Förderung und Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung 

Das landesweite FEM POWER Netzwerk setzt sich für die gezielte Förderung von Frauen in MINT-Berufen (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), insbesondere im Hinblick auf ihre Karriereentwicklung in Forschung und Wirtschaft, ein. 

Ein Ziel des FEM POWER Projektes an der Hochschule Harz ist es, Schülerinnen für MINT-Fächer zu begeistern bzw. ihr bestehendes Interesse auszubauen und den späteren Studienwunsch im MINT-Bereich zu bekräftigen. Neben frühzeitigen berufspraktischen Einblicken für die Studentinnen bilden Vernetzungs-, Fortbildungs- und Mentoringprogramme für Studentinnen und Mitarbeiterinnen ein weiteres Ziel, um sie aktiv in ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen. Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem bundeslandweiten MeCoSa MINT Projekt, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden.

Neben der gezielten Förderung von Frauen an der Hochschule entwickeln wir eine Antidiskriminierungsstrategie und unterstützen die Gleichstellungsarbeit, um ein geschlechter- und diversitätssensibles Umfeld zu schaffen und das Bewusstsein für stereotype Rollenvorstellungen im MINT-Bereich auszubauen.

Arbeitspakete

Arbeitspaket 1 - Mehr Frauen für MINT-Fächer: Nachwuchsrekrutierung und Studienbegleitung

  • Weiterführung und Ausbau der bereits etablierten Schnupperangebote wie den Girls’Day für Schülerinnen der Region, um diese für die Studienangebote im MINT-Bereich der Hochschule Harz zu begeistern. 
  • Entwicklung eines Mentoring-Programms, durch engen Austausch zwischen Schülerinnen, MINT-Studentinnen und Expertinnen aus der Wirtschaft, um Fachwissen und Erfahrungen weiterzugeben (siehe auch Arbeitspaket 4).
  • Durchführung von qualitativen Erhebungen, wie bspw. Interviews, zur Studienwahl von Studentinnen im MINT-Bereich, mit dem Fokus auf der Identifizierung vermeintlicher Hindernisse bei der Entscheidungsfindung sollen aktiv dazu beitragen, Lösungen für geschlechtsspezifische Hürden auszumachen, um die Gleichstellung von Frauen im MINT-Bereich zu fördern.
  • Identifikation von Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und gemeinnützigen Institutionen zum Netzwerkaufbau für eine gezielte Förderung von Frauen im MINT-Bereich.

Arbeitspaket 2 - Netzwerkarbeit an der Hochschule und im FEM POWER-Verbund

  • Weiterführung und Ausbau der Mitarbeit im FEM POWER-Netzwerk sowie Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsteam der Hochschule Harz sowie mit hochschulinternen Initiativen und Projekten.
  • Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Formaten zur frühzeitigen Vernetzung von Studentinnen untereinander. 

Arbeitspaket 3 - Antidiskriminierung

  • Entwicklung einer Antidiskriminierungsstrategie und damit verbunden die Schaffung eines geschlechter- und diversitätssensiblen Arbeits- und Studienumfeldes sowie eines Bewusstseins für unterschiedliche Diskriminierungsformen und -risiken bei allen Hochschulangehörigen.

Arbeitspaket 4 - Karriereförderung und Mentoring

  • Ermöglichung von berufspraktischen Einblicken für Studentinnen.
  • Aufbau und die Etablierung eines Mentoring-Programms für den Fachbereich Automatisierung und Informatik.

Arbeitspaket 5 - Ausbau der Professionalisierung der Gleichstellungsarbeit an der Hochschule Harz

  • Erhöhung der Sichtbarkeit des Gleichstellungsbereichs.
  • Ermöglichung eines Kompetenzausbaus für Gleichstellungsaktuer*innen

Projektdaten

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2027

Mittelgeber: Land Sachsen-Anhalt / Europäische Union (ESF+)

Förderprogramm: Sachsen-Anhalt WISSENSCHAFT Gleichstellung, Qualifikation, Nachwuchs aus dem Europäischen Sozialfonds Plus

Gesamtbudget: 585.875,60 Euro
EU-Förderung: 351.525,28 Euro

Förderkennzeichen: ZS/2023/11/182341

Prof. Dr. Frieder Stolzenburg

Projektleiter

Rektorat
Tel +49 3943 659 333
Room 6.008a, Haus 6, Wernigerode
Visiting Times Online-Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Dr. Sabine Bohlmann

Projektmitarbeiterin

Prorektorat Forschung und Chancengleichheit
Tel +49 3943 659 817
Room 2.030, Haus 2, Wernigerode

Sophie Reinhold

Projektmitarbeiterin

Prorektorat Forschung und Chancengleichheit
Tel +49 3943 659 886
Room 6.008, Haus 6, Wernigerode

Neuigkeiten

Frauen blicken auf Laptop.

Portraits von Studentinnen folgen bald

Angebote zur Karriereförderung und Mentoring