DIE ROTE SYMPHONIE, Axel Neumann, Daniel Ackermann

DIE ROTE SYMPHONIE

Axel Neumann &
Daniel Ackermann

 

Füllermalerei & 3D-Visualisierung


Ausstellung
11. Juni bis 19. August 2025
Rektoratsvilla (Haus 6), Wernigerode

 

Ausstellungen

Regelmäßig lädt die Hochschule Harz alle begeisterten Kunstfreunde der Region zur Vernissage auf den Wernigeröder Campus ein. Für ca. zwei Monate geben Maler, Grafiker, Fotografen und Cartoonisten der Region oder überregional Einblicke in ihre Arbeit.


Ausstellungen „Rektoratsvilla“

Das Rektoratsgebäude, eine über 100-jährige Villa mit faszinierender Geschichte, zeigt auf zwei Etagen moderne Malerei, berührende Fotografien und beeindruckende Installationen. Studentische Werke werden dabei im Wechsel mit denen renommierter Kreativer gezeigt. Der Abend der Eröffnung hält jedoch meist nicht nur visuelle, sondern auch akustische Eindrücke bereit: Musik, Vorträge, Lesungen und Kabarett lassen jede Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis werden.


Aktuelle Ausstellung

„Die rote Symphonie“ verbindet traditionelle Malerei mit digitaler Kunst

Am Mittwoch, dem 11. Juni, um 19 Uhr, wird die Ausstellung „Die rote Symphonie – Animation“ in der Rektoratsvilla auf dem Wernigeröder Campus eröffnet. Der Künstler Axel Neumann und Prof. Daniel Ackermann vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz zeigen eine kreative Verbindung zwischen traditioneller Malerei und innovativer digitaler Kunst. Die Ausstellung ist bis Ende August 2025 zu sehen und kann montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besucht werden; der Eintritt ist frei.

Der Berliner Schauspieler und freie Künstler Axel Neumann hat über 25 Jahren Erfahrung in Theater, Film und Malerei. Die Arbeiten des „symphonischen Füllermalers“ verbinden mystische Romantik mit moderner Technik, darunter auch Computeranimationen und multimediale Inszenierungen. Sein Werk „Die rote Symphonie“ von 2006/2007 hat die Form einer riesigen Windrose, bestehend aus 196 Tafeln, die einen Farbübergang von Gelb nach Blau zeigen. Ziel ist es, die Wirkung dieser Werke im architektonischen und virtuellen Raum erlebbar zu machen. Prof. Daniel Ackermann, Hochschullehrer im Bereich Medieninformatik sowie Medien- und Spielekonzeption in Wernigerode, bringt seine akademische Expertise ein. Gemeinsam mit Neumann arbeitet er an der digitalen Transportation der Kunstwerke, um ihre Wirkung in neuen Kontexten erlebbar zu machen.

Plakat zur Ausstellung (PDF)


Nächste Ausstellung

Ab Mittwoch, dem 17. September, wird die Ausstellung „bachvolution“ auf dem Campus der Hochschule Harz zu sehen sein. Erstmalig wird eine digitale, campusübergreifende Ausstellung in verschiedenen Räumen in Wernigerode und Halberstadt erlebbar.

In der Serie bachvolution setzt sich der international angesehene Komponist und Künstler Michael Emperiom mit Johann Sebastian Bachs 15 zweistimmigen Inventionen auseinander. Die Kollektion beinhaltet originale Musik-Kompositionen und bildende Kunst, die das Wesen jeder Komposition einfängt. Die inspirierende Ausstellung kann bis Ende November 2025 besucht werden. Die genauen Ausstellungsorte sowie die jeweiligen Öffnungszeiten werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben; der Eintritt ist frei.


Ausstellungen „Papierfabrik“

Die modernen Hallen der ehemaligen Papierfabrik auf dem Wernigeröder Campus, die jetzt Labore, Hörsäle und die Bibliothek enthalten, bieten im Foyer Gelegenheit für Sonderausstellungen. Ob internationaler Kunstsommer, interessante Wanderausstellungen oder spezielle Fotosammlungen, um Kunst und Kultur der Region zu fördern finden mehrfach im Jahr Vorträge und Lesungen themenbezogen zur Vernissage statt.


Rückblick Ausstellungen

März bis Mai 2025, Ausstellung "ICH SEHE:" von Kerstin Jacobssen, Malerei und Objekte /Theater

Am Mittwoch, dem 12. März, um 19 Uhr, wird die Ausstellung „ICH SEHE“ in der Rektoratsvilla auf dem Wernigeröder Campus eröffnet. Gezeigt werden Fotos und Skizzen von Bühnenbildern, Kostümentwürfe sowie grafische Arbeiten und Gemälde der Theatermalerin Kerstin Jacobssen. Die Ausstellung wird bis Ende Mai 2025 zu sehen sein und kann montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besucht werden; der Eintritt ist frei.

Zu Beginn ihrer Theaterkarriere führten die gebürtige Hamburgerin Regieassistenzen nach Freiburg, Darmstadt und Tübingen, sie übernahm zudem Auftragsarbeiten im Ausstellungs- und Messebau. Seit 2004 ist Kerstin Jacobssen national und international als Bühnen- und Kostümbildnerin tätig. Sie schrieb außerdem Theaterstücke, die sie selbst inszenierte und kuratierte 2022 die Ausstellung „Augenblick“ in Meiningen, wo sie auch als Kostümbildnerin für Wagners „Lohengrin“ am Staatstheater tätig ist.

Plakat zur Ausstellung (PDF)


März 2025, Wanderausstellung "MIT VIELEN AUGEN SEHEN" der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (LAG WfbM)

Zur Vernissage am Dienstag, dem 4. März 2025, um 19:15 Uhr, sind alle Interessierten herzlich in die Papierfabrik (Haus 9) auf den Wernigeröder Campus der Hochschule Harz eingeladen. Die Ausstellung wird im Anschluss an die GenerationenHochschule zum Thema „Moderne Fahrsimulation - Wie die Hochschule Harz vermisst, wie gut jemand Auto fahren kann und welche praktischen Erkenntnisse sich daraus ergeben“ mit Prof. Dr. Fabian Transchel vom Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz eröffnet und bis zum 30. März 2025 zu sehen sein.

Die Ausstellung ist Teil der im Spätsommer 2023 gestarteten gleichnamigen Kampagne. Sie zeigt verschiedene Akteure im Kontext der Arbeit von Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Porträtiert sind Werkstattbeschäftigte, Angehörige, Unternehmer sowie Menschen aus dem sozialen Umfeld der Werkstätten in ganz Sachsen-Anhalt. Ziel der Kampagne, die mit dem ersten Werkstättentag des Landes am 12. September 2023 auf dem Alten Markt in Magdeburg ihren Auftakt feierte, ist das Vermitteln von Sichtweisen, Erfahrungen und Einblicken in die vielschichtige Welt der Werkstätten.

Noch immer dringt zu wenig über die Arbeit von und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung bis zur breiten Öffentlichkeit vor. Über die Leistungen sowie den Alltag der dort Beschäftigten wollen Kampagne und Ausstellung informieren und so Wissenslücken schließen. Die Porträts von 22 Protagonistinnen und Protagonisten mit ihren persönlichen Geschichten erzählen dem Betrachter anschaulich, was sie mit Werkstätten für behinderte Menschen verbindet.

Die LAG WfbM Sachsen-Anhalt setzt sich für die Förderung, Bildung und Betreuung von mehr als 11 500 Beschäftigten in landesweit 33 Werkstätten ein. Sie arbeitet auf Landes- und Bundesebene mit Verbänden und politischen Vertretungen zusammen. Die Beschäftigten haben in den Werkstätten Möglichkeiten zur Teilhabe am Arbeitsleben. Sie gehen unterschiedlichen Arbeiten in verschiedenen Bereichen nach. Ein wichtiger Bestandteil der Werkstattleistung ist die individuelle Förderung.


Dezember 2024 bis Februar 2025, Ausstellung „ELEMENTS“ von Maximilian Gruner, Fotografie

Am Mittwoch, dem 27. November, um 19 Uhr, wird die Ausstellung „Elements“ in der Rektoratsvilla auf dem Wernigeröder Campus eröffnet. Gezeigt werden Werke des Designers und Fotografen Maximilian Gruner. Seinen Fokus legt der Absolvent und ehemalige Mitarbeiter der Hochschule Harz auf Natur-, Architektur- und Experimentelle Fotografie. Mit „Elements“ lädt er alle Besucher dazu ein, die Vielfalt der Fotografie aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben. Die Ausstellung wird bis Februar 2025 zu sehen sein und kann montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr besucht werden; der Eintritt ist frei. Alle Bilder können käuflich erworben werden, die Erlöse kommen dem Verein für krebskranke Kinder Harz e.V. zugute.

Seine Begeisterung für die Fotografie entwickelte Maximilian Gruner schon während der Ausbildung zum Mediengestalter. Diese Leidenschaft vertiefte sich zunehmend auf seinem weiteren Bildungs- und Berufsweg. „Die Bereiche meiner Fotografie sind wie einzelne Kapitel eines Buches, die zusammen ein Gesamtbild ergeben. Die Porträt- und experimentelle Fotografie erlaubt mir, individuelle Geschichten einzufangen, während die Aufnahmen von Lost Places die Faszination für das Vergangene und Verborgene widerspiegeln. In der Natur- und Landschaftsfotografie finde ich dann die ruhigen, meditativen Momente, die uns die Schönheit unserer Umwelt näherbringen“, berichtet der Künstler.

Plakat zur Ausstellung (PDF)


Annett Leopold

Dez. Kommunikation und Marketing

Mediendesign
Tel +49 3943 659 115
Room 6.207, Haus 6, Wernigerode

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr


 

Standort

Rektoratsvilla

Haus 6

Friedrichstr. 57-59

38855 Wernigerode


"Papierfabrik"

Haus 9

Am Eichberg 1

38855 Wernigerode