Zwei Studierende der Öffentlichen Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz im Treppenhaus.

5 Gründe für ein Studium der Öffentlichen Verwaltung

Am Puls der Zeit: Öffentliche Verwaltung als Spiegel gesellschaftlicher Prozesse

Öffentliche Verwaltungen sind die Schnittstelle von Politik und Gesellschaft. Hier werden die Grundlagen geschaffen, um die großen sozialen Herausforderungen unserer Zeit wie Fachkräftemangel, Migration und Klimawandel zu lösen. Die Studierenden Sophie Blazaitis, Michelle Ohl und Felix Kirchner stehen kurz vor dem Abschluss ihres Studiums der Öffentlichen Verwaltung und berichten, warum der Studiengang genau die richtige Wahl für sie war.

1. Engagierte Lehrende mit hohen Fachkompetenzen

„Durch das persönliche Umfeld an der Hochschule Harz, steht man immer in gutem Kontakt zu den Lehrenden“, berichtet Sophie Blazaitis. Für sie ist die Praxiserfahrung der Dozentinnen und Dozenten ein großer Vorteil für die Lehre, denn viele haben in öffentlichen Verwaltungen oder im politiknahen Umfeld gearbeitet bzw. sind dort immer noch aktiv. „Dieses Netzwerk aus praxiserfahrenen Lehrenden ermöglicht eine besonders anwendungsorientierte Vermittlung des Wissens.“

2. Vielfalt an Vertiefungsmöglichkeiten

Der Studiengang Öffentliche Verwaltung vereint die Bereiche Recht, Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Neben den klassischen Vorlesungen haben die Studierenden ab dem 5. Semester die Möglichkeit, entsprechend den persönlichen Interessen zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu wählen. Dazu zählen etwa das Ordnungsrecht, Bau- und Umweltrecht oder die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Michelle Ohl schätzt diese Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung: „Die Spezialisierung ermöglicht es uns, unsere eigenen Interessen zu verfolgen und uns gezielt auf bestimmte Berufsfelder vorzubereiten.“

3. Intensive Praxisanbindung und realitätsnahe Erfahrungen

Viele politische Entscheidungen erfahren ihre Umsetzung durch Gesetze. Diese werden von den Verwaltungen realisiert und in bestehende Abläufe implementiert. Recht und Verwaltung sind somit direkt in gesellschaftliche Prozesse eingebunden und spiegeln aktuelle Entwicklungen wieder. Für Felix Kirchner machen diese Aspekte das Studium besonders spannend: „Gesetze haben etwas von Gegenwartslehre und stellen eine Verbindung zu aktuellen (politischen) Geschehnissen dar. Man ist somit immer am Puls der Zeit. Ganz nebenbei sorgt das dafür, dass nicht allzu viel auswendig gelernt werden muss, da es mehr um Zusammenhänge geht.

4. Unterstützung durch einen aktiven Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat setzt sich aktiv für die Belange und Interessen der Studierenden ein. Neben der regelmäßigen Organisation von studentischen Partys und Treffen, bei denen der Austausch unter den Kommilitonen gefördert wird, unterstützt er die Studierenden bei allen Fragen rund ums Studium. Er ist Sprachrohr bei Problemen und Anliegen und vertritt die Studierenden gegenüber der Hochschulleitung und den Lehrenden. „Gemeinsame Ausflüge, Feiern und der Austausch erleichtern den Studienalltag und stärken den Zusammenhalt. Und die ohnehin gute Atmosphäre wird noch ein Stückchen familiärer“, so Sophie Blazaitis.

5. Praxisorientierung

Der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Behörden, die den Studierenden praxisorientierte Einblicke in das Verwaltungsgeschehen ermöglichen. Mit den semesterübergreifenden Projekten erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Abhängig von dem jeweiligen Projekt arbeitet man dabei mit verschiedenen externen Partnern zusammen. Michelle Ohl hebt dabei besonders die Ausbildung der Soft Skills hervor: „Neben der Förderung von Eigeninitiative, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten bieten solche Projekte eine praxisorientierte Ergänzung zu der theoretischen Wissensvermittlung. Für mich waren das wichtige Elemente, um eine Vorstellung zu erhalten, wie die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen funktioniert.“

Interesse an einem Studium geweckt?

Bewerbungen für den Studiengang Öffentliche Verwaltung sind bis zum 31. August für das Wintersemester und bis zum 28. Februar für das Sommersemester möglich. Für die institutionelle Studienvariante gibt es zusätzliche Hinweise zum Bewerbungsprozess. Die nötigen Informationen findest du hier.

Bewerbungsinformationen und Online-Bewerbungsformular

Weitere Informationen erhälst du unter www.hs-harz.de/oeffentliche-verwaltung​​​​​​​

18.06.2025
Author: Tim Bruns
Image rights: © Hochschule Harz

Topics:

Share:

Prof. Dr. Oliver Junk

Studiengangskoordinator Öffentliche Verwaltung
Tel +49 3943 659 447
Room D213, Haus D, Halberstadt

Prof. Dr. André Niedostadek

Studiengangskoordinator institutionelle Studienvariante
Tel +49 3943 659 437
Room D209, Haus D, Halberstadt
Visiting Times Sprechzeiten nach Vereinbarung (per E-Mail)