines Vortrages stellte er die Arbeit der KZ-Gedenkstätte in Langenstein-Zwieberge vor. Gleichzeitig zeigte er an erschreckenden Beispielen auf, warum die NS-Geschichte auch heute nicht in Vergessenheit geraten darf.
Zu diesem Anlass finden auch dieses Jahr wieder die öffentlich zugänglichen „Tage der Begegnung“ vom 08.-09. April 2017 statt. Der Beginn erfolgt am 08. April 2017 um 11:30 Uhr an der Ruine der Halberstädter Franzosenkirche durch Herrn Jean-Louis Bertrand. Das Programm sieht mehrere Gedenken an unterschiedlichen Friedhöfen Halberstadts und Quedlinburgs sowie ein Konzert in der St. Moritzkirche in Halberstadt vor. Am 09. April 2017 um 10:00 Uhr findet in der Gedenkstätte außerdem eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung des KZ Langenstein-Zwieberge statt. Besucher sind gern gesehen.
Bertrand hat weiterhin den Wunsch geäußert, dass junge Menschen die Besucher der Gedenkstätte auf dem Gelände führen und betreuen. Hier sind insbesondere die Studierenden der Hochschule Harz gern gesehen. Das stündliche Honorar beträgt 30 Euro. Interessierte können sich an die E-Mail „nicolas.bertrand@stgs-sachsen-anhalt.de“ oder telefonisch an die Rufnummer 03941 567 324 wenden.