IWIT steht für Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien - hier können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler folgende akademische Grade erlangen:
Mit der Verleihung des Promotionsrechts wurde die außergewöhnliche Forschungsstärke der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt anerkannt und ausgezeichnet. Nun können die Hochschulen eigenständig Wissenschaftler:innen zur Promotion führen. Im Promotionszentrum IWIT bündeln sich dafür die Kompetenzen der Hochschulen Merseburg, Anhalt und Harz.
Die ausgeprägte Interdisziplinarität sowie die breit gefächerte Expertise der beteiligten Professor:innen aus den drei Hochschulen Merseburg, Anhalt und Harz machen die besondere Stärke des hochschulübergreifenden Promotionszentrums IWIT aus. So stehen Ihnen für die Promotion Betreuer:innen aus mehreren Fachgebieten der Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien zur Seite. Promovierende können zwischen sieben Forschungsschwerpunkten wählen und so ihr Thema zielgenau platzieren.
Die Promovierenden des Promotionszentrums IWIT tragen dazu bei, den zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimawandel und Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Das Promotionszentrum IWIT bündelt deshalb vermarktungsfähige Ideen und Innovationskraft und gestaltet damit den technologischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft.
Sie haben eine Idee für ein Dissertationsthema im Bereich Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien und interessieren sich für eine Promotion an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt? Dann lesen Sie sich zunächst die Promotionsordnung des Promotionszentrums IWIT sorgfältig durch.
Im Anschluss suchen Sie sich eine:n Professor:in am Promotionszentrum IWIT, der:die bereit ist, Ihr Thema zu betreuen. Vereinbaren Sie dafür idealerweise einen Sprechstundentermin mit der potenziell betreuenden Person, um Ihr Vorhaben persönlich vorzustellen und sie für Ihre Promotion zu gewinnen.
Sobald eine Betreuungszusage vorliegt, schließen Sie gemeinsam eine Promotionsvereinbarung ab. Im nächsten Schritt reichen Sie das Gesuch um Annahme als Doktorand:in gemeinsam mit allen erforderlichen Unterlagen beim Promotionsausschuss ein. Dazu gehört unter anderem auch ein Exposé, das Ihr Promotionsvorhaben beschreibt.
Die Übersicht über die benötigten Dokumente finden Sie hier.
Der Antrag geht postalisch und digital an die Ansprechpartnerin der jeweiligen Hochschule, an der die erstbetreuende Person arbeitet. Sitzt die Betreuerin oder der Betreuer an der Hochschule Harz, schicken Sie die Unterlagen bitte an Carolin Haupt (promotion(at)hs-anhalt.de). Adresse: Hochschule Harz, z.H. Carolin Haupt, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode.
Ist Ihre Erstbetreuerin oder Ihr Erstbetreuer an einer anderen Hochschule tätig, informieren Sie sich bitte hier: Hochschule Anhalt, Hochschule Merseburg.
Sprecher:
Prof. Dr. Eduard Siemens (Hochschule Anhalt)
Stellv. Sprecher:
Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz)
Mitglied der Leitung:
Prof. Dr. Mathias Seitz (Hochschule Merseburg)
Promovierendenvertretung: Frau Stefanie Krause
Stellvertretung der Promovierendenvertretung: Herr Lennart Holsten
Jeden ersten Donnerstag im Monat tagt der Promotionsausschuss.
Bitte reichen Sie Ihr Annahmegesuch vollständig spätestens 3 Wochen vor Sitzungstermin bei Katalin Raddatz (kraddatz@hs-harz.de) ein!