Tim Bruns

Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit

FB Verwaltungswiss.
Tel +49 3943 659 439
Room S210, Haus S, Halberstadt

Zukunft Verwaltung

Angebote für Schulen und Fächerübergreifender Unterricht

Wir unterstützen Gymnasien und Berufsschulen ab der 10. Klasse mit kostenlosen, interaktiven Modulen. Unsere 90-minütigen Besuche kombinieren eine Vorstellung unserer Studiengänge mit wissenschaftlichen Workshops – gehalten von Professor:innen der Hochschule Harz. Lehrkräfte werden thematisch entlastet, Schüler:innen erhalten praxisnahe Einblicke in Hochschullehre und zukunftsfähige Berufsfelder.

Ablauf

30 Min: Kurzpräsentation des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften und Studienmöglichkeiten.
60 Min: Interaktiver Workshop zu einem Fachthema (wahlweise aus neun Themengebieten).

Drei Vorteile für Ihre Schule

Entlastung:
Unsere Workshops vertiefen lehrplanrelevante Themen (z.B. Digitalisierung, Demografie, Recht) mit wissenschaftlichem Know-how, für die im Schulalltag oft Zeit fehlt. Lehrkräfte erhalten fertig ausgearbeitete, altersgerechte Module – inklusive Materialien und Expert:innen-Input ohne Vorbereitungsaufwand.

Praxisbezug:
Professor:innen mit Praxiserfahrung aus Ministerien, Kommunen oder Unternehmen (z.B. Ex-Oberbürgermeister Prof. Junk) vermitteln aktuelle Herausforderungen wie KI-Einsatz oder Migrationsrecht. Schüler:innen analysieren reale Fallbeispiele – von kommunalen Bürgerbeteiligungen bis zu Social-Media-Rechtsfällen.

Orientierung: 
Die 90-minütigen Einblicke in Hochschullehre und Berufsfelder reduzieren Berührungsängste: Schüler:innen erleben z.B., wie Bevölkerungsprognosen (Prof. Dr. Robert Nadler) oder Verwaltungsdigitalisierung (Prof. Dr. Schmidt) in der Praxis funktionieren – ideal zur Studien- und Berufswahl im öffentlichen Sektor.

Nächste Schritte

Erstens:
Schulen wählen 2-3 Themenprioritäten aus und teilen uns diese telefonisch oder per E-Mail mit.

Zweitens:
Terminabsprache für einen 90-minütigen Besuch in Ihrer Schule (ideal: Doppelstunde).

Drittens:
Konkrete Workshop-Anpassung an die unterschiedlichen Klassenstufen sind problemlos möglich. Dabei konzentrieren wir uns jedoch auf die Jahrgänge ab der 10. Klasse, um thematisch und inhaltlich sinnvole Ergänzungen zum Lehrplan einzubringen.

 

 

Unser Workshopangebot für Schulen

Wählen Sie gerne 2-3 Wunschthemen aus dieser Liste und informieren Sie uns:

Marketing & Personalmanagement

„TikTok oder Bewerbungsbrief? – Wie Unternehmen Talente finden“
Dozentin: Jana Diesener - BWL-Expertin mit Beratungserfahrung (Automobilindustrie/öff. Dienst). Schwerpunkte: Personalmanagement & Coaching, Marketing. Seit 2004 in der Hochschullehre tätig.

Digitalisierung & KI I

„Roboter im Rathaus? – Wie Digitalisierung unseren Alltag verändert“
Dozent: Prof. Dr. Marcus Schmidt - IT-Spezialist für Verwaltungsdigitalisierung. Berufserfahrung in Ministerien und Gesundheitssektor. Promoviert in medizintechnischer Signalverarbeitung.

Digitalisierung & KI II

„KI entscheidet über KI-Bewerbung? KI im Bewerbungs- und Auswahlprozess“
Dozent: Prof. Dr. Dominik Vogel - Forscht zu Personalmanagement, Motivation und Führung in Behörden. Internationale (Florida, Niederlande, England) und nationale  (Potsdam, Hamburg) akademische Stationen. Expertise in empirischen Methoden.

