Forschungsnews

Von Städtetourismus bis Verwaltungsdigitalisierung: Forschende geben Einblicke in ihre Arbeit

Never Stop (Re)Searching am 4. Juni 2025

Faszinierende und abwechslungsreiche Einblicke in aktuelle Forschungsthemen wurden bei der neuesten Auflage der traditionsreichen Veranstaltungsreihe "Never Stop (Re)Searching", initiiert und organisiert durch die Stabsstelle Forschung, am 4. Juni 2025 geboten. Die teilnehmenden Forschenden und Nachwuchstalente haben den informativen Abend zudem als Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung genutzt.

"Die vorgestellten Ergebnisse der Forschungssemester und die lebhaften Diskussionen tragen wesentlich zur Sichtbarkeit der Innovationskraft unserer Hochschule bei", unterstrich Rektor Prof. Dr. Folker Roland die Bedeutung des Formats für den wissenschaftlichen Diskurs. Er eröffnete die Veranstaltung in Vertretung für Prof. Dr. Frieder Stolzenburg, Prorektor für Forschung und Chancengleichheit.

Die Vorträge waren vielseitig und boten reichlich Stoff zum Nachdenken und Diskutieren. Prof. Dr. Thorsten Franz beleuchtete in seinem Vortrag "Die Rolle der Verwaltung beim Rewilding Schottlands" die institutionellen Herausforderungen und Chancen bei der Renaturierung und Wiederherstellung von Ökosystemen. Darauffolgend stellte Prof. Dr. Isabella-Marie Nolte in ihrem Beitrag "Agilität, Digitalisierung und Zusammenarbeit als Strategien für die Krisenbewältigung öffentlicher Verwaltungen" aktuelle Lösungsansätze vor, die aufzeigen, wie Verwaltungen effizient auf Krisen reagieren können. Stefanie Krause, Promovendin am Promotionszentrum „Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien” (IWIT), gab in ihrem Vortrag "Erklärbare künstliche Intelligenz und logisches Schließen im Kontext großer neuronaler Netze" wertvolle Einblicke, wie KI-Modelle zunehmend verständlicher gestaltet werden können.

Nach einer kurzen Pause, die Raum für erste informelle Gespräche bot, ging es mit weiteren spannenden Themen weiter. Zum einen diskutierte Prof. Dr. Harald Zeiss in seinem Vortrag "Die Dynamik des urbanen Tourismus: Auswirkungen des Städtetourismus auf die einheimische Bevölkerung am Beispiel Hamburgs" die sozialen und wirtschaftlichen Effekte, die das Wachstum des Städtetourismus mit sich bringt. Und zum anderen präsentierte Anjali Wankhede, ebenfalls Promovendin am IWIT, unter dem Titel "Modeling Methane from Urban Lakes using multi-source Remote Sensing Data" innovative Techniken zur Überwachung von Methanemissionen in städtischen und kleinen Seen.

Die Veranstaltung fand ihren Ausklang bei einem geselligen Get-together, bei dem die Teilnehmenden bei mediterranen Snacks und alkoholfreier Bowle die Gelegenheit nutzten, die Diskussionen weiter zu vertiefen und neue Kollaborationen zu initiieren.
 



Text und Foto: Sophie Reinhold