Bei den folgenden Behörden und Unternehmen sind derzeit freie Stellen ausgeschrieben. Du kannst jedoch auch eine Initiativbewerbung an andere Praxispartner oder weitere Unternehmen und Behörden senden. Freie Stellen im Bereich der öffentlichen Verwaltung für ein duales beziehungsweise institutionelles Studium werden beispielsweise bei INTERAMT veröffentlicht.
Die Bewerbung für einen dualen oder institutionellen Studienplatz ist in wenigen Schritten möglich:
Bewirb dich initiativ oder auf eine ausgeschriebene Stelle. Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland müssen zunächst eine für Deutschland gültige Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, bevor sie sich bei einem Praxispartner (Unternehmen oder Behörde) bewerben.
Sobald du einen unterschriebenen Studienvertrag hast, kannst du dich direkt bei uns bewerben. Bitte beachte die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Alle dualen und institutionellen Studiengänge sind zulassungsfrei.
Das war’s schon – bald kannst du dein duales oder institutionelles Studium beginnen. Bei Fragen rund um den Status deiner Bewerbung kannst du dich an die jeweilige Ansprechperson im Dezernat für studentische Angelegenheiten wenden.
Für die Bewerbung gelten die folgenden Fristen:*
Dualer / Institutioneller Studiengang | Bewerbungsfrist Sommersemester | Bewerbungsfrist Wintersemester |
Betriebswirtschaftslehre (B.A.) | 28. Februar | 31. August |
Informatik (B.Sc.) | - | 31. August |
IT-Management – Verwaltungsinformatik (B.A.) | - | 31. August |
Öffentliche Verwaltung (B.A.) | - | 15. Juli |
Smart Automation / Elektrotechnik (B.Eng.) | - | 31. August |
Tourismusmanagement (B.A.) | 28. Februar | 31. August |
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.) |
- | 31. August |
Verwaltungsökonomie (B.A.) | - | 15. Juli |
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) | - | 31. August |
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) | - | 31. August |
* Damit der Ausbildungs- beziehungsweise Praxiszeitenbeginn bei den Praxispartnern gewährleistet ist, sollte die Bewerbung frühestmöglich vollständig eingehen – für das Wintersemester idealerweise bis zum 15. Juli und für das Sommersemester idealerweise bis zum 15. Januar.
Der Ablauf des dualen beziehungsweise institutionellen Studiums richtet sich nach dem jeweiligen Studiengang. Du kannst die Optionen zum Ablauf auf den einzelnen Studiengangsseiten nachlesen.
Eines haben dabei alle Studiengänge gemeinsam: Es gibt eine Aufteilung in Praxisphasen und Studienphasen. So kannst du dich immer voll und ganz auf die jeweilige Phase konzentrieren. Tageweise Aufteilungen – in denen du beispielsweise in der ersten Wochenhälfte studierst und in der zweiten arbeitest – gibt es an der Hochschule Harz nicht.
Die dualen und institutionellen Studienvarianten an der Hochschule Harz verknüpfen ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen beziehungsweise einer Behörde. So erwirbst du akademisches Wissen sowie berufliche Erfahrung an mindestens zwei Lernorten. Nach dem Abschluss ist in der Regel eine Übernahme durch den Praxispartner möglich.
Das genaue Gehalt während des dualen oder institutionellen Studiums richtet sich nach dem Praxispartner. Auch Studiengang und Branche haben oft einen Einfluss auf die Vergütung. In der Regel ist der Betrag vergleichbar mit regulären Ausbildungsgehältern oder liegt sogar darüber. Dazu gibt es oft eine Staffelung, sodass du im späteren Verlauf des Studiums mehr verdienst als im ersten Jahr.
Studien- und Praxisphasen sind in unseren dualen und institutionellen Studiengängen aufeinander abgestimmt. Während der Praxisphasen hast du Anspruch auf Urlaubstage. Außerdem kannst du bei den meisten Studiengängen zwischen unterschiedlichen Ablaufmodellen wählen. Mit deinem Praxispartner an deiner Seite erübrigt sich auch die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums.
Lies gerne auch die Erfahrungsberichte unserer Studierenden!