Demografie & Gesellschaft

„Leere Dörfer, volle Städte – Wer managt unsere Zukunft?“
Dozent: Prof. Dr. Robert Nadler - Experte für Demografie-Prognosen und Datenanalyse. Entwickelte als Dezernatsleiter im Statistischen Landesamt Sachsen-Anhalt Bevölkerungsprognosen. Internationale Forschungserfahrung zu Regionalentwicklung, Migration und Fachkräftemangel

Kommunikation & Wirtschaft

„Gründen in der Stadt – Wie Kommunen Innovation fördern“
Planspiel: Die Schüler:innen übernehmen die Rollen von Gründer:innen, Wirtschaftsförderungen und Stadtvertreter:innen. Ziel: Eine neue Gründerszene soll in der Stadt entstehen. Wie kann Förderung effektiv eingesetzt werden?
Dozentin: Dr. Mandy Ebers -  forscht zu Themen der Digitalisierung der Wirtschaftsförderung sowie zu Fragen des Bürokratieabbaus und der Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung.

Allgemeines Verwaltungsrecht & Sozialrecht

„#SelfieRights: Was Gesetze zu Cybermobbing & Co. sagen“
Dozentin: Birke Jodexnis-Dixen - Pragmatische Rechtsexpertin mit Anwaltserfahrung (Fachanwältin Erb-/Familienrecht). Aktive Kindeswohl-Vortragende an Schulen.

Wirtschafts-/Arbeitsrecht

„Recht im TikTok-Zeitalter: Was dürfen Content-Creators und Influencer (nicht)?“
Prof. Dr. André Niedostadek - Jurist mit Schwerpunkt Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Autor und Keynote-Speaker (u.a. zum Thema „Entdecker-Mindset“).

Öffentliche Verwaltung

„Stadt, Land, Verwaltung – Wer entscheidet über Spielplätze und Jugendclubs?“
Dozent: Prof. Dr. Oliver Junk - Ehemaliger Oberbürgermeister von Goslar. Experte für Kommunalrecht und digitale Bürgerbeteiligung. Engagiert in der Stärkung lokaler Demokratien.

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

„Windräder im Wald im Interesse des Klimaschutzes? Eine verwirrende Rechtslage“
Dozent: Prof. Dr. Thorsten Franz - Praxiserprobter Jurist mit Expertise für Baurecht (u.a. Denkmal-/Jagdrecht). Ehemaliger Anwalt. Seit 2011 Professor mit Fokus auf Sachsen-Anhalts Spezialgesetzen.

Verwaltungspsychologie

„Brain vs. Stress: Toolkit für den Schulalltag“
Dozent: Dr. Thomas Piko - Pionier für Stressreduktion durch Achtsamkeit (MBSR/PNT-zertifiziert). Kombiniert Polizei-Krisenkommunikation (LKA) mit Führungskräftetraining. Promoviert zu Widerständen in Change-Prozessen.

Transformationsprozesse in Kommunen

„Was ist eigentlich Bürokratie und verträgt sich das mit Digitalisierung?“
Dozent: Prof. Dr. Jens Weiß - Verwaltungswissenschaftler an der HS Harz mit internationaler Forschungs- und Lehrerfahrung, Visiting Professor an der University of Victoria, Kanada.. Forschungsschwerpunkte: Verwaltungsmanagement in Kommunen und Transformationsprozesse der öffentlichen Verwaltung.

Polizei- & Datenrecht

„Deine, meine & unsere Daten: Schutz durch Eingriff?!“
Dozent: Prof. Dr. Ingmar Miethke - Verbindet Theorie mit Praxis als ehemaliger Rechtsanwalt, Notarvertreter und behördlicher Datenschutzbeauftragter.

Öffentliches Haushaltswesen

„Geldnot im Rathaus: Überleben ohne Millionen?“
Dozent: Prof. Dr. Tony Mudrack - Finanzexperte für kommunale Budgets mit Haushalts- und Energieprojekterfahrung (z. B. AquariUM Schwedt). Forschung zu Demografie-Effekten nicht nur auf Stadtfinanzen.

 

Anfrageformular