Am heutigen Donnerstag, den 18.05.2017, hatten die Studierenden des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften einmal Gelegenheit, einen praxisbezogenen Einblick in die Geschicke einer Kommunalverwaltung und der kommunalen Vertretung zu bekommen. Auf Einladung der Dozentin, Frau Anne Herrmann, LL.M, berichtete Frau Albrecht zunächst über ihren eigenen beruflichen Werdegang und die Beweggründe, sich nach Abschluss des Jurastudiums der Kommunalverwaltung zu verschreiben.
Bereits hier konnte der aufmerksame Zuhörer den ein oder anderen gewinnenden Tipp für den weiteren beruflichen Weg heraushören. Im weiteren Verlauf ging sie auf die Arbeit in der Kommunalverwaltung ein und berichtete offen über die weniger angenehmen Aufgaben, die einem hier begegnen können und auch über den Umgang bzw. deren Lösungsbestreben in der Verwaltung. Anschließend begann der eigentliche Vortrag, hierbei stellte Frau Albrecht eine Kommunalsatzung vor und beschrieb in Verwendung der betreffenden Normen und Regelwerke deren Inhalt.
Neben der authentischen Satzung, die als Haushaltssatzung so in der Vertretung der Kommune auch tatsächlich beschlossen und durch die Kommunalaufsicht genehmigt wurde, konnte Frau Albrecht auch zu dem Entstehungsprozess und dem schwierigen Hintergrund der Entstehung umfangreich berichten. Durch die Einbeziehung der grundlegenden Gesetze, wie dem Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt, konnten die Studierenden den Inhalt und den Aufbau der Satzung, sowie den Ablauf von der Entstehung in der Vertretung bis hin zur abschließenden Genehmigung durch die Kommunalaufsicht einmal mit direktem Praxisbezug nachvollziehen.