Absolventen des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften im Hörsaal jubeln über ihren erfolgreichen Abschluss.

Feierliche Exmatrikulation am Halberstädter Domplatz

157 Absolventinnen und Absolventen starten in den öffentlichen Dienst

Ende Juni fand bei schönstem Sommerwetter die feierliche Exmatrikulation von 157 Studierenden des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften statt. Familien, Freunde und Hochschulangehörige kamen zum Halberstädter Campus der Hochschule Harz, um die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen zu beglückwünschen.

In seiner Ansprache gratulierte Rektor Prof. Dr. Folker Roland den Alumni zu ihrer harten Arbeit und ermutigte sie, die in den Studiengängen Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsökonomie, Europäisches Verwaltungsmanagement sowie IT-Management – Verwaltungsinformatik und Public Management erworbenen Fähigkeiten in der Praxis einzusetzen und die Zukunft des öffentlichen Dienstes aktiv mitzugestalten.

Festredner betont gesellschaftliche Mission: "Dienen Sie dem Frieden"

Prof. Dr. Christoph Goos, Juristischer Vizepräsident des Landeskirchenamtes Hannover und ehemaliger Prodekan, betonte in seiner Festrede die gesellschaftliche Dimension der Tätigkeit im öffentlichen Sektor: „Andere suchen das eigene Wohl – Sie fördern das Wohl anderer Menschen. Andere schüren Hass und Unfrieden – Sie dienen dem Frieden. Menschen wie Sie werden dringend gebraucht. Dienen Sie dem Frieden, er ist heute so gefährdet wie schon lange nicht mehr.“ Mit persönlichen Worten verabschiedete er die Alumni und wünschte ihnen viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg: „Bleiben Sie der Hochschule Harz und dem Fachbereich Verwaltungswissenschaften verbunden. Geben Sie das Gute weiter, das Sie hier am Halberstädter Domplatz mitbekommen haben. Gestalten Sie dieses Land mit, zum Wohl der Menschen.“

Dekan mahnt: "Baut Brücken in einer gespaltenen Gesellschaft"

Dekan Prof. Dr. Thomas Schneidewind erinnerte in seiner Ansprache daran, wie wichtig der Austausch in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft ist. Er ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, Brücken zu bauen und Orte zu schaffen, an denen Kommunikation fernab sozialer Spaltung möglich ist: „Dialog, Bildung und Empathie sind die Werkzeuge, die wir brauchen. Wir sollten Räume schaffen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenkommen können, um ihre Perspektiven auszutauschen und voneinander zu lernen.“

Förderkreis und Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt ehren herausragende Forschungsleistungen

Alljährlich würdigt der Förderkreis der Hochschule Harz e.V. herausragende Abschlussarbeiten mit einem Sonderpreis. In diesem Jahr überreichte die Vorsitzende des Förderkreises Angela Gorr, MdL, die Auszeichnung für die beste Bachelorarbeit an Daniela Flamann. Sie analysierte die finanziellen Auswirkungen agiler Arbeit im Kontext der Digitalisierung. Nils Lackmann wurde für seine Masterarbeit über die Beschleunigungswirkung von § 2 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geehrt. Außerdem würdigte der Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt, vertreten durch die Beigeordnete Inga Otte-Sonnenschein, Marcel Domenz für seine Bachelorarbeit zur Kosten- und Leistungsrechnung in den Kommunen in Sachsen-Anhalt.

Alumni-Stimme: "Wir nehmen mehr mit als nur Wissen"

Im Namen aller Ehemaligen reflektierte Hendrik Schümann, Absolvent des dualen Studiengangs IT-Management – Verwaltungsinformatik, in seiner Rede die vergangenen Semester, die nicht nur von Herausforderungen, sondern auch von Gemeinschaft und lebenslangen Freundschaften geprägt waren: „Wir nehmen mehr mit als nur Wissen“, resümierte er und dankte den Professorinnen und Professoren für ihre Unterstützung und Geduld.

Eine künstlerische Note verlieh der Veranstaltung die Tanzkompanie Tanzharz des Harztheaters unter Leitung von Tarek Assam. Die Tänzerinnen und Tänzer Caterina Cerolini, Cristian Colatriano und Lukas Ziegele sorgten für einen gelungenen künstlerischen Rahmen und setzten die bereits bestehende Kooperation fort.

26.06.2025
Author: Tim Bruns
Image author: © Hochschule Harz
Image rights: © Hochschule Harz

Topics:

Share:

Prof. Dr. Thomas Schneidewind

FB Verwaltungswiss.
Tel +49 3943 659 400
Room D122, Haus D, Halberstadt
Visiting Times Vereinbarung über Stud.IP