Orientierungstage - Für einen guten Start ins Studium

Zu den Orientierungstagen zum Wintersemester 19/20 hatten sich am Fachbereich Verwaltungswissenschaften 122 Studierende angemeldet.
Bereits bei der Anmeldung wurden die Erstis von anderen Studierenden des Fachbereichs begrüßt.
Prof. Dr. Christoph Goos begrüßte die neuen Studierenden am Standort Halberstadt.
Im Rahmen der Orietierungstage nahmen die Studierenden auch an der Festveranstaltung "Filmische Zeitreise - Im Zeichen des Gedenkens" der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge teil.
Gemeinsam konnten die Erstis den Halberstädter Dom und Domschatz besichtigen.
Der Weg zum Campus in Wernigerode wurde den Studierenden durch Stippbesuche einiger Glücksorte aus dem gleichnamigen Buch von Prof. Dr. André Niedostadek verschönert.
Einer der besuchten Glücksorte war auch das Gleimhaus in direkter Nachbarschaft des Hochschulstandortes. Kein direkter Nachbar, aber ebenso bekanntes Kunstwerk in Halberstadt lag anschließend auf dem Weg - das John-Cage-Orgelkunst-Projekt im Burchardi-Kloster.
Auf dem Weg durch die Wernigeröder Innenstadt konnten die Studierenden noch weitere Glücksorte entdecken.
Am Campus in Wernigerode angekommen, wartete ein Rundgang mit weiteren Tipps für das Studentenleben auf die TeilnehmerInnen.

Die Orientierungstage für die neuen Studierenden am Fachbereich Verwaltungswissenschaften boten am 11. und 12. September den 122 Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele wichtige Informationen für Ihre ersten Schritte in ihr erstes Fachsemester. So wurde der organisatorischen Aufbau der Hochschule, insbesondere des Fachbereiches erklärt, die verschiedenen Angebote wie zum Beispiel der Hochschulsport oder auch die Angebote des Studentenwerkes Magdeburg vorgestellt. Darüber hinaus konnten alle Interessierten an den beiden Tagen im Rahmen verschiedener Programmpunkte erste Kontakte zu Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen und ihre neue Studienumgebung besser kennenlernen.


Offiziell wurden die Erstis zu den Orientierungstagen von Herrn Prof. Dr. Christoph Goos, Beauftragter für Studium und Lehre des Fachbereichs, begrüßt. Er verglich das nun anstehende Studium mit einer Bergbesteigung, bei der die Studierenden ihren Weg zwar begleitet meistern würden, aber jede Etappe aus eigener Kraft überwinden müssen, um das Ziel - den Studienabschluss - zu erreichen. Selbstverständlich würden alle bei Bedarf durch die Professoren, Dozenten und Ansprechpartner der Hochschule den Weg gewiesen bekommen und durch nützliche Tipps vor Schwierigkeiten bewahrt werden. Aber die Schritte muss jeder Studierende selbst begehen. Ist der Weg gemeistert und der Gipfel erklommen, würde sich der Ausblick lohnen und die Studierenden können mit Stolz auf ihren gegangenen Weg zurückblicken.

In diesem Sinne blickten auch 29 Studierende des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften gemeinsam mit Studierenden der anderen beiden Fachbereiche der Hochschule am Sonntag, den 15. September 2019, auf das Harzer Umland. Sie hatten sich bei bestem Wetter zur Brockenwanderung am Schierker Bahnhof eingefunden und bestiegen das Harzer Wahrzeichen in gut zwei Stunden. Oben angekommen wurde die Anstrengung mit bester Aussicht belohnt.