News zum Baugeschehen

Campus Zentrum Wernigerode

Eine Maßnahme der Hochschule Harz an zentraler Stelle ist der Neubau des Campus Zentrums.

An der Nordseite des Seitenflügels von Haus 4 (Richtung Parkplatz) wird ein zweigeschossiger Anbau errichtet, der mit den Fluren des Bestandsgebäudes verbunden wird.

Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes werden das Dezernat für Studentische Angelegenheiten sowie der Career-Point verortet. Die Büros im Erdgeschoss des Bestandsgebäudes werden nach Fertigstellung des Bauvorhabens durch das International Office sowie durch das Dezernat Kommunikation und Marketing/Studienberatung genutzt.

Im 1. Obergeschoss des Neubaus wird der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit den bereits bestehenden Büros des Bestandsgebäudes verbunden.

Die Zielstellung, an zentraler Stelle alle Anliegen und Probleme der Studierenden schneller und effizienter klären zu können und einen Anlaufpunkt für die Besucher zu schaffen, kann damit umgesetzt werden.

Beim BV Campus Zentrum fanden wesentliche Kriterien der Bewertung Nachhaltiges Bauen des damaligen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat Beachtung.

Dazu gehören u.a.:

  • Verwendung nachwachsender und einheimischer Rohstoffe
  • Wärmedämmung aus Zellulosefasern
  • Extensive Dachbegrünung
  • Verwendung gesundheitsunschädlicher Stoffe
  • Abdichtung gegen Radon
  • Optimaler Schallschutz durch akustisch-wirksame Gestaltung der Decken

 

Die Baumaßnahme begann planmäßig am 06.04.2021 mit der Verlegung der für die spätere Nutzung des Gebäudes erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen.

Aufgrund der aktuellen Marktsituation, der Verknappung von Baumaterialien und die damit verbundene teilweise drastische Preiserhöhung kam es in der Folgezeit zu erheblichen zeitlichen Verzögerungen des Bauablaufs.

Dadurch konnte erst im August 2021 mit den Hochbaumaßnahmen begonnen werden. 

Gegenwärtig läuft der Innenausbau mit den Gewerken

  • Elektro- und Heizungsinstallationen
  • Maler-/Bodenbelagsarbeiten
  • Trockenbauarbeiten/Akustikdecken
  • Fliesenarbeiten

Da in den nächsten Jahren eine generelle Neugestaltung des Campus Platzes erfolgt, wird der barrierefreie Zugang zum neuen Gebäude nur in provisorischer Form (Holzkonstruktion) erfolgen. Der Zugang wird dann im Einklang mit der Gesamtplanung gestaltet.

 

Fertigstellung:                      Februar 2023  

 

Hochschulsport

Im Interesse der Steigerung der Attraktivität des Hochschulsports wird auf der sich neben dem Gebäude 9 befindenden Freifläche ein zweigeschossiger Neubau errichtet.

Im Erdgeschoss des Gebäudes werden sich Büro – und Lageräume sowie alle erforderlichen Sanitär- und Umkleidebereiche befinden. Ein Aufzug schafft die Möglichkeit, das Obergeschoss barrierefrei zu erreichen.

Das Obergeschoss teilt sich in einen großen Fitness- und einen Gymnastikbereich auf. Bodenstehende Fenster ermöglichen einen sehr guten Lichtdurchlass und den Blick nach außen. Auf der kleinen Außenterrasse im Obergeschoss kann man sich dann mit einem Getränk aus dem bereitgestellten Getränkeautomaten abkühlen.  

Auch bei diesem Bauvorhaben werden wesentliche Aspekte des nachhaltigen Bauens berücksichtigt, wie u.a.:

- Errichtung einer Photovoltaik-Anlage (Eigenstromversorgung) auf dem Dach

- Luft-/Wasser-Wärmepumpe u. Gas-Brennwert-Therme

- Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Bereich Fitness/Gymnastik, Sanitär-

  und Umkleidebereiche

- Einsatz von nachwachsenden sowie gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe

- Obergeschoss: Errichtung in Holztafelbau und vorgelagerter Holzfassade (Lärche)

Das Bauvorhaben wurde in der 27.KW 2022 begonnen. Die für das Gebäude notwendigen Medien (Wasser, Gas, Abwasser, Glasfaserkabel) werden bis Mitte Dezember 2022 verlegt. Gleichzeitig finden die Rohbauarbeiten ihren Abschluss. Es ist geplant, ab der 3. KW 2023 mit dem Gewerk Zimmererarbeiten zu beginnen.

In analoger Weise wie bei dem BV Campus Zentrum wird das gesamte Obergeschoss aus vorgefertigten Holzständerwänden montiert, so dass bereits im Februar die anderen Gewerke folgen können.

Baubeginn:                           27. KW 2022

Fertigstellung:                      Dezember 2023

Internationale Begegnungsstätte/Umbau Doppelhaus

Das ehemalige Doppelwohnhaus wurde in den Jahren 2021/2022 umgebaut und saniert. Die bisher getrennten Wohnhäuser wurden zu einer Einheit verbunden, um damit im Gebäude den entsprechenden Raum für eine Nutzung im Sinne des Lernens und der Begegnung zu geben.

Ein Anbau schafft zusätzlichen Raum für sanitäre Räumlichkeiten (u.a. auch ein Behinderten-WC mit Wickeltisch) sowie für einen Beratungsraum.

Zentraler Punkt im Veranstaltungsraum (Erdgeschoss) bildet ein großer Tresen, der durch ein LED-Lichtband und LED-Spots im Deckenelement beleuchtet wird.   

Die ausgewählte Möblierung in beiden Veranstaltungsräumen (EG/OG) unterstreicht den Lounge-Charakter des Gebäudes. Einige Lounge-Möbeln enthalten integrierte Steckdosen/USB-Ladedosen.

Die neugeschaffene Küche bietet alle erforderlichen technischen Einbauten, wie

  • Mikrowelle
  • Induktionsherd mit integriertem Backofen
  • 2 Geschirrspüler

sowie ausreichenden Stau- und Ablageraum.

Der davor gelagerte Vorbereitungsraum wurde mit

  • einer Kühl-Gefrierkombination
  • einem Flaschenkühlschrank und
  • einem zusätzlichen Regalschrank

ausgestattet.

Sowohl im EG als auch im OG wurden Beratungs- bzw. Büroräume geschaffen.

Die beiden Büroräume im OG bieten jeweils Platz für 6 Personen. Die elektro-/datentechische Erschließung erfolgt von Bodentanks zu den in den Tischen integrierten Net-Boxen.

Die bereits fertiggestellte Außenterrasse erweitert die Nutzung des Gebäudes auch in den Sommermonaten. Die umlaufende Betonaufkantung enthält neben den Steckdosen auch USB-Ladedosen. Eine Außenmöblierung sowie die umlaufende Holzauflage bieten ausreichende Sitzmöglichkeiten.    

Ein in dieser Aufkantung integriertes LED-Lichtband wird die Wohlfühl-Atmosphäre der Terrasse in den Sommermonaten noch erhöhen.

Beide Geschosse werden medientechnisch so ausgestattet, dass jeweils eine separate Nutzung möglich ist. Außenlautsprecher im Erdgeschoss ergänzen die Ausstattung.

Zur technischen Ausstattung des Gebäudes gehört auch eine Außenkinoanlage.

Unter Einbeziehung der vorhandenen Leinwand an der Mensa sind somit thematische Freilichtkinoveranstaltungen für die Studierenden in den Sommermonaten möglich.

Der gesamte Außenbereich wurde neugestaltet. Im Einklang mit der bereits vorhandenen Pflasterung erfolgte der Einsatz von Natur- und Betonsteinpflaster.

Eine Fahrradreparaturstation (finanziert durch den STURA), ein Schlauchomat (Finanzierung/Bestückung durch Fahrrad Conzept Wernigerode), 16 zusätzliche Fahrradständer sowie 4 Außensteckdosen für das Aufladen von E-Bikes verstärken das Ansinnen der Hochschule, den Radverkehr weiter zu fördern.     

Ab dem 25.10.2022 kann nun die Internationale Begegnungsstätte durch Hochschule Harz genutzt werden.

Umbau der Bibliotheken Halberstadt und Wernigerode

Um dem steigenden Bedarf an Lernarbeitsplätzen an der Hochschule Harz gerecht zu werden, ist seitens der Hochschule ein Umbau beider Bibliotheken festgelegt worden.

Es werden zusätzliche Flächen für Einzel- als auch für Gruppenarbeitsplätze geschaffen.

Standort Halberstadt

Die Bibliothek Halberstadt konnte nach dem Umbau im Januar 2022 wieder ihrer Bestimmung übergeben werden.

Neben der Umgestaltung der Bibliothek stand auch die Verbesserung des Raumklimas und der Akustik mit im Vordergrund.

  • Einbau einer Fußbodenheizung im Erdgeschoss
  • Verbesserung der Lüftung
  • Austausch der vorhandenen Verglasung und Einbau einer Wärmeschutz- verglasung
  • Einbau von elektrisch bedienbaren Innenjalousien
  • Montage von Akustikpaneelen im Wand- und Deckenbereich
  • Montage einer LED-Deckenbeleuchtung

Weiterhin wurden auf allen Ebenen zusätzliche Arbeitsplatzbereiche geschaffen. Dem aktuellen Trend folgend kamen dabei auch Lounge-Möbel unterschiedlichster Varianten zum Einsatz.

Der neue Ausgabetresen wurde sehr modern gestaltet und ist mit dem „Baum des Wissens“ gleich der erste Hingucker der Bibliothek.

Ein im Obergeschoss umgestalteter Raum bieten nun 6 Studierenden die Möglichkeit des Lernens in der Gruppe. Ein Whiteboard und ein TV-Monitor vervollständigen das Ganze.

Ein neuer Zugang verkürzt nun für die Nutzer den Weg zur Cafeteria.

Barrierefreiheit:

  • der neugestaltete Ausgabetresen ist von beiden Seiten unterfahrbar
  • die beiden Türen der Bibliothek sind nun über Türtaster bedienbar
  • sowohl im Erdgeschoss als auch in dem Lernort im Obergeschossen befinden sich barrierefreie Arbeitsplätze
  • barrierefreie Gestaltung der Treppen

Standort Wernigerode

Durch den Rückbau zahlreicher Bücherregale können 44 zusätzliche Lernarbeitsplätze geschaffen werden. Ein Teil dieser Plätze wird so variabel gestaltet, dass bei Erfordernis ein Freiraum für Lesungen entstehen kann.

In analoger Gestaltung wie bei der Bibliothek Halberstadt führen zahlreiche Lounge-Möbel zu einer Auflockerung des Lese- und Arbeitsbereiches.

Der Eingangsbereich wird im Interesse der Barrierefreiheit eine Automatiktür (angesteuert über Sensor) erhalten.

Maler- und Bodenbelagsarbeiten sowie eine LED-Beleuchtung vervollständigen den Umbau der Bibliothek.

Auch in der Bibliothek Wernigerode spielt die Verbesserung der Akustik und der Lüftung eine wesentliche Rolle.

Durch Montage von Akustikpaneelen an Decken- und Wandbereichen wird die momentane Situation erheblich verbessert.

Eine Überarbeitung der Lüftungszentrale sowie zusätzliche, optisch sichtbare Lüftungskanäle verbessern sowohl das Raumklima der Bibliothek als auch der dazugehörenden Büroräume.   

Der Vorraum zur Bibliothek mit den Post- und Schließfächern wird komplett neugestaltet. Durch die Abtrennung des hinteren Bereiches entsteht ein neuer Lagerraum. Die Post- und Schließfächer werden erneuert.

Der Umbau der Bibliothek Wernigerode hat planmäßig am 01.08.2022 begonnen.  

Die Lüftungsinstallation sowie die Montage der Akustikelemente konnten bereits abgeschlossen werden. Gegenwärtig sind die Gewerke Elektroinstallation sowie Bodenbelagsarbeiten in der Bibliothek tätig.

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten (u.a. die neue Beleuchtung) muss die Umbauphase im Interesse der Prüfungszeit im Januar 2023 kurz unterbrochen werden.

Der bisherige Lesesaal kann in dieser Zeit von den Studierenden zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. In der semesterfreien Zeit im Februar erfolgt die Fertigstellung der Bibliothek. 

Beginn: 01.08.2022

Ende:    Februar 2023

Fassade Haus 5

Das direkt an die Friedrichstraße grenzende Gebäude Haus 5 wurde im Jahr 1990 errichtet und über die Jahre für die Lehrzwecke nutzungsfähig ausgebaut. Die Fassade blieb all die Jahre dabei unberücksichtigt.

Die Neugestaltung der Fassade soll das Gebäude energetisch und medienwirksam aufwerten, als Tor zur Hochschule die Aufmerksamkeit der Besucherinnen und Besucher gewinnen und diese direkt auf den Campus einladen. Die Dämmung der Fassade und die Montage der Sonnenschutzlamellen ist zu großen Teilen erfolgt. Lieferprobleme und Personalengpässe bei den ausführenden Firmen zwingen leider immer wieder zur Unterbrechnung der laufenden Arbeiten.

Baubeginn:                                 Februar 2021

Aufgrund von Bauverzögerungen ist die Fertigstellung auf Mai 2022 verschoben.

Schaffung von zusätzlichen Lernorten

Der Bedarf an Studentischen Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen im Bestand kann nicht ausreichend abgedeckt werden.

Daher wurden seit Februar 2020 am Standort Wernigerode beginnend für die Studierenden in den Gebäuden 3,4 5, und 9 attraktive Lernarbeitsorte geschaffen.

Im Rahmen eines Rundgangs mit dem Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn Prof. Dr. Willingmann, erfolgte am 07.10.2020 die offizielle Übergabe dieser Lernräume. 

Umbau der Mensen in Halberstadt und Wernigerode

Pünktlich zum Semesterbeginn und zum Start der Vorlesungen in Halberstadt und Wernigerode wurden die Speisesäle der Mensen umgestaltet.

In Halberstadt wurde zur Verbesserung der Akustik einiges gemacht.

Es wurde an den Wänden Wandabsorber in den frischen Farben Orange, Gelb und Grün installiert, die den Schall nehmen. An der Decke wurden ebenfalls Absorber angebracht, die den Lärm und Schall effektiv dämpfen. (Somit ist die Bahnhofsatmosphäre nicht mehr gegeben.)

Auch in der Wernigeröder Mensa wurde etliches verändert.

Die alt bekannten Kunstwerke wurden farblich abgesetzt und mit den insgesamt 15 Akustikpaneelen gut in Szene gestellt. Die Rammschutzpaneele in Cermico Rost sorgen für einen sauberen Übergang und geben mit dem Evergreen Moos, dem großen Raum, eine gewisse Gemütlichkeit.

Ansonsten haben die Fenster und die Bühne neue Vorhänge bekommen, der Parkettboden wurde abgeschliffen und geölt. Es wurde außerdem eine neuer Beamer angeschafft und die Leinwand wurde vergrößert, so dass man jetzt auch von den hinteren Plätzen eine gute Sicht hat. Die alte Scheinwerferbeleuchtung wurde gegen nachhaltige LED Beleuchtung ausgetauscht. 

Ansprechpartner

Jens Bathge

Projektleiter Um- und Neubaumaßnahmen
Tel +49 3943 659 753
Room 6.109, Haus 6, Wernigerode