Beim dualen und institutionellen Studium an der Hochschule Harz gibt es keinen Numerus Clausus. Besondere Anforderungen der Praxispartner kannst du in den Stellenausschreibungen erkennen beziehungsweise bei den Praxispartnern erfragen. An der Hochschule Harz musst du eine Hochschulzugangsberechtigung vorlegen.
Wenn du dir unsicher bist, welche Ausbildungsform am besten zu dir passt, kannst du dich an unsere Studienberatung wenden. Es gibt außerdem eine Reihe an kostenlosen Berufstests, die dir erste Ideen liefern können. Dazu gehört beispielsweise Check-U von der Bundesagentur für Arbeit.
Während des dualen oder institutionellen Studiums erhältst du ein Gehalt. Eine mögliche Kostenübernahme für Semesterbeiträge und ähnliche Kostenpunkte kannst du mit deinem Praxispartner besprechen.
An der Hochschule Harz kannst du die Studiengänge Tourismusmanagement dual (B.A.) und BWL dual (B.A.) ausbildungsintegrierend studieren. Das bedeutet, dass du neben dem Bachelor eine Berufsausbildung abschließt. Die folgenden Berufsabschlüsse sind möglich:
Es gibt für das duale und institutionelle Studium kein Höchstalter. Solange du die Zugangsvoraussetzungen des jeweiligen Studiengangs erfüllst und einen unterschriebenen Vertrag mit deinem Praxispartner vorlegen kannst, kannst du dich bei der Hochschule Harz bewerben.
Je nach Studiengang und dem gewählten Studienablauf dauert dein duales oder institutionelles Studium an der Hochschule Harz zwischen 7 und 9 Semestern.
Mit Beenden des dualen oder institutionellen Studiums erhältst du einen Bachelorabschluss – je nach Studiengang handelt es sich dabei um einen Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science. Beim ausbildungsintegrierenden Studium hast du außerdem die Möglichkeit, eine Berufsausbildung abzuschließen. Außerdem erlangst du in den Studiengängen Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsökonomie eine Laufbahnbefähigung als Grundlage für eine mögliche Ernennung als Beamter / Beamte.
Wintersemester 2025/26
Tourismusmanagement dual (B.A.)
Stadt Celle
Kontakt: Frau Joelina Hiestermann
joelina.hiestermann(at)celle.de
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
Tourismusmanagement dual (B.A.)
Stadtwerke Lutherstadt Eisleben GmbH
Kontakt: Frau Nancy Peters-Stark
personal(at)sle24.de
Smart Automation / Elektrotechnik dual (B.Sc.)
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
Tonfunk GmbH Ermsleben
Kontakt: Frau Svenja Justine Thor
Svenja.thor(at)tonfunk.de
Informatik dual (B.Sc.)
Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Kontakt: Frau Sophie Schumann
Sophie.schumann(at)polizei.sachsen-anhalt.de
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Stadt Bernburg (Saale)
Kontakt: Frau Stephanie Bachmann
stephanie.bachmann.stadt(at)bernburg.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Stadt Herzberg (Elster)
Kontakt: Jenny Kuring
personalmanagement(at)stadt-herzberg.de
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Sozialagentur Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
Kontakt: Frau Steffi Graf
steffi.graf(at)sachsen-anhalt.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Kontakt: Herr Steffen Hoffmann
Ausbildung(at)lvwa.sachsen-anhalt.de
Stellenausschreibung ÖVw
Stellenausschreibung VDig
Smart Automation/ Elektrotechnik dual (B.Eng.)
VNG Gasspeicher GmbH
Kontakt: Frau Petra Plaul
petra.plaul(at)vng.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Salzlandkreis
Kontakt: Frau Manuela Jansen
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik dual (B.Sc.)
Salzlandkreis
Kontakt: Frau Manuela Jansen
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Ost
Kontakt: Frau Sophie Gmeiner
sophie.gmeiner(at)rewe-group.com
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Jürgen Reichel GmbH
Kontakt: Herr Adrian Kempinski
adrian.kempinski(at)reichel-gmbh.de
IT-Management – Verwaltungsinformatik (B.A.)
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
Kontakt: Frau Andrea Kohl
IT-Systemhaus.Karriere(at)arbeitsagentur.de
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Kontakt: Frau Grünert-Kolbe
lisa-stellenausschreibung(at)sachsen-anhalt.de
Wirtschaftsingenieurwesen dual (B.Eng.)
REWE Markt GmbH - Zweigniederlassung Mitte
Kontakt: Frau Karolina Jantos
karolina.jantos(at)rewe-group.com
Stellenausschreibung
Tourismusmanagement dual (B.A.)
EchtZeit - Dein Hotelquartier GmbH & Co. KG
Kontakt: Herr Eric Michel
eric(at)echtzeit-hotel.de
Tourismusmanagement dual (B.A.)
Boutiquehotel & Weinbar Anno 1910 eGbR
Kontakt: Herr Mattes Buchholz
office(at)weinbar-anno1910.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Quattek & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB
Kontakt: Frau Miriam Engel
engel(at)quattek.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Halberstadtwerke GmbH
Kontakt: Frau Nicole Barz
n.barz(at)halberstadtwerke.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Harzsparkasse
Kontakt: Herr Konstantin Greubel
konstantin.greubel(at)harzsparkasse.de
Wirtschaftsinformatik dual (B.Sc.)
escape Consult GmbH & Co.KG
Kontakt: Herr Alexander Hartmann
alexander.hartmann(at)escape-consult.de
Betriebswirtschaftslehre dual (B.A.)
Kreissparkasse Börde
Kontakt: Frau Silva Liebe
sliebe(at)ksk-boerde.de
Stellenausschreibung
Smart Automation/ Elektrotechnik dual (B.Eng.)
Nordharzer Elektrotechnik GmbH
Kontakt: Frau Yvonne Blaschek
yvonne.blaschek(at)nhe-gmbh.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Umweltbundesamt
Kontakt: Frau Manuela Metting
manuela.metting(at)uba.de
Stellenausschreibung ÖVw (Standort Dessau-Roßlau)
Stellenausschreibung ÖVw (Standort Berlin)
Stellenauschreibung Vwöko (Standort Berlin)
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsdigitalisierung und -informatik (B.Sc.)
Landkreis Harz
Kontakt: Herr Sebastian Wache
sebastian.wache(at)kreis-hz.de
Stellenausschreibung ÖVw
Stellenausschreibung VDig
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Stadt Aschersleben
Kontakt: Frau Adelina Boltzmann
a_boltzmann(at)aschersleben.de
Stellenausschreibung
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Jobcenter Burgenlandkreis
Kontakt: Herr Marco Weber
personal(at)jc-blk.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Kontakt: Frau Petra Meißner
petra.meissner(at)anhalt-bitterfeld.de
Stellenausschreibung ÖVw
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landeshauptstadt Magdeburg
Kontakt: Frau Nicole Belger
Nicole.Belger(at)stadt.magdeburg.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Jerichower Land
Kontakt: Frau Johanna Liebe
bildungsstelle(at)lkjl.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Stadt Burg
Kontakt: Frau Simone Lüngen
simone.luengen(at)stadt-burg.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Stadt Halle (Saale)
Kontakt: Frau Jeannine Uhlemann
Ausbildung(at)halle.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Wittenberg
Kontakt: Frau Isabell Stieler
isabell.stieler(at)landkreis-wittenberg.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.) und
Verwaltungsökonomie institutionell (B.A.)
Stadt Dessau-Roßlau
Kontakt: Frau Corinna Grunewald
corinna.grunewald(at)dessau-rosslau.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Mansfeld-Südharz
Kontakt: Frau Nicole Hagene
nicole.hagene(at)lkmsh.de
Stellenausschreibung
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Altmarkkreis Salzwedel
Kontakt: Frau Stefanie Schulze
stefanie.schulze(at)altmarkkreis-salzwedel.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Saalekreis
Kontakt: Frau Anja Schröder
azubi(at)saalekreis.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Landkreis Stendal
Kontakt: Frau Ines Kurze
aus-und-fortbildung(at)landkreis-stendal.de
Öffentliche Verwaltung institutionell (B.A.)
Stadt Oschersleben (Bode)
Kontakt: Frau Nadine Duve
nadine.duve(at)oscherslebenbode.de
Duales und institutionelles Studium 2025: Mit Berufserfahrung zum Abschluss