Legen Sie mit dem akkreditierten Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Harz in Wernigerode den Grundstein für Ihre Karriere – neben dem Beruf.
Sie qualifizieren sich für höhere Positionen in Unternehmen, entwickeln sich persönlich weiter und beziehen weiterhin Ihr Gehalt.
Mit einem Mix aus Selbstlernphasen zu Hause und Präsenzphasen auf dem Campus (ca. einmal monatlich am Wochenende) werden praxisnah die akademischen Inhalte vermittelt und ein enger Austausch mit Dozent*innen gewährleistet.
Während des gesamten Studiums steht Ihnen unsere Studiengangsorganisatorin als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung und findet mit Ihnen individuelle Lösungen, wenn Sie Termine aus beruflichen oder privaten Gründen einmal nicht wahrnehmen können.
Alle offenen Fragen beantworten wir Ihnen gern auf einem Rundgang über unseren Campus oder Sie besuchen uns zum jährlichen Tag der offenen Tür.
Voraussetzung für eine Zulassung zum berufsbegleitenden BWL Studium sind:
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, das heißt Sie bewerben sich jeweils zum 15. Januar (Start Sommersemester: 1. März) oder 15. Juli (Start Wintersemester: 1. September) eines Jahres.
An der Hochschule Harz studieren Sie berufsbegleitend BWL in einem Wechsel aus Selbstlernphasen zu Hause und Präsenzveranstaltungen an der Hochschule. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.
Abgestimmt auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden, verläuft das Studium nach einem besonderen didaktischen Konzept:
Wie diese Systematik angewendet auf ein ganzes Studium aussehen kann, zeigt Ihnen der Beispiel-Studienplan.
Ihren individuellen Studienplan bespricht zu Beginn Ihres Studiums Andrea Koch mit Ihnen (E-Mail: akoch(at)hs-harz.de, Tel.: +49 3943–659-292). Frau Koch wird Sie von der Eröffnungsveranstaltung bis zur Abschlussarbeit begleiten. Wenn es Fragen oder auch mal ein Problem geben sollte, vermittelt sie zwischen Ihnen, den Dozentinnen und Dozenten und der Studiengangsleitung.
Tipp: Sie können einzelne Units auch als Zertifikatskurs, zum "Schnupperstudium", belegen.
1. Semester
Grundlagen des Managements: Einführung in die BWL, Einführung in die VWL, Unternehmensführung, Personalmanagement
2. Semester
Mathematik, Kundenorientierte Strukturen und Prozesse, Hausarbeitenseminar/Textkompetenz
3. Semester
Recht und Bilanzen: Wirtschaftsrecht, Buchführung, Bilanzierung/Bilanzanalyse, Steuern
4. Semester
Statistik; Wahlpflichtmodul 1
5. Semester
Unternehmenssteuerung: Unternehmensfinanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Marketing
6. Semester
Wahlpflichtmodule 2-3, zum Beispiel Konfliktmanagement
Praxisprojekt 1: Werkzeuge des Projektmanagements, Projektdefinition
7. Semester
Praxisprojekt 2: Projektplanung/Vorstudie, Projektdurchführung/-dokumentation
Berufsfeldorientierungen 1-3, zum Beispiel Human Resources Management, Strategisches Marketing, Strategisches Management, Veränderungsmanagement, Digitale Transformation, Controlling
8. – 9. Semester
Praxisprojekt 3: Projektdurchführung/-dokumentation, Projektpräsentation
Die Gebühr für das komplette Studium beträgt 9.920,00 €. Sie reduziert sich im Falle der Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen.
Die Zahlung des Betrages erfolgt in der Regel in Teilbeträgen in Höhe von jeweils 1.240,00 € vor Beginn eines Semesters.
Im Preis inbegriffen: Studienmaterialien und -unterlagen sowie die fachliche und organisatorische Betreuung.
Reise- und Übernachtungskosten sind selbst zu tragen.
Durch die Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen können Studiendauer und Studiengebühren reduziert werden. Angerechnet werden können:
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der anrechenbaren Vorleistungen
Fragen zum Thema Anrechnung beantwortet Ihnen: Marco Lipke, E-Mail: mlipke(at)hs-harz.de, Telefon: +49 3943–659-290.
Für die Bewerbung zum berufsbegleitenden Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre kann die Online-Bewerbung genutzt werden. Während der Online-Bewerbung werden die individuell benötigten Unterlagen angezeigt, die bitte an der dafür vorgesehenen Stelle im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Alle Informationen zur Bewerbung können in den Bewerbungsinformationen des Dezernats für studentische Angelegenheiten nachgelesen werden